12.03.2022 Aufrufe

4-2022

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles<br />

die Löt stellen vor mechanischem<br />

Ausreißen. Temperaturschwankungen<br />

können ebenfalls zu mechanischen<br />

Belastungen der Bauteile<br />

führen und dadurch eine verlässliche<br />

Verbindung gefährden. Ein<br />

intelligentes Design sorgt für hohe<br />

Toleranz gegenüber temperaturbedingten<br />

Veränderungen der Bauteile,<br />

sodass der sichere Betrieb auch bei<br />

großen Temperaturschwankungen<br />

gewährleistet ist.<br />

Unterstützung für grüne<br />

Geschäftsmodelle<br />

siblen Kundensegment mit hoher<br />

Lebensdauer zu punkten.<br />

Auch andere Kunden vertrauen<br />

darauf, dass die Elektronik mit der<br />

Lebensdauer der Anlagen und Geräte<br />

mithält. So liefert das Unternehmen<br />

an international tätige Hersteller die<br />

Herzstücke der Technik für Alarmanlagen<br />

und Rauchmelder, die Teil<br />

der Meldezentrale sind. Fehlalarme<br />

dürfen hier ebenso wenig auftreten<br />

wie ein Versagen der Technik<br />

im Ernstfall.<br />

Nachhaltigkeit zahlt sich aus<br />

Anwendungsbereich Wasserkraft<br />

geschmälert, wenn das Panel nicht<br />

die volle Lebensdauer der Siliziumschicht<br />

nutzen kann, sondern schon<br />

vorher entsorgt werden muss, weil<br />

ein Bauteil in der Elektronik ausfällt.<br />

Dies ist nicht nur aus Umweltsicht<br />

zu bedauern, sondern auch<br />

wirtschaftlich verheerend. Denn die<br />

Siliziumschicht ist wesentlich teurer<br />

als einzelne Elektronikkomponenten,<br />

der Reparaturaufwand dagegen oft<br />

so hoch, dass sich dies wirtschaftlich<br />

nicht lohnt. Insofern zeigt sich<br />

ein Multiplikator-Effekt: Die Lebensdauer<br />

der wertmäßig eher unbedeutenden<br />

Bauteile ist ein wesentlicher<br />

Einflussfaktor für die Nachhaltigkeit<br />

des Gesamtsystems.<br />

Das gilt nicht nur für das einzelne<br />

Solarpanel, sondern beispielsweise<br />

genauso für Windkraftanlagen oder<br />

Gezeitenkraftwerke. Hier kommen<br />

Produkte von WECO an zahlreichen<br />

Übergabepunkten zum Einsatz, in<br />

Wechselrichtern und Frequenzumformern<br />

ebenso wie in Motoren,<br />

Pumpen und Generatoren, in peripheren<br />

Steuerungselementen und<br />

in Überwachungsbausteinen.<br />

Auch bei der regenerativen Wärme-<br />

Erzeugung per Wärmepumpen ist<br />

das Hanauer Unternehmen stark<br />

engagiert. Alle namhaften Hersteller<br />

setzen schwerpunktmäßig auf<br />

dessen Bauteile.<br />

Auf raue Bedingungen<br />

ausgelegt<br />

Um eine lange Lebensdauer von<br />

Maschinen und Anlagen zu gewährleisten,<br />

führen die Elektronik-Spezialisten<br />

aufwendige Qualitätstests<br />

durch. So kommen nur geprüfte Bauteile<br />

zur Auslieferung, die ohne weitere<br />

Vorprüfung oder Selektion sofort<br />

verbaut werden können. Dabei können<br />

sich die Kunden auf eine lange<br />

Funktionsfähigkeit verlassen, da die<br />

Produkte selbst rauesten Umweltbedingungen<br />

standhalten, darunter<br />

auch chemischen Flüssigkeiten und<br />

aggressiven Gase.<br />

Dass der Qualitätsanspruch nicht<br />

etwa nur ein Marketingversprechen<br />

ist, zeigte sich kürzlich bei einem<br />

weltweit agierenden Kunden. Dieser<br />

hatte eine Platine einer Überspannung<br />

ausgesetzt, um zu sehen,<br />

welche Schäden dabei entstehen.<br />

Verschiedene Elemente waren dabei<br />

in Rauch aufgegangen – das Bauteil<br />

von WECO hingegen war nach<br />

dem Test noch voll funktionsfähig.<br />

Temperatur- und vibrationsresistent<br />

Ein gefürchtetes Problem bei der<br />

Stromerzeugung in Windkraftanlagen<br />

sind Vibrationen mit wechselndem<br />

Frequenzgang. Kontinuierliche<br />

Erschütterungen können dazu führen,<br />

dass sich Steckverbindungen unbeabsichtigt<br />

oder unkontrolliert lösen.<br />

Bei Anschlüssen auf der Leiterplatte<br />

besteht darüber hinaus die Gefahr,<br />

dass Vibrationen durch Zug- und<br />

Stoßbewegungen zu mechanischen<br />

Belastungen führen, die zum Ausreißen<br />

der Lötstellen oder Kontaktproblemen<br />

durch sogenannte „kalte<br />

Lötstellen“ führen. Dies kann nicht<br />

nur zum Ausfall der Anlage führen<br />

– bei größeren Strömen droht sogar<br />

ein Leiterplattenbrand.<br />

Um solche Probleme zu vermeiden,<br />

hat das Unternehmen eine<br />

eigene Anker- und Einrast-Technik<br />

für Steckverbinder entwickelt.<br />

Diese verhindert nicht nur eine unkontrollierte<br />

Trennung der Verbindung.<br />

Sie schützt darüber hinaus<br />

Für Hersteller und Betreiber der<br />

Strom- und Wärme-Erzeugung ist<br />

das Ausfallrisiko von erheblicher<br />

wirtschaftlicher Bedeutung. Ungeplante<br />

Stillstände bedeuten Umsatzverluste,<br />

hinzu kommen vergleichsweise<br />

hohe Beschaffungskosten,<br />

wenn beispielsweise ein Solarpanel<br />

oder eine komplette Steuerung<br />

ausgetauscht werden müssen,<br />

und natürlich die Kosten für<br />

den Reparaturaufwand.<br />

Teilweise sind ganze Geschäftsmodelle<br />

von der Ausfallsicherheit der<br />

Produkte abhängig. Ein Beispiel findet<br />

sich im Bereich von Photovoltaik-Anlagen.<br />

Stadtwerke, überregionale<br />

Energieerzeuger und spezialisierte<br />

Unternehmen bieten inzwischen<br />

Leasing-Modelle an, teils inklusive<br />

Service-Bausteinen wie Wartung<br />

und Reparatur. Dementsprechend<br />

hoch ist das Interesse des<br />

Leasing-Anbieters, dass der Service-Fall<br />

möglichst selten bzw. gar<br />

nicht eintritt. Für dieses Geschäftsmodell<br />

haben sich Wechselrichter<br />

eines sehr bekannten deutschen Herstellers<br />

bewährt. Dieser setzt konsequent<br />

auf Bauteile des Hanauer<br />

Spezialisten, um in diesem sen-<br />

Anwendungsbereich Windkraft<br />

Der Zusammenhang zwischen<br />

Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

deckt die unternehmerische<br />

Kalkulation über den gesamten<br />

Lebenszyklus auf, die Total Cost<br />

of Ownership (TCO). Neben den<br />

Anschaffungsinvestitionen werden<br />

hier auch die Betriebskosten, Aufwendungen<br />

für Wartung, Instandhaltung<br />

und Reparaturen und nicht<br />

zuletzt die Kosten der Entsorgung<br />

berücksichtigt. Klassisches Beispiel<br />

für eine schlechte TCO ist eine günstige<br />

Maschine, die über einen hohen<br />

Energiebedarf im laufenden Betrieb<br />

die gesparten Anschaffungskosten<br />

mehr als auffrisst.<br />

Geschäftsführer Detlef Fritsch<br />

räumt ein, dass die Aufwendungen<br />

für ein intelligentes Design der Bauteile,<br />

eine ressourcenschonende<br />

Produktion und die Sicherung der<br />

hohen Qualität bei der Auslieferung<br />

sich im Preis bemerkbar machen.<br />

Doch aufgrund der besonders langen<br />

Lebensdauer und der daraus<br />

resultierenden Einsparungen erreiche<br />

man eine deutlich bessere TCO.<br />

Und nicht zuletzt auch einen zusätzlichen<br />

Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.<br />

◄<br />

PC & Industrie 4/<strong>2022</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!