12.03.2022 Aufrufe

4-2022

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stromversorgung<br />

400- bis 3000-W AC/DC-Wandler mit EtherCAT<br />

für die Integration im Feldbus<br />

Die Vorteile des EtherCAT Feldbus liegen auf der Hand. Gerade richtig, um die Energy Digital<br />

Stromversorgungen damit zu ergänzen und für die zukünftige automatisierte Prüftechnik zu wappnen.<br />

Kniel System-Electronic GmbH<br />

www.kniel.de<br />

Lange Zeit war die Vorgabe der<br />

Sollwerte von Strom und Spannung,<br />

wie auch das Rücklesen der Istzustände,<br />

fest in der Hand der Analogtechnik.<br />

Durch den Einzug von<br />

leistungsfähigen Industrie-PCs im<br />

Bereich der Automatisierung wurden,<br />

und werden noch immer, die<br />

Befehle über einen DA-Wandler und<br />

die Istwerte über einen AD-Wandler<br />

geführt. Naheliegende Vorteile, wie<br />

ein standardisiertes Programmiersignal,<br />

sowie ein flexibler<br />

Einsatz von diversen Herstellern<br />

sind gegeben. Dies birgt<br />

jedoch auch Probleme, da zum<br />

einen die Anfälligkeit für Ausfälle<br />

zunimmt, sowie die Störanfälligkeit<br />

steigt. Weiter ist oft<br />

ein Trennverstärker von Nöten,<br />

da es sonst zu Verschiebungen<br />

des Programmiersignals bis<br />

zur Zerstörung des Programmiereingangs<br />

kommen kann.<br />

Ganzheitliche<br />

Einbindung<br />

Mit den Kniel EtherCAT AC-<br />

DC-Wandlern ist nun eine<br />

ganzheitliche Einbindung<br />

in das Prüfsystem möglich.<br />

Die Störanfälligkeit ist bei<br />

der Energy Digital Stromversorgung<br />

von Kniel gering, da<br />

die Wandlung zwischen IPC und<br />

AC-DC-Wandler wegfällt und die<br />

Schnittstelle potenzialfrei und mit<br />

einer eigenen Hilfsspannung ausgestattet<br />

ist. Dies steigert die Performance<br />

und Wartungsfreundlichkeit.<br />

In Verbindung mit den bereits in den<br />

“Standard“ Energy Digital Stromversorgungen<br />

implementierten Funktionen,<br />

ein echter Mehrwert.<br />

Praxisorientierte Funktionen<br />

Durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit den Kunden sind viele praxisorientierte<br />

Funktionen entstanden<br />

und integriert worden.<br />

Hier ein kleiner Auszug:<br />

• Bediensperre des HMI-Interface<br />

• Sollwert- Begrenzung, Meldeschwellen,<br />

Rampen und Triggerschwellen<br />

für Strom und Spannung<br />

• Verknüpfung der Meldeschwellen<br />

sowie der Begrenzungen für<br />

U und I mit analogen oder<br />

digitalen Schnittstellen am Gerät.<br />

• Programmierbare integrierte Last<br />

• Sequenzbetrieb<br />

• Sichere Abschaltung des Ausgangs<br />

nach PLd und SIL2<br />

• Melderegister sowie Fehlerregister<br />

zum Auslesen oder Verknüpfen bis<br />

zur Abschaltung des Ausgangs<br />

Zusätzlich bietet Kniel im Bereich<br />

der Kniel Energy Digital Stromversorgungen<br />

die Variante “FAST“ an,<br />

welche für schnelle und sich oft<br />

wiederholende Prüfzyklen ausgelegt<br />

ist. Das Unternehmen entwickelt<br />

und fertigt ausschließlich<br />

in Deutschland, womit Kniel auch<br />

im Hinblick auf das Lieferkettengesetz<br />

ein sicherer Partner ist. ◄<br />

Keep Cool – Die zusätzlichen Kühlkörper für DC/DC-Wandler<br />

Leistungsstarke DC/DC-Wandler<br />

mit Metallgehäuse können bei<br />

erhöhter Umgebungstemperatur<br />

durchaus über die empfohlene<br />

sichere Arbeitstemperatur („Safe<br />

Operating Temperature“) geraten.<br />

Gerade auf bautechnisch eng<br />

bestückten Platinen mit geringem<br />

Luftaustausch kann sich der<br />

Wandler hier rasch auf einen problematischen<br />

Temperaturbereich<br />

bewegen. Hierzu braucht es dann<br />

eine geeignete Kühlung.<br />

Damit der DC/DC-Wandler im<br />

geeigneten Arbeitsbereich bleibt,<br />

kann ein aufgesattelter Kühlkörper<br />

(Heat-Sink) dem Bauteil einen<br />

gehörigen Vorteil verschaffen,<br />

gleichzeitig die Effizienz erhöhen<br />

und die als sicher deklarierte<br />

Arbeitstemperatur des Wandlers<br />

um mindestens 20 % erweitern.<br />

Verfügbar sind zusätzliche<br />

Kühlkörper für alle 2x2“, 2x1“ und<br />

1x1“ DC/DC-Wandler mit Metallgehäuse.<br />

Die wichtigsten<br />

Eigenschaften im<br />

Überblick<br />

• Hohe Wattzahlen<br />

• Erhöhte Umgebungstemperatur<br />

• Eng bestückte Platine<br />

Lassen Sie es kühl angehen!<br />

• PEAK electronics GmbH<br />

www.peak-electronics.de<br />

PC & Industrie 4/<strong>2022</strong> 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!