22.09.2012 Aufrufe

Sozialver- sicherungsanstalt der gewerblichen Wirt- schaft

Sozialver- sicherungsanstalt der gewerblichen Wirt- schaft

Sozialver- sicherungsanstalt der gewerblichen Wirt- schaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finkenberg aktuell Seite 33<br />

Auszug aus erwähntem Referat Seite 32, Schützenkompanie Finkenberg...<br />

Die Treue zu Gott und dem Erbe <strong>der</strong> Väter,<br />

<strong>der</strong> Schutz von Heimat und Vaterland,<br />

die geistige und kulturelle Einheit des ganzen Landes,<br />

Diese Grundsätze kennt kaum einer und wenn, dann können sie nur schwer dem Wortlaut nach verstanden und<br />

interpretiert werden. Ich habe mir deshalb eine einfache und verständliche Auslegung unserer Grundsätze zurecht<br />

gelegt und will eben versuchen, die Schützen damit zu motivieren:<br />

Unsere Schützengemein<strong>schaft</strong>en basieren im Wesentlichen auf vier historischen Säulen:<br />

GESCHICHTE HEIMAT GEMEINSCHAFT GLAUBEN<br />

Die geschichtlichen Wurzeln <strong>der</strong> Schützen sind uns größtenteils ein wenig<br />

vertraut. Sie fangen nicht erst bei den Freiheitskämpfen von Andreas Hofer<br />

an, son<strong>der</strong>n gehen weit zurück, mindestens bis ins 13. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Bauern und Besitzende waren mehr o<strong>der</strong> weniger immer aufgerufen unser<br />

Land zu verteidigen, sie hatten meistens die Pflicht zur Wehr, <strong>der</strong> Heerfolge.<br />

Im Wesentlichen entwickelte sich daraus das Schutz– bzw. Schützenwesen.<br />

Aus diesen geschichtlichen Wurzeln hat sich ein Schützenbrauchtum entwickelt<br />

und zwar in einer ungemein lebendigen Dynamik bis in die Gegenwart.<br />

Dieses Brauchtum nimmt einen unverzichtbaren Platz in <strong>der</strong> Pflege<br />

<strong>der</strong> örtlichen Volkskultur ein und damit in unserer Tradition. Tradition ist<br />

somit etwas Lebendiges und vor allem Kostbares für die Identität von Land<br />

und Leuten. Tradition macht uns unverwechselbar, prägt uns, schützt vor<br />

Einheitsbrei.<br />

Denken wir allein an unsere Tracht: Wie lange gäb`s denn noch eine Tracht in unseren Orten, wenn es nicht<br />

Vereine wie die Schützen, die Musik o<strong>der</strong> die Trachtler gäbe? Wie schnell wäre die Tracht von <strong>der</strong> Bildfläche<br />

verschwunden? Deshalb ist es wichtig, dass die Schützen auch die kleine Tracht zu möglichst vielen Anlässen<br />

ganz bewusst tragen. Hier sehe ich eine klare Aufgabe <strong>der</strong> Schützen die es zu erfüllen gilt. Es gilt etwas zu<br />

schützen, zu erhalten, an kommende Generationen weiter zu tragen.<br />

* * *<br />

Der Begriff Heimat bedarf keiner großen Erklärung. Bekenntnis<br />

zu unserer Heimat bekunden wir am besten, indem wir<br />

Brauch und Sitte pflegen. Für die Heimat lohnt es sich allemal<br />

ein wenig aus dem Alltagstrott heraus zu treten, uns zu überwinden<br />

und einmal etwas nicht Alltägliches zu tun!<br />

Es kommt oft auch die Frage: Wozu braucht ihr heute noch<br />

Waffen?<br />

Einen Waffengang haben wir Schützen heute wohl nicht mehr<br />

zu befürchten. Im Tragen unserer historischen Waffen bei unseren<br />

Ausrückungen sehe ich symbolisch die Bereit<strong>schaft</strong> zum<br />

Schutz geistiger und kultureller Werte. - Ein Säbel bedeutet<br />

auch heute noch Führung und Verantwortung, Stutzen und Gewehr<br />

stehen für Disziplin und Ordnung <strong>der</strong> Waffenträger - wie<br />

seit Jahrhun<strong>der</strong>ten.<br />

* * *<br />

die Freiheit und Würde des Menschen,<br />

die Pflege des Tiroler Schützenbrauches.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!