22.09.2012 Aufrufe

Sozialver- sicherungsanstalt der gewerblichen Wirt- schaft

Sozialver- sicherungsanstalt der gewerblichen Wirt- schaft

Sozialver- sicherungsanstalt der gewerblichen Wirt- schaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finkenberg aktuell Seite 6<br />

Aus <strong>der</strong> Gemeindestube...<br />

V E R O R D N U N G<br />

Schneekettengebot auf Gemeindestraßen<br />

im Gemeindegebiet von Finkenberg Geschäftszahl 298/93-01 Schwaz, 08.10.2001<br />

Die Bezirkshauptmann<strong>schaft</strong> Schwaz ordnet gemäß § 43 Absatz 1 lit b Ziffer 1 <strong>der</strong> Straßenverkehrsordnung<br />

1960 im Gemeindegebiet von Finkenberg folgende Verkehrsregelung an:<br />

1.) Folgende Gemeindestraßen dürfen nur während <strong>der</strong> Zeiträume befahren werden, innerhalb welcher ein sicheres<br />

Befahren dieser Straßenstrecke mit Kraftwagen nur dann gewährleistet ist (bei Schneefahrbahn und<br />

Straßenglätte), wenn diese auf zwei Antriebsrä<strong>der</strong>n mit Schneeketten ausgerüstet sind. Fahrzeuge mit Allradantrieb<br />

und Winterreifen sind für die Bergfahrt ausgenommen.<br />

Asteggerweg (ab Bauhof „Brandacher“ bis Gemeindegrenze Schwendau); Brunnhausweg (ab Cafe „Alte<br />

Brücke“ bis Pension „Brunnhaus“); Jochbergweg (ab <strong>Wirt</strong>shaus „Jochberg“ bis „Dornauhof“, Hnr. 308);<br />

Sporerweg (ab Abzweigung Landesstraße bis Wegende, Hnr. 169); Gänserbühelweg (ab Hnr. 238 bis Wegende,<br />

Hnr. 245); Joch-Grünweg (ab Abzweigung Landesstraße bis Wegende, Hnr. 455); Tiefentalweg (ab<br />

Abzweigung Landesstraße bis Wegende, Hnr. 472); Gstanweg (ab Abzweigung vor Hnr. 10 bis Wegende,<br />

Hnr. 18)<br />

MITTEILUNG: Wie bereits vor fünf Jahren, wird sich die Volksschule Finkenberg auch im Schuljahr<br />

2001/02 (Jubiläumsjahr „20 Jahre Neue Volksschule“ ) am landesweiten Vogelschutzprogramm von Herrn<br />

Puelacher, Telfs, beteiligen. Die Verantwortlichen des Projekts werden in den kommenden Wochen mit <strong>der</strong><br />

Finkenberger <strong>Wirt</strong><strong>schaft</strong> bezüglich Sponsorings von Meisen-Nistkästen Kontakt aufnehmen. Die Schulleitung<br />

wird dann ihrerseits Aufstellungsmöglichkeiten für die Nistkästen suchen. In <strong>der</strong> nächsten Ausgabe unserer<br />

Gemeindezeitung wird weiter über dieses Projekt und <strong>der</strong>en För<strong>der</strong>er berichtet. Da die Gemeinde diesem Projekt<br />

seine Zustimmung gibt, wird um rege Beteiligung an dieser Aktion gebeten.<br />

RAUMORDNUNGSKONZEPT -<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLAN<br />

Die Tiroler Landesregierung hat das örtliche Raumordnungskonzept für das Gemeindegebiet von Finkenberg<br />

mit Bescheid vom 24.10.2001 aufsichtsbehördlich genehmigt.<br />

Das Konzept ist nach Ablauf <strong>der</strong> Kundmachungsfrist als Verordnung <strong>der</strong> Gemeinde in Kraft getreten und bildet<br />

nun auch die Grundlage für die Neuerstellung des Flächenwidmungsplanes.<br />

Im folgenden wird kurz das Verfahren für die Ausarbeitung des neuen Flächen-widmungsplanes erläutert, das<br />

sich nach den Bestimmungen des Tiroler Raumordnungsgesetzes 2001 (TROG) richtet:<br />

· Der Entwurf des Flächenwidmungsplanes wird aufgrund eines Beschlusses des Gemein<strong>der</strong>ates zur allgemeinen<br />

Einsicht im Gemeindeamt und im Büro <strong>der</strong> Ortsvorstehung während vier Wochen aufgelegt.<br />

Personen, die in <strong>der</strong> Gemeinde ihren Hauptwohnsitz haben und Rechtsträger, die in <strong>der</strong> Gemeinde eine<br />

Liegen<strong>schaft</strong> o<strong>der</strong> einen Betrieb besitzen, können bis spätestens eine Woche nach dem Ablauf <strong>der</strong> Auflegungsfrist<br />

eine schriftliche Stellungnahme zum Entwurf abgeben.<br />

· Von <strong>der</strong> Auflegung werden die Eigentümer <strong>der</strong> vom Entwurf umfassten Grundstücke sowie auch die<br />

Nachbargemeinden schriftlich verständigt.<br />

· Wird <strong>der</strong> Entwurf nach seiner Auflegung geän<strong>der</strong>t, so erfolgt eine neuerliche Auflage, wobei die Auflegungsfrist<br />

auf zwei Wochen herabgesetzt werden kann.<br />

· Nach Abschluss dieses Verfahrens ist <strong>der</strong> Flächenwidmungsplan zusammen mit den eingelangten Stellungnahmen<br />

und den maßgebenden Entscheidungsgrundlagen dem Gemein<strong>der</strong>at zur Beschlussfassung<br />

und sodann <strong>der</strong> Tiroler Landesregierung zur aufsichtsbehördlichen Genehmigung vorzulegen.<br />

· Nach Vorliegen <strong>der</strong> aufsichtsbehördlichen Genehmigung ist <strong>der</strong> Beschluss über die Erlassung des Flächenwidmungsplanes<br />

durch öffentlichen Anschlag zwei Wochen kundzumachen und nach Ablauf dieser<br />

Frist tritt <strong>der</strong> Flächenwidmungsplan in Kraft.<br />

(Fortsetzung siehe nächste Seite)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!