12.03.2022 Aufrufe

4-2022

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stromversorgung<br />

Spannungsschwankungen (fast) verlustfrei<br />

ausgeregelt<br />

Elec-Con stellt Buck-Boost-Wandler mit 98 % Wirkungsgrad vor<br />

Mit einem Wirkungsgrad von<br />

98 % setzt die neue Baureihe DCB-<br />

Bxx-120 von Elec-Con, Passauer<br />

Entwicklungshaus für kundenspezifische<br />

Leistungselektronik, ein<br />

markantes Ausrufezeichen in der<br />

120-W-Klasse der kombinierten<br />

Ab-/Aufwärtswandler. Als lüfterlose<br />

Spannungsstabilisatoren überzeugen<br />

sie zudem durch ein hochdynamisches,<br />

nahtloses und für die Last<br />

unmerkliches Umschalten zwischen<br />

Tiefsetz- und Hochsetzbetrieb. Ausgelegt<br />

für bis zu 48 V am Eingang,<br />

sind die Wandler mit unterschiedlichen<br />

Ausgangsspannungen lieferbar.<br />

Die maximale Einsatztemperatur<br />

beträgt 70 °C; bis 40 °C<br />

ohne Derating und ohne zusätzliche<br />

Kühlung.<br />

Buck-Boost-Wandler<br />

stabilisieren die Versorgungsspannung<br />

für Elektronik, die sonst sehr<br />

empfindlich auf Schwankungen reagiert,<br />

beispielweise Industrie-PCs<br />

oder smarte Kameras. Da deren tatsächliche<br />

Stromaufnahme je nach<br />

Betriebszustand stark schwankt, hat<br />

Elec-Con bei der Entwicklung besonderen<br />

Wert darauf gelegt, dass der<br />

Wirkungsgrad von 98 % über einen<br />

weiten Lastbereich erreicht wird,<br />

nicht nur bei Nennlast. Die passiv<br />

gekühlten Ab- und Aufwärtswandler<br />

sind für den Einsatz in lüfterlosen<br />

Geräten ausgelegt. Die maximale<br />

Einsatztemperatur beträgt +70 °C;<br />

die MTBF, je nach Betriebsbedingungen,<br />

bis 300.000 h (gut 34 Jahre<br />

Dauerbetrieb).<br />

Kundenspezifische<br />

Auslegungen<br />

Standard-Ausgangsspannungen<br />

betragen 12 und 24 V. Kundenspezifische<br />

Auslegungen sind problemlos<br />

möglich, ebenso eine optimal<br />

auf die Applikation abgestimmte<br />

Anschlusstechnik (Steckverbinder<br />

/ Schraubklemmen / Lötfahnen) bis<br />

hin zu einbaufertigen Kabelsätzen.<br />

Design-In-Unterstützung, EMV-precompliance,<br />

Beratung in Bezug auf<br />

optimale Entwärmung sowie zur<br />

elektrischen Sicherheit ergänzen<br />

das Portfolio des Passauer Entwicklungshauses.<br />

Die Vorgängerbaureihe ist ab<br />

sofort nicht mehr lieferbar. Dies<br />

dürfte Anwender jedoch vor keine<br />

Herausforderungen stellen, da die<br />

neue Generation DCBBxx-120 nicht<br />

nur in allen Leistungsdaten über legen<br />

ist. Auch der Formfaktor sowie die<br />

Lage der Befestigungsbohrungen ist<br />

identisch („form, fit and function“).<br />

Anwendungsbereiche<br />

Buck-Boost-Wandler als kombinierte<br />

Ab- und Aufwärtsregler zur<br />

Spannungsstabilisierung eignen<br />

sich auch für Hochleistungs-LEDs,<br />

Sensoren, Transceiver, ungeregelte<br />

Antriebe, Analogschaltungen sowie<br />

weitere Baugruppen, welche sensibel<br />

auf starke Schwankungen<br />

der Spannungsversorgung<br />

reagieren. Daher lassen<br />

sich spontane Abstürze<br />

von Industrierechnern und<br />

deren Peripherie häufig<br />

durch Einsatz eines Buck-<br />

Boost-Wandlers wirksam<br />

bekämpfen. Buck-Boost-<br />

Wandler mit hohem Wirkungsgrad<br />

sind zudem ideal<br />

für „Allstrom-Geräte“, welche,<br />

je nach Angebot, aus<br />

unterschiedlichsten Stromquellen<br />

gespeist werden,<br />

etwa aus Fahrzeugbatterien,<br />

Akkus, Solarzellen oder<br />

Generatoren. Dazu zählen<br />

auch Baugruppen, die ohne<br />

Änderung sowohl an Bord von LKWs<br />

wie PKWs betrieben werden sollen.<br />

Gerade in der letztgenannten Applikation<br />

kann die Bordnetzspannung<br />

zwischen 3 V (Kaltstart mit schwacher<br />

Batterie) und 40 V (unmittelbar<br />

nach Lastabwurf) schwanken<br />

und damit Industrie-PCs, etwa in<br />

Messaufbauten, in die Knie zwingen.<br />

Weitere Optimierung<br />

Während sich Kunden bereits wieder<br />

auf Neuentwicklungen konzentrieren,<br />

optimiert Elec-Con die Baugruppen<br />

hinsichtlich effizienter Fertigung,<br />

entwickelt Varianten, oder<br />

unterstützt beim Obsoleszenz-<br />

Management.<br />

Elec-Con ist zertifizierter Partner<br />

von Osram OS, autorisierter Designpartner<br />

von Microchip, sowie zertifizierter<br />

Design-Services-Partner<br />

von Digi-Key.<br />

• Elec-Con technology GmbH<br />

sales@elec-con.com<br />

www.elec-con.com<br />

PC & Industrie 4/<strong>2022</strong> 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!