24.12.2012 Aufrufe

Werbung? - Neusalza-Spremberg

Werbung? - Neusalza-Spremberg

Werbung? - Neusalza-Spremberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem<br />

Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden<br />

Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

am 14. und 15. Januar 2012 in der Ausstellungshalle des Gutshofes Dürrhennersdorf<br />

Öffnungszeiten:<br />

14.01.2012 von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

15.01.2012 von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tiervermittlung *** Tombola *** Bewirtung<br />

Es lädt ein Kreisfachverband der Rassekaninchenzüchter Löbau e. V.<br />

17. Jahrgang<br />

Erscheinungstag,<br />

2. Januar 2012<br />

Nr. 1


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. Januar 2012<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Meldebehörde weist im nachfolgenden auf zu beantragende<br />

Datenübermittlungssperren hin:<br />

Widerspruch bei Alters- und Ehejubiläen<br />

Wenn ein Alters- oder Ehejubiläum begangen wird, darf die<br />

Meldebehörde auf Grund von § 33 Abds. 2 SächsMG eine auf<br />

folgende Daten beschränkte Veröffentlichung erteilen: Vor- und<br />

Familiennamen, Doktorgrad, Anschriften sowie Tag und Art des<br />

Jubiläums. Die Ehrung von Altersjubiläen beginnt frühestens mit<br />

Vollendung des 70. Lebensjahres und die Ehrung von Ehejubiläen<br />

erstmals aus Anlass der Goldenen Hochzeit.<br />

Widerspruch gegen Übermittlung an Adressbuchverlage<br />

Adressbuchverlagen dürfen zur Veröffentlichung nach § 33 Abs.<br />

3 SächsMG Auskünfte über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad<br />

und Anschriften von Einwohnern, die das 18. Lebensjahr<br />

vollendet haben, übermittelt werden.<br />

Widerspruch gegen Erteilung einer Internetauskunft<br />

Einfache Melderegisterauskünfte können gemäß den Voraussetzungen<br />

des § 32 Abs. 4 SächsMG auch mittels automatisierten<br />

Abrufs über das Internet erteilt werden. Das bedeutet, dass sich<br />

jedermann online über das Internet Auskunft über die aktuelle<br />

Wohnanschrift eines jeden Bürgers jederzeit einholen kann. Diese<br />

Form der Auskunftserteilung wird derzeit durch das Kommunale<br />

Kernmelderegister Sachsen praktiziert.<br />

Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten an<br />

das Bundesamt für Wehrerfassung<br />

Nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes können sich Frauen und<br />

Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten,<br />

freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür<br />

tauglich sind. Zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial<br />

übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für<br />

Wehrverwaltung aufgrund § 58 Absatz 1 des Wehrpflichtgesetzes<br />

jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit<br />

deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig<br />

werden: Familienname, Vornamen, gegenwärtige Anschrift.<br />

Nach § 18 des Melderechtsrahmengesetzes ist eine Datenübermittlung<br />

nach § 58 Absatz 1 Wehrpflichtgesetzes nur zulässig,<br />

soweit die Betroffenen nicht widersprochen haben.<br />

Diesen Datenübermittlungen können Sie jederzeit widersprechen.<br />

Der Antrag auf Einrichtung von Datenübermittlungssperren<br />

ist auf dem Melde- und Passamt <strong>Neusalza</strong>-<br />

<strong>Spremberg</strong> und den Nebenstellen in Dürrhennersdorf und<br />

Schönbach möglich.<br />

Die Einrichtung von Datenübermittlungssperren gilt unbefristet<br />

bis auf Widerruf und ist gebührenfrei.<br />

gez. Lehmann, Bürgermeister<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, den 02.01.2012<br />

Seite 2<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, mit dem Ortsteil<br />

Friedersdorf sowie auch im Namen der Gemeinden<br />

Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Durch öffentliche Bekanntmachung gem. § 27 Abs. 3 des<br />

Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973 (Bundesgesetzblatt I, S.<br />

965) wird die Grundsteuer 2012 in der zuletzt veranlagten Höhe<br />

festgesetzt.<br />

Die Grundsteuer 2012 wird mit den zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden<br />

festgesetzten Beträgen zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen<br />

fällig.<br />

Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder ändern<br />

sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden<br />

Änderungsbescheide erteilt.<br />

Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung<br />

treten für den Steuerpflichtigen die gleichen<br />

Rechtswirkungen ein, wie wenn ihm an diesem Tag ein schriftlicher<br />

Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung<br />

kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag<br />

der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch schriftlichen oder<br />

mündlich zur Niederschrift gegebenen Widerspruch bei der<br />

Stadtverwaltung <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, Kirchstraße 17, 02742<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, angefochten werden.<br />

Diese öffentliche Bekanntmachung gilt auch für Grundsteuern,<br />

die im Anmeldeverfahren erhoben werden. (Hinweis: Steueranmeldungen<br />

haben gleiche Rechtswirkung wie Steuerfestsetzungen<br />

unter dem Vorbehalt der Nachprüfung).<br />

Die nächste Ausgabe erscheint<br />

am Mittwoch, dem 01.02.2012.<br />

Annahmeschluss<br />

für redaktionelle Beiträge und Anzeigen<br />

ist Montag, der 16.01.2012<br />

Wir bitten höflichst, den Termin<br />

des Annahmeschlusses einzuhalten.<br />

Später eingehende Beiträge und Anzeigen<br />

können nicht mehr berücksichtigt werden.


2. Januar 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Aus der Stadtratssitzung vom 15.12.2011<br />

Beschluss-Nr.: 135/12/2011<br />

Die Jahresrechnung für das Jahr 2010 wird gemäß § 88 Abs. 3<br />

der Sächsischen Gemeindeordnung in der vorliegenden Form<br />

festgestellt.<br />

Die 27. Sitzung des Stadtrates zu <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> findet<br />

am Donnerstag, dem 19. Januar 2012, um 19.30 Uhr, im<br />

Ratssaal des Rathauses <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> (Zimmer OG/20),<br />

Kirchstraße 17, <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>, statt. Die ortsübliche Bekanntgabe<br />

der Tagesordnung erfolgt in der Zeit vom 12.01.2012<br />

bis 19.01.2012 an einer Bekanntmachungstafel vor dem Rathaus<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> und an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum Friedersdorf.<br />

Neues aus der Stadtbibliothek<br />

Kurt Tucholskys Spruch des Monats sagt: „Der Leser hat es gut,<br />

er kann sich seine Schriftsteller aussuchen.“ Dazu haben Sie mit<br />

vielen schönen neuen Büchern bei uns beste Gelegenheiten.<br />

„Bergbauden und Aussichtstürme in der<br />

Oberlausitz einst und jetzt“ führt die Leser<br />

mit Fotos und Informationen zu den bewirtschafteten<br />

Berggipfeln unserer Heimat.<br />

Freunde historischer Romane können die<br />

farbenprächtige Geschichte der abenteuerlichen<br />

Reise des Wanderchirurgen Vitus in<br />

Wolf Sernos Roman „Der Wanderchirurg“<br />

verfolgen.<br />

Das Kinderbuch „Der Grüffelo“erzählt von<br />

der Begegnung der kleinen Maus mit dem<br />

großen Grüffelo im dunklen Wald.<br />

Die Stadtbibliothek ist ab 9. Januar wieder geöffnet.<br />

Seite 3<br />

Wir gratulieren zu besonderen<br />

Geburtstagen und wünschen<br />

Ihnen alles Gute,<br />

vor allem beste Gesundheit<br />

am 02.01.: Frau Erika Neumann<br />

Am Spreepark 7 zum 81. Geburtstag<br />

am 03.01.: Frau Erna Wagner<br />

Am Spreepark 7 zum 97. Geburtstag<br />

am 05.01.: Frau Brigitta Brauner<br />

Turnerstraße 34 b zum 81. Geburtstag<br />

am 05.01.: Frau Hanni Geißler<br />

George-Schreiber-Straße 5 zum 85. Geburtstag<br />

am 07.01.: Herrn Johannes Jentsch<br />

Am Spreepark 7 zum 86. Geburtstag<br />

am 10.01.: Herrn Bruno Danowicz<br />

Zittauer Straße 40 zum 82. Geburtstag<br />

am 13.01.: Frau Irmgard Grigoleit<br />

Talstraße 70 zum 85. Geburtstag<br />

am 13.01.: Herrn Hartmut Hofmann<br />

Schulstraße 17 zum 85. Geburtstag<br />

am 13.01.: Frau Irene Kleint<br />

Sonnebergstraße 1 b zum 70. Geburtstag<br />

am 16.01.: Frau Margarete Müller<br />

Bahnhofstraße 18 zum 85. Geburtstag<br />

am 17.01.: Frau Käte Hauenstein<br />

Talstraße 90 zum 93. Geburtstag<br />

am 18.01.: Herrn Rudolf Schanze<br />

Schützenstraße 30 zum 87. Geburtstag<br />

am 19.01.: Frau Hildegard Fürbaß<br />

Friedrich-von-Salza-Straße 7 zum 87. Geburtstag<br />

am 19.01.: Frau Martha Kirchner<br />

Bergstraße 19 zum 75. Geburtstag<br />

am 20.01.: Herrn Karl Nimtsch<br />

Am Heidelberg 2 zum 70. Geburtstag<br />

am 24.01.: Frau Irma Friese<br />

Am Spreepark 7 zum 81. Geburtstag<br />

am 26.01.: Herrn Wolfgang Pötzsch<br />

Am Spreepark 7 zum 86. Geburtstag<br />

am 28.01.: Herrn Siegfried Daniel<br />

Schulstraße 26 zum 82. Geburtstag<br />

am 28.01.: Frau Elise Leupolt<br />

Kirchstraße 1 zum 89. Geburtstag<br />

am 29.01.: Frau Irmgard Gross<br />

Talstraße 22 zum 75. Geburtstag<br />

am 30.01.: Frau Ursula Jentsch<br />

Friedrich-von-Salza-Straße 1 zum 81. Geburtstag<br />

am 30.01.: Frau Christa Seifert<br />

Bergstraße 2a zum 84. Geburtstag<br />

am 31.01.: Frau Christa Hoberg<br />

Am Spreepark 7 zum 86. Geburtstag<br />

am 31.01.: Frau Heide-Marie Matthes<br />

Poststraße 2 zum 70. Geburtstag<br />

Klein- und Familienanzeigen<br />

JETZT auch ONLINE<br />

gestalten und schalten!<br />

http://azweb.wittich.de


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. Januar 2012<br />

Schulnachrichten<br />

Der Weihnachtsmann reist um die Welt<br />

Unter diesem Motto konnten unsere Besucher unsere traditionelle<br />

Weihnachtsshow und den Tag der offenen Tür in diesem<br />

Jahr erleben.<br />

Und es waren wieder Riesenevents.<br />

Bereits 45 Minuten vor Beginn der Show begann der Besucherstrom<br />

in die Turnhalle, die an diesem Abend etwa 600 Zuschauern<br />

Raum bot. Unter der Leitung von Andrea Loschke ist<br />

diese Show seit nunmehr 9 Jahren zur Tradition in der Region<br />

geworden. Damit waren alle Rekorde der letzten Jahre gebrochen!<br />

Einige Gäste kamen bis aus Baden-Württemberg, um unsere<br />

Akteure zu erleben. Und wie immer sahen wir eine Show<br />

voller Einfallsreichtum und auf hohem Niveau – die 3 Stunden<br />

vergingen wie im Fluge. Alle Zuschauer waren sich einig: diese<br />

grandiose Show muss man gesehen haben und der Fleiß und<br />

die Einsatzbereitschaft unserer Schüler werden noch lange im<br />

Gespräch bleiben.<br />

Aber auch zum Tag der offenen Tür gab es viel Anerkennung und<br />

Lob für das Engagement unserer schulischen Arbeit. Seit Monaten<br />

hatten Frau Engwicht und Frau Gerlach mit den Schülern<br />

im Kunsterziehungsunterricht, in den Neigungskursen und den<br />

GTA-Angeboten gebastelt und gewerkelt und das Schulhaus am<br />

Projekttag mit Hilfe vieler fleißiger Helfer in ein weihnachtliches<br />

Flair gehüllt.<br />

Die vielen Besucher waren begeistert von den hervorragenden<br />

Unterrichtsbedingungen, die uns die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

ermöglicht. Ein besonderes Dankeschön wollen wir unserem<br />

Bürgermeister Herrn Lehmann sagen, der gemeinsam mit seinen<br />

Kirchennachrichten<br />

Veranstaltungen und Gottesdienste<br />

im Januar 2012<br />

Seite 4<br />

Stadträten die Rahmenbedingungen für einen Unterricht auf hohem<br />

Niveau schafft. Die neuen Klassenzimmer und Fachräume,<br />

die Computertechnik, der Schulclub, den unsere Schüler lieben,<br />

und die Neugestaltung der Außenanlagen wurden bewundert. Die<br />

Theatergruppe zeigte ihr modernes „Schneewittchen“, bei<br />

Kaffee und leckerem Kuchen, der wieder von vielen fleißigen Muttis<br />

gebacken wurde, konnten Erinnerungen ausgetauscht werden.<br />

Die Tombola bot attraktive Gewinne, zahlreiche Besucher lauschten<br />

den Präsentationen der Schüler aus dem Geografieunterricht,<br />

und staunten über die Einsatzmöglichkeiten unserer interaktiven<br />

Wandtafeln. In der Küche gab es internationale Leckereien, unsere<br />

Englisch -, Russisch- und Französischschüler zeigten, wie<br />

Weihnachten in diesen Ländern gefeiert wird und jeder, der mochte,<br />

konnte die Preisverleihung zur „Starken Schule“ durch den<br />

Kultusminister auf der Videowand noch einmal miterleben.<br />

Ein riesengroßes Dankeschön an alle Beteiligten, die mitgeholfen<br />

haben, dass diese Höhepunkte unseres Schullebens wieder so<br />

gut gelingen konnten.<br />

Gleichzeitig wünschen wir Ihnen<br />

allen ein erfolgreiches,<br />

gesundes und friedliches Jahr<br />

2012, das uns viele schöne,<br />

gemeinsame Erlebnisse zum<br />

Wohle unserer Kinder bringen<br />

möge!<br />

Astrid Seibt<br />

Schulleiterin<br />

Die Kirchgemeinden Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

laden herzlich ein<br />

8. Januar 10:00 Gottesdienst Pfarrhaus Friedersdorf<br />

1. So. n. Epiph. Kinderstunde bei Fam. Lippert<br />

10. Januar 14:30 Ältere Gemeinde Pfarrhaus Neus.-Spr.<br />

17:00 Bibelstunde der LkG Pfarrhaus Neus.-Spr.<br />

11. Januar 15:30 Eltern-Kind-Treff Pfarrhaus Neus.-Spr.<br />

12. Januar 9:30 Gottesdienst Seniorenanl. NSpr.<br />

10:30 Gottesdienst Pflegeheim Fried.<br />

15. Januar 10:00 Abendmahlsgottesd. Pfarrhaus Neus.-Spr.<br />

2. Sonntag nach + Kindergottesdienst<br />

Epiphanias<br />

18. Januar 20:00 Bibelgesprächskreis Pfarrhaus Friedersdf.<br />

19. Januar 14:30 Frauendienst Pfarrhaus Friedersdf.<br />

22. Januar 10:00 Abendmahlsgottesd. Pfarrhaus Friedesdf.<br />

3. So. n. Epiph. Kinderstunde bei Fam. Lippert<br />

24. Januar 17:00 Bibelstunde der LkG Pfarrhaus Neus.-Spr.<br />

25. Januar 9:30 Eltern-Kind-Treff Pfarrhaus Neus.-Spr.<br />

29. Januar 14:00 Festgottesdienst mit <strong>Neusalza</strong>er Kirche<br />

4. So. n. Epiph. Ordination +<br />

Kindergottesdienst


2. Januar 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Liebe Einwohner von Friedersdorf und <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>,<br />

Wir freuen uns sehr, dass am 4. Januar 2012 Vikar Jan Schober<br />

im Pfarrhaus <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> einzieht und seinen Dienst in<br />

unseren beiden Kirchgemeinden aufnimmt.<br />

Im Festgottesdienst am 29. Januar 2012 wird er zum Pfarrer ordiniert.<br />

Zu diesem Gottesdienst und der anschließenden Grußstunde<br />

im Rathaussaal sind Sie recht herzlich eingeladen.<br />

Gleichzeitig danken wir Superintendent Günter Rudolph für die<br />

Hauptvertretung und den Pfarrern und Ruheständlern, die in unseren<br />

beiden Orten in der Vakanzzeit Vertretungsdienste übernommen<br />

haben.<br />

Mit der Jahreslosung 2012:<br />

„Jesus Christus spricht: „Meine Kraft ist in den Schwachen<br />

mächtig.“<br />

gehen wir hoffnungsvoll und getrost in ein neues Jahr und wünschen<br />

Ihnen Gottes Segen für Sie und ihre Familie<br />

Ihre Kirchenvorsteher und Mitarbeiter in Friedersdorf und<br />

<strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong><br />

Hinweis auf ein ortsübliche<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates findet am Mittwoch,<br />

dem 18. Januar 2012, um 19.00 Uhr in der Grenzschänke Friedersdorf<br />

statt.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Die<br />

ortsübliche Bekanntmachung der Tagesordnung erfolgt in der<br />

Zeit vom 13.01.2012 bis zum 18.01.2012 an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Informationszentrum in Friedersdorf.<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 01.01.: Frau Ingeborg Ahlner<br />

Neufriedersdorf 22 zum 84. Geburtstag<br />

am 04.01.: Frau Heidrun Walther<br />

Hauptstraße 14 zum 70. Geburtstag<br />

am 05.01.: Herrn Alfred Rumrich<br />

Dorfstraße 65 zum 77. Geburtstag<br />

am 06.01.: Frau Helga Krebs<br />

Dorfstraße 23 zum 76. Geburtstag<br />

am 07.01.: Frau Erika Kleschatzky<br />

Am Sportplatz 6 zum 77. Geburtstag<br />

am 07.01.: Frau Brigitte Matzke<br />

Hauptstraße 115 zum 70. Geburtstag<br />

am 08.01.: Herrn Gerhard Grabs<br />

Am Pflegeheim 4 zum 72. Geburtstag<br />

Seite 5<br />

am 08.01.: Frau Christa Israel<br />

Dürrhennersdorfer Straße 18 zum 89. Geburtstag<br />

am 11.01.: Frau Betti Becker<br />

Am Pflegeheim 4 zum 78. Geburtstag<br />

am 15.01.: Frau Johanna Schulze<br />

Am Pflegeheim 4 zum 92. Geburtstag<br />

am 18.01.: Herrn Siegfried Nitzsche<br />

Hauptstraße 2a zum 74. Geburtstag<br />

am 19.01.: Frau Gisela Boden<br />

Zum Wehr 3 zum 71. Geburtstag<br />

am 21.01.: Frau Anna Britsche<br />

Am Pflegeheim 4 zum 90. Geburtstag<br />

am 21.01.: Frau Roselies Grundmann<br />

Sägemühlstraße 2 zum 74. Geburtstag<br />

am 22.01.: Frau Helga Kloß<br />

Am Oberen Spreelauf 1 zum 77. Geburtstag<br />

am 23.01.: Herrn Friedhart Matthes<br />

Am Niederen Spreelauf 15 zum 71. Geburtstag<br />

am 25.01.: Frau Hanna Ulbricht<br />

Dürrhennersdorfer<br />

Straße 14 zum 75. Geburtstag<br />

am 29.01.: Frau Gertraude Rösler<br />

Dorfstraße 19 zum 75. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen<br />

Seniorenverein e. V.<br />

Friedersdorf<br />

Liebe Mitglieder,<br />

zu Beginn des neuen Jahres grüßen wir alle Mitglieder unseres<br />

Vereines recht herzlich und wünschen alles Gute, vor<br />

allem Gesundheit für die kommende Zeit.<br />

Wir treffen uns<br />

am Mittwoch, dem 18.01.2012, 15.00 Uhr, in der Alten Mühle<br />

zu unserer Mitgliederversammlung.<br />

Dabei werden der Jahresbericht und der Bericht zum Jahresabschluss<br />

2011 vorgetragen. Alle Mitglieder sind dazu recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Natürlich darf das gemütliche Kaffeetrinken<br />

nicht fehlen.<br />

Bis dahin<br />

Euer Vorstand<br />

Immer gut beraten – Ihr lokales Amtsblatt


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. Januar 2012<br />

Ergebnisse der Gemeinderatssitzung<br />

vom 13.12.2011<br />

1. Die bereits vorabgestimmte Neufassung der Hundesteuersatzung<br />

wurde durch den Gemeinderat beschlossen. Damit<br />

ändern sich zum neuen Jahr die einzelnen Steuersätze für<br />

im Gemeindegebiet Dürrhennersdorf gehaltenen Hunde.<br />

Die einzelnen Regelungen sind der öffentlichen Bekanntmachung<br />

der Satzung zu entnehmen. An dieser Stelle sei<br />

darauf hingewiesen, daß Hundebesitzer ihre Tiere anmelden<br />

müssen. Geschieht dies nicht innerhalb der vorgeschriebenen<br />

Fristen, kann die Gemeinde dies als Ordnungswidrigkeit<br />

ahnden.<br />

2. Bereits in der Oktobersitzung legte der Gemeinderat fest,<br />

daß die Mittel der Investitionspauschale für das Jahr 2012 für<br />

die energetische Sanierung der Heizungsanlage des Kindergartens<br />

eingesetzt werden. Dies wurde nun noch formal beschlossen,<br />

damit der entsprechende Antrag vervollständigt<br />

werden kann. Die Leistungen werden derzeit geplant und<br />

nachfolgend ausgeschrieben. Die Ausführung kann natürlich<br />

erst gegen Ende der jetzigen Heizperiode erfolgen, je nach<br />

Wetterlage im April oder Mai.<br />

3. Nach den vorgeschriebenen Aufstellungs- und Prüffristen,<br />

konnte den Räten von der Verwaltung der Jahresabschluß<br />

2010 zur Feststellung vorgelegt werden. Das Haushaltsjahr<br />

war insgesamt wieder etwas besser verlaufen, als zunächst<br />

mit der vorsichtigen Planung angenommen, so daß<br />

die Rücklagenentnahme viel geringer ausfallen konnte und<br />

damit Mittel für künftige Investitionen zur Verfügung stehen.<br />

Der Gemeinderat bestätigte per Beschluß das Jahresergebnis,<br />

welches noch ortsüblich bekanntgemacht wird.<br />

4. Als erste Arbeiten für den Umbau des Wehres am Beginn des<br />

Mühlgrabens erfolgt im Januar oder Februar die Beseitigung<br />

von Bäumen und Sträuchern im Baubereich. Diese Vorarbeiten<br />

müssen in der vorgeschriebenen Fällperiode nach dem<br />

Naturschutzgesetz bis zum 1. März abgeschlossen sein. Die<br />

eigentlichen Bauleistungen sind dann für das spätere Frühjahr<br />

und die Sommermonate vorgesehen.<br />

Satzung über die Erhebung<br />

einer Hundesteuer<br />

(Hundesteuersatzung)<br />

vom 13.12.2011<br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) in d. F. d. Bek. vom 18.03.2003 SächsGVBl.<br />

2003 Jg. 2003 Bl.-Nr. 4 S. 55, ber. S. 159 Fsn.: 230-1 Fassung<br />

gültig ab: 11.07.2009, in Verbindung mit § 2 und § 7 Abs. 2<br />

Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) i. d. F. d.<br />

Bek. vom 26.08.2004 SächsGVBl. Jg. 2004 Bl.-Nr. 12 S. 418,<br />

ber. 2005 S. 306 Fsn-Nr.: 51-1 Fassung gültig ab: 05.06.2010<br />

hat der Gemeinderat Dürrhennersdorf am 13.12.2011 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

Seite 6<br />

§ 1<br />

Steuererhebung<br />

Die Gemeinde erhebt eine Hundesteuer als örtliche Aufwandsteuer<br />

nach den Vorschriften dieser Satzung.<br />

§ 2<br />

Steuergegenstand<br />

(1) Der Besteuerung unterliegt das Halten von mehr als drei Monate<br />

alten Hunden im Gebiet der Gemeinde zu nicht gewerblichen<br />

Zwecken. Kann das Alter eines Hundes nicht nachgewiesen werden,<br />

so ist davon auszugehen, dass er älter als drei Monate ist.<br />

(2) Abweichend von Absatz 1 unterliegt das Halten von Hunden<br />

durch Personen, die sich nicht länger als zwei Monate im Gebiet<br />

der Gemeinde aufhalten, nicht der Steuer, wenn diese Personen<br />

die Tiere bereits bei der Ankunft besitzen und in einer anderen<br />

Stadt/Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland versteuern.<br />

(3) Der Besteuerung unterliegt auch das Halten von gefährlichen<br />

Hunden. Nachfolgende Hundegruppen sowie Kreuzungen dieser<br />

Rassen untereinander gelten als gefährliche Hunde:<br />

1. American Staffordshire Terrier<br />

2. Bullterrier<br />

3. Pitbull Terrier.<br />

Nicht unter Satz 2 fallen Welpen und Junghunde bis zu einem<br />

Alter von sechs Monaten. Satz 1 gilt auch für Hunde, deren Gefährlichkeit<br />

im Einzelfall von der jeweils zuständigen Polizeibehörde<br />

festgestellt wurde.<br />

§ 3<br />

Steuerschuldner<br />

(1) Steuerschuldner ist der Halter eines Hundes.<br />

(2) Halter eines Hundes ist, wer einen Hund in seinem Haushalt<br />

oder Wirtschaftsbetrieb aufgenommen hat, um ihn seinen Zwecken<br />

oder denen seines Haushaltes oder seines Betriebes dienstbar zu<br />

machen. Kann der Halter eines Hundes nicht ermittelt werden, so<br />

gilt als Halter, wer den Hund wenigstens 3 Monate lang gepflegt,<br />

untergebracht oder auf Probe oder zum Anlernen gehalten hat.<br />

(3) Alle in einem Haushalt gehaltenen Hunde gelten als von den<br />

Haushaltsangehörigen gemeinsam gehalten.<br />

(4) Halten mehrere Personen gemeinschaftlich einen oder mehrere<br />

Hunde, so sind sie Gesamtschuldner der Hundesteuer.<br />

(5) Wird von juristischen Personen ein Hund gehalten, so gelten<br />

diese als Halter.<br />

§ 4<br />

Haftung<br />

Ist der Hundehalter nicht zugleich Eigentümer des Hundes, so<br />

haftet der Eigentümer neben dem Steuerschuldner als Gesamtschuldner.<br />

§ 5<br />

Entstehung der Steuer, Beginn und Ende<br />

der Steuerpflicht<br />

(1) Die Hundesteuer ist eine Jahressteuer.<br />

Die Steuerschuld für ein Kalenderjahr entsteht am 01. Januar für<br />

jeden an diesem Tage im Gemeindegebiet gehaltenen über drei<br />

Monate alten Hund.<br />

(2) Wird ein Hund erst nach dem 01. Januar drei Monate alt oder<br />

wird ein über drei Monate alter Hund erst nach diesem Zeitpunkt<br />

gehalten, so entsteht die Steuerschuld und beginnt die Steuerpflicht<br />

am 1. Tag des folgenden Kalendermonats.<br />

(3) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in<br />

dem die Hundehaltung beendet wird.<br />

§ 6<br />

Steuersatz<br />

(1) Der Steuersatz für die Hundehaltung beträgt im Kalenderjahr<br />

a) für den ersten Hund 80,00 Euro<br />

b) für jeden weiteren Hund 200,00 Euro.


2. Januar 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

(2) Besteht die Steuerpflicht nicht während des gesamten Kalenderjahres,<br />

so ist der Steuersatz anteilig zu ermitteln.<br />

(3) Werden neben den in § 8 aufgeführten Hunden andere Hunde<br />

gehalten, so gelten diese als weitere Hunde im Sinne von Absatz 1.<br />

(4) Steuerbefreiungen nach § 8 bleiben unberührt.<br />

§ 7<br />

Steuersatz für gefährliche Hunde<br />

Der Steuersatz für das Halten eines gefährlichen Hundes nach<br />

§ 2 Abs. 3 beträgt im Kalenderjahr<br />

a) für den ersten Hund 500,00 Euro<br />

b) für jeden weiteren Hund 1.000,00 Euro.<br />

§ 8<br />

Steuerbefreiungen<br />

(1) Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt für das Halten von:<br />

1. Blindenführhunden<br />

2. Hunden, die ausgebildet sind, ausschließlich zum Schutze<br />

und der Therapie von Personen im Sinne des Schwerbehindertenrechts<br />

zu dienen<br />

3. Diensthunden der Landes- und Bundesbehörden, des Rettungsdienstes<br />

und des Katastrophenschutzes<br />

4. Hunden von Forstbediensteten, Berufsjägern, Jagdaufsehern<br />

und von auf dem Gebiet der Gemeinde Dürrhennersdorf<br />

die Jagd ausübenden Jagdpächtern und Jagderlaubnisscheininhabern,<br />

soweit diese Hunde für den jagdlichen<br />

Einsatz geeignet sind<br />

5. Hunden von Personen, denen die Erlaubnis zur Vornahme wissenschaftlicher<br />

Versuche an lebenden Tieren erteilt worden ist<br />

6. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend<br />

in Tierasylen u.ä. Einrichtungen untergebracht sind<br />

7. Herdengebrauchshunden<br />

(2) Von der Steuerbefreiung ausgenommen sind gefährliche Hunde.<br />

§ 9<br />

Steuerermäßigungen<br />

(1) Die Hundesteuer nach § 6 ermäßigt sich auf Antrag um die<br />

Hälfte für Hunde, die von zugelassenen Unternehmen des Bewachungsgewerbes<br />

oder von Einzelwächtern bei Ausübung des<br />

Wachdienstes benötigt werden.<br />

(2) Von der Steuerermäßigung ausgenommen sind gefährliche<br />

Hunde.<br />

§ 10<br />

Zwingersteuer<br />

(1) Die Hundesteuer für Hundezüchter beträgt 75,00 Euro für jeden<br />

Zuchthund, wenn<br />

1. mindestens zwei zuchttaugliche Hunde der gleichen Rasse<br />

zu Zuchtzwecken gehalten werden,<br />

2. der Zwinger, die Zuchttiere und die selbstgezogenen Hunde<br />

nachweislich in ein anerkanntes Zucht- und Stammbuch eingetragen<br />

sind,<br />

3. über den Ab- und Zugang ordnungsgemäße Aufzeichnungen<br />

geführt werden,<br />

4. aller zwei Jahre ein Wurf nachgewiesen wird und bei Rüden<br />

die Deckbescheinigungen vorgelegt werden können.<br />

(2) Für selbstgezogene Hunde, die sich im Zwinger befinden, wird<br />

bis zum Alter von sechs Monaten keine Hundesteuer erhoben.<br />

(3) Hundezüchter, die zur Zwingersteuer nach dieser Satzung<br />

herangezogen werden, erhalten in jedem Fall nur zwei Steuermarken.<br />

§ 11<br />

Verfahren bei Steuerbefreiungen<br />

und Steuerermäßigungen<br />

(1) Für die Gewährung einer Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung<br />

maßgebend sind die Verhältnisse bei Beginn des Kalenderjahres,<br />

in den Fällen nach § 5 Abs. 2 diejenigen, bei Beginn<br />

der Steuerpflicht.<br />

Seite 7<br />

(2) Eine Steuervergünstigung wird nur auf Antrag und frühestens<br />

ab dem Ersten des Monats gewährt, in dem der Antrag gestellt<br />

wird. Sie wird längstens bis zum Ende eines Kalenderjahres gewährt<br />

und ist anschließend neu zu beantragen. Satz 2 gilt nicht<br />

für § 8 Ziffer 1 und 2.<br />

(3) Die Steuervergünstigung wird versagt, wenn<br />

1. die Hunde, für die die Steuervergünstigung in Anspruch genommen<br />

werden soll, nach Art und Größe für den angegebenen<br />

Verwendungszweck nicht geeignet sind,<br />

2. der Halter der Hunde in den letzten 5 Jahren wegen Tierquälerei<br />

rechtskräftig bestraft wurde,<br />

3. die Unterbringung der Hunde nicht den Erfordernissen des<br />

Tierschutzes entspricht.<br />

§ 12<br />

Entrichtung der Hundesteuer<br />

(1) Die Hundesteuer wird durch Bescheid für ein Kalenderjahr<br />

festgesetzt. Dem Steuerschuldner kann ein Bescheid erteilt werden,<br />

der bis auf Widerruf mehrere Jahre gilt.<br />

(2) Die Steuer ist am 15. August für das ganze Kalenderjahr fällig.<br />

Beginnt die Steuerpflicht nach § 5 Abs. 2 im Laufe eines<br />

Kalenderjahres, so ist die Steuer mit dem nach § 6 festgesetzten<br />

Teilbetrag frühestens einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides<br />

fällig.<br />

(3) Endet die Steuerpflicht während eines Kalenderjahres oder<br />

tritt ein Ermäßigungstatbestand ein, so wird ein bereits ergangener<br />

Steuerbescheid geändert. Überzahlte Steuer wird erstattet.<br />

§ 13<br />

Anzeigepflicht<br />

(1) Wer im Gemeindegebiet einen über 3 Monate alten Hund hält,<br />

hat das innerhalb von zwei Wochen nach dem Beginn des Haltens<br />

oder nach dem der Hund das besteuerbare Alter erreicht<br />

hat, unter Angabe der Rasse und des Alters, der Stadt anzuzeigen.<br />

Mit der Anzeige erteilt der Hundehalter sein Einverständnis,<br />

dass die Kreispolizeibehörde die Stadt im Fall der Feststellung<br />

der Gefährlichkeit für diesen Hund informiert.<br />

(2) Endet die Hundehaltung, so ist das der Gemeinde innerhalb<br />

von zwei Wochen mitzuteilen. Wird diese Frist versäumt, so kann<br />

die Hundesteuer entgegen § 5 Abs. 3 bis zum Ende des Kalendermonats<br />

erhoben werden, in dem die Abmeldung eingeht.<br />

(3) Entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuervergünstigung,<br />

so ist das der Gemeinde innerhalb von zwei Wochen<br />

anzuzeigen.<br />

(4) Eine Verpflichtung nach Abs. 1 und 2 besteht nicht, wenn<br />

feststeht, dass die Hundehaltung vor dem Zeitpunkt, an dem die<br />

Steuerpflicht beginnt, aufgehoben wird.<br />

(5) Wird ein Hund veräußert oder verschenkt, so ist in der Mitteilung<br />

nach Abs. 2 der Name und die Anschrift des neuen Hundehalters<br />

anzugeben.<br />

§ 14<br />

Steueraufsicht<br />

(1) Für jeden steuerpflichtigen Hund wird von der Gemeinde eine<br />

Hundesteuermarke ausgegeben. Für von der Hundesteuer befreite<br />

Hunde erfolgt die Ausgabe der Hundesteuermarke sobald<br />

die Anzeige erstattet und bestätigt wurde.<br />

(2) Der Hundehalter muss die von ihm gehaltenen, außerhalb<br />

des von ihm bewohnten Hauses und des umfriedeten Grundbesitzes,<br />

laufenden Hunde mit einer gültigen und sichtbar befestigten<br />

Hundesteuermarke versehen.<br />

(3) Bei Verlust der Steuermarke wird eine Ersatzmarke ausgegeben.<br />

Hierfür werden Verwaltungskosten von 5,00 Euro erhoben.<br />

§ 15<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig nach § 6 Abs. 2 Ziffer 2 SächsKAG handelt, wer<br />

1. seiner Meldepflicht nach § 13 Abs. 1, 2, 3 oder 5 dieser Satzung<br />

nicht oder nicht rechtzeitig nachkommt,


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. Januar 2012<br />

2. der Verpflichtung zur Anbringung der Steuermarke am Halsband<br />

des Hundes nach § 14 Abs. 2 nicht nachkommt.<br />

(2) Gemäß § 6 Abs. 3 SächsKAG kann die Ordnungswidrigkeit<br />

mit einer Geldbuße bis zu 10.000,00 Euro geahndet werden.<br />

§ 15<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2012 in Kraft. Gleichzeitig tritt die<br />

Satzung der Gemeinde Dürrhennersdorf über die Hundesteuer<br />

vom 01.01.1999 außer Kraft.<br />

Dürrhennersdorf, den 14.12.2011<br />

Gubsch<br />

Bürgermeister<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer<br />

Bekanntgabe als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs-<br />

GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber<br />

der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 oder 3 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften und die Rechtsfolgen gemäß<br />

§ 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) wird hingewiesen.<br />

Gubsch<br />

Bürgermeister<br />

Informationen der Gemeinde<br />

1. Im Januar findet keine öffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

statt. Die nächste reguläre Zusammenkunft ist für den<br />

21.02.2012 vorgesehen. Zu Tagesordnung und -ort wird<br />

rechtzeitig an der Anschlagtafel informiert.<br />

2. Durch die sich verzögernde Fertigstellung der Arbeiten<br />

im Gutshof, ist derzeit keine Aussage zu treffen, wann die<br />

Räumlichkeiten zur Nutzung für Vereine, Gemeindebüro,<br />

Verwaltungsaußenstelle, Bücherei, Seniorentreffs, private<br />

Feierlichkeiten usw. nutzbar sein werden. Sobald ein Bauende<br />

absehbar ist, informieren wir auf diesem Wege so schnell<br />

wie möglich.<br />

Seite 8<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 01.01.: Frau Erika Gebel<br />

Schulweg 16 zum 78. Geburtstag<br />

am 01.01.: Frau Isolde Schuster<br />

Bahnhofstraße 8 zum 77. Geburtstag<br />

am 02.01.: Frau Helene Berner<br />

Am Brückeberg 2 zum 90. Geburtstag<br />

am 10.01.: Herrn Richard Liebisch<br />

Am Bahnhof 6 zum 80. Geburtstag<br />

am 12.01.: Herrn Josef Zabel<br />

Straße des Friedens 15 zum 75. Geburtstag<br />

am 17.01.: Frau Elisabeth Lehmann<br />

Neuschönberger Straße 3 zum 83. Geburtstag<br />

am 19.01.: Herrn Rudolph Karch<br />

Am Bahnhof 3 zum 87. Geburtstag<br />

am 22.01.: Herrn Hans-Peter Holtzegel<br />

Straße des Friedens 2 zum 76. Geburtstag<br />

am 22.01.: Herrn Claus Peschel<br />

Schönbacher Straße 8 zum 75. Geburtstag<br />

am 23.01.: Herrn Horst Dzwonkowski<br />

Am Brückeberg 5 zum 81. Geburtstag<br />

am 25.01.: Herrn Klaus Wagner<br />

Hauptstraße 40 zum 70. Geburtstag<br />

am 27.01.: Herrn Reinhold Halank<br />

Hauptstraße 59 zum 88. Geburtstag<br />

am 28.01.: Frau Maria Sklorz<br />

Lärchenbergweg 8 zum 100. Geburtstag<br />

am 30.01.: Herrn Klaus Raczek<br />

Siedlung 4 zum 77. Geburtstag<br />

am 30.01.: Herrn Eberhard Wilhelm<br />

Hauptstraße 57 zum 88. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen<br />

Seniorennachmittag Januar 2012<br />

Wir laden für Mittwoch, den 18. Januar 2012 ab 14:30 Uhr<br />

rechts herzlich zu Kaffee, Kuchen und Spielen (Es sei denn,<br />

wir haben bis dahin noch eine bessere Idee - lassen Sie sich<br />

überraschen) in das Schützenhaus Dürrhennersdorf ein.<br />

Allen noch für 2012 alles erdenklich Gute und Gesundheit.<br />

Cordula Aßmann<br />

19. Ostsachsen-Rammlerschau der Rassekaninchenzüchter<br />

in Dürrhennersdorf<br />

Der Kreisfachverband Rassekaninchenzucht<br />

Löbau e. V. ist Ausrichter<br />

der traditionell im Januar<br />

stattfindenden Ostsachsen Rammlerschau.<br />

Diese Ausstellung findet am 14. und<br />

15. Januar 2012 in der Ausstellungshalle<br />

des Gutshofes Dürrhennersdorf, Hauptstraße 60, statt.<br />

Ausgestellt werden männliche Rassekaninchen in zahlreichen<br />

Rassen und Farben vom Deutschen Riesenkaninchen bis hin


2. Januar 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

zu den kleinsten Vertretern, den Farbenzwergen. Die Aussteller<br />

kommen, wie in den vergangenen Jahren, vom Spreewald bis<br />

zum Osterzgebirge.<br />

Geöffnet ist die Schau:<br />

Sonnabend, den 14.01.2012 von 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, den 15.01.2012 von 09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Für die Bewirtung ist das bewährte Team zuständig und eine<br />

Tombola wartet auf regen Zuspruch.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch!<br />

Hartmut Ebermann<br />

Ausstellungsleiter<br />

Kirchennachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dürrhennersdorf<br />

GOTTESDIENSTE:<br />

So. - 01.01. - Teilnahme am 14.00-GD in Schönbach zu Neujahr<br />

2012<br />

Fr. - 06.01. - 19.00 Gemeindeweihnachtsfeier im Pfarrhaus<br />

So. - 08.01. - 10.00 AM-GD und KIGO im Pfarrhaus<br />

So. - 15.01. - 9.00 GD im Pfarrhaus<br />

So. - 22.01. - Teilnahme am 9.00-GD in der Kirche Schönbach<br />

und am 10.00-GD mit KIGO im Pfarrhaus Beiersdorf<br />

So.- 29.01. - 10.00 AM-GD und KIGO im Pfarrhaus<br />

So. - 05.02. - 9.00 GD im Pfarrhaus<br />

Das Pfarrhaus Dürrhdf befindet sich auf dem Lärchenbergweg<br />

2.<br />

Abkürzungen: AM = Abendmahl, GD = Gottesdienst, KIGO =<br />

Kindergottesd.<br />

ZUSAMMENKÜNFTE:<br />

• FRAUEN- UND SENIORENKREIS > Mi. - 11.01.- 14.00 - im<br />

Pfarrhaus<br />

• KIRCHENVORSTAND: Mo. - 16.01. bei R. Preußger, Schulweg<br />

20<br />

• BIBELKREIS: Di. - 19.30 Uhr - im Pfarrhaus Dürrhdf<br />

• SINGEKREIS: Nach Absprache!<br />

• JUGEND-FÜR-JESUS-TREFF: Fr. - 18.30 Uhr - bei Felix<br />

Preußger, Schulweg 20<br />

>>> weitere Infos unter www.JfJonline.de und Tel.:<br />

01 71/6 17 43 13<br />

HERZLICHE EINLADUNG:<br />

Kirchgemeinde-Weihnachtsfeier:<br />

Fr. - 06.01.2011 - 19.00 Uhr - im Pfarrhaus Dürrhdf<br />

Seite 9<br />

ZUM NACHDENKEN: Bei den Schönbacher Kirchennachrichten<br />

finden Sie eine Betrachtung zur Jahreslosung 2012.<br />

WEITERE INFORMATIONEN finden Sie im INTERNET bei<br />

www.Kirchennachricht.de und www.kirchenbezirk-loebau-zittau.de<br />

und www.damit-leben-gelingt.net<br />

Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen<br />

mächtig. 2 Kor 12,9<br />

Mit der Jahreslosung 2012 grüßt Sie im Namen aller Kirchvorsteher<br />

und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

Nächste Gemeinderatssitzung<br />

Die 21. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Schönbach findet<br />

am Mittwoch, dem 25.01.2012, um 19:30 Uhr, im Klubraum<br />

der Gemeinde, Niederdorfstraße 7, statt.<br />

Die ortsübliche Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt in der<br />

Zeit vom 18.01.2012 bis 25.01.2012 an der Bekanntmachungstafel<br />

vor dem Gemeindeamt.<br />

Verordnung der Gemeinde Schönbach<br />

zur Regelung verkaufsoffener<br />

Sonn- und Feiertage<br />

im Jahr 2012<br />

Aufgrund von § 8 Abs. 1 und 2 des Sächsischen Gesetzes über<br />

die Ladenöffnungszeiten (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz -<br />

SächsLadÖffG) vom 16.03.2007 (SächsGVBl. S. 42), zuletzt geändert<br />

am 01.12.2010 (SächsGVBl. Jg. 2010 Bl.-Nr. 14 S. 338<br />

Fsn-Nr.: 601-10/2), wird durch Beschluss des Gemeinderates zu<br />

Schönbach vom 30.11.2011 verordnet:<br />

§ 1<br />

Verkaufsoffene Sonn- und Feiertage<br />

In der Gemeinde Schönbach dürfen Verkaufsstellen an folgenden<br />

Sonntagen des Jahres 2012 geöffnet sein:<br />

Datum Verkaufszeitraum Anlass<br />

04.03.2012 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Möbelhaus Starke<br />

Thema Frühling<br />

01.07.2012 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Möbelhaus Starke<br />

Thema Sommer<br />

28.10.2012 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Möbelhaus Starke<br />

Thema Herbst<br />

11.11.2012 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Möbelhaus Starke<br />

vorweihnachtliche<br />

Stimmung


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. Januar 2012<br />

§ 2<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung stellen eine Ordnungswidrigkeit<br />

nach § 13 des Sächsischen Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten<br />

dar und können mit einer Geldbuße bis zu 5.000 EUR<br />

geahndet werden.<br />

§ 3<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

ausgefertigt am: 01.12.2011<br />

Petruttis Siegel<br />

Bürgermeister<br />

Am Dienstag, dem 03.01.2012, ist die Außenstelle der Verwaltungsgemeinschaft<br />

in Schönbach nicht besetzt (für Kassengeschäfte,<br />

Wohngeld und Soziale Angelegenheiten nutzen<br />

Sie bitte die Stadtverwaltung <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong>).<br />

Wir gratulieren<br />

recht herzlich<br />

am 05.01.: Herrn Friedrich Starke<br />

Straße des Friedens 52 zum 75. Geburtstag<br />

am 08.01.: Herrn Günter Flammiger<br />

Straße des Friedens 5 zum 70. Geburtstag<br />

am 11.01.: Herrn Günter Semrau<br />

Niederdorfstraße 30 zum 78. Geburtstag<br />

am 13.01.: Frau Stanislawa David<br />

Eigenheimsiedlung 8 zum 92. Geburtstag<br />

am 14.01.: Frau Ilse Niemand<br />

Beiersdorfer Straße 65 zum 74. Geburtstag<br />

am 18.01.: Herrn Gerhard Mählig<br />

Beiersdorfer Straße 64 zum 83. Geburtstag<br />

am 20.01.: Herrn Johannes Paul<br />

Beiersdorfer Straße 24 zum 82. Geburtstag<br />

am 22.01.: Herrn Gerhard Friedrich<br />

Straße des Friedens 50 zum 78. Geburtstag<br />

am 22.01.: Herrn Johannes Schönbach<br />

Am Frühlingsberg 9 zum 74. Geburtstag<br />

am 23.01.: Herrn Helmut Schulz<br />

Dürrhennersdorfer Straße 21 zum 93. Geburtstag<br />

am 25.01.: Frau Helga Lange<br />

Dörfelweg 12 zum 71. Geburtstag<br />

am 25.01.: Frau Rosemarie Schulze<br />

Lochbergstraße 9 zum 72. Geburtstag<br />

am 26.01.: Herrn Wilfried Engemann<br />

Niederdorfstraße 50 zum 72. Geburtstag<br />

am 26.01.: Herrn Siegfried Hauptmann<br />

Neudorfstraße 30 zum 76. Geburtstag<br />

am 26.01.: Herrn Karl-Heinz Lindner<br />

Beiersdorfer Straße 61 zum 73. Geburtstag<br />

am 28.01.: Herrn Christian Wenig<br />

Niederdorfstraße 47 zum 73. Geburtstag<br />

und wünschen Ihnen Gesundheit und persönliches<br />

Wohlergehen.<br />

Seite 10<br />

Wie jedes Jahr haben unsere Kindergartenkinder<br />

wieder zusammen<br />

mit den Mitgliedern des LOS<br />

Schimchos e. V. Plätzchen gebacken.<br />

Das hat wieder allen riesige<br />

Freude gemacht.<br />

Deshalb möchten wir es nicht versäumen, uns nochmals<br />

auf diesem Wege bei den LOS Schimchos zu<br />

bedanken, die den Erlös aus dem Verkauf der selbst<br />

gebackenen Plätzchen auf dem Schönbacher Weihnachtsmarkt<br />

in Höhe von 109,63 EUR unserem Kindergarten<br />

gespendet haben.<br />

Das Geld möchten wir für den Kauf eines Tretautos<br />

verwenden.<br />

Nochmals ein ganz herzliches Dankeschön dafür.<br />

Die Kinder und das Erzieherinnen-Team<br />

vom Kindergarten „Benjamin Blümchen“<br />

Mitteilung der Seniorengruppe<br />

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,<br />

wir möchten Sie ganz herzlich für Mittwoch, den 11. Januar<br />

2012 zu unserer nächsten Zusammenkunft einladen.<br />

Wir fahren ab 14:00 Uhr (an den bekannten Haltestellen)<br />

mit dem Bus in den Kretscham nach Lawalde.<br />

Nach dem Kaffeetrinken werden uns Herr und Frau Kantwerk<br />

aus Schönbach in einem Lichtbildervortrag über<br />

ihre Reise nach Chile berichten.<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.<br />

Die Rückfahrt ist gegen 19:00 Uhr geplant.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

i. A. I. Schorsch<br />

SKC-News!<br />

Hallo liebe SKC Freunde!<br />

Wir hoffen, dass ihr alle gut ins neue Jahr gerutscht<br />

seid und auch endlich einmal von dem ganzen Alltagsstress<br />

etwas Abstand gewinnen konntet. Für<br />

uns Karnevalisten gilt dies natürlich nicht, denn seit<br />

dem 11.11. stecken wir ja mittendrin im närrischen Treiben und<br />

unsere Vorbereitungen für die Hauptsaison laufen auf Hochtouren!<br />

Das soll jedoch nicht bedeuten, dass so ein Schimmcher Karnevalist<br />

nichts anderes im Kopf hätte, als den Fasching und die<br />

Arbeit, die dieser mit sich bringt. Denn im November war außer<br />

der Saisoneröffnung nämlich noch Einiges los in unserem Narrenstall:


2. Januar 2012 AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Am 19.11. hatten die Karnevalsfreunde von Hörnitz zu ihrem 30.<br />

Jubiläum eingeladen und bescherten uns damit einen schönen<br />

Tag mit viel Witz, Trubel und guter Laune. Eine Woche später<br />

haben wir zusammen einen wunderschönen Vereinsausflug<br />

nach Rumburk unternommen. Dort herrschte schon eine vorweihnachtliche<br />

Stimmung und unser kleiner vereinsinterner<br />

Wettkampf beim Bowlen machte doppelt soviel Spaß! Kurzum,<br />

es war ein gemütlicher und fröhlicher Nachmittag und Abend, an<br />

den man sich gern zurück erinnert!<br />

Aber getreu unserem diesjährigen Thema „Die Handwerker - wir<br />

bauen auf und reißen nieder, der SKC kommt …“ haben wir uns<br />

im Kraatschn schon bald wieder in die Arbeit gestürzt, um alles<br />

für unsere Auftaktveranstaltung am 28.01.2012 vorzubereiten!<br />

Einlass ist ab 19:00 Uhr und los geht´s 20:00 Uhr. Karten im Vorverkauf<br />

gibt´s im Schönbacher Kretscham! Wie immer freuen wir<br />

uns sehr auf die Saison und auf euch und hoffen, dass ihr Lust<br />

habt, mal wieder so richtig mit uns zu feiern! Schöne Kostüme<br />

sind wie immer gern gesehen, ebenso wie neue Mitglieder, die<br />

gern bei uns mitmachen wollen! Kommt doch einfach mal vorbei<br />

oder meldet euch bei mir unter: peggy.nocke@web.de<br />

Nur keine Angst - Schimmcher Karnevalisten beißen nicht, wir<br />

sind eigentlich ganz nett … ;)<br />

Bis dahin<br />

Schönbach guck ock rei!<br />

16. Schönbacher Weihnachtsmarkt<br />

Am 1. Advent fand der 16. Schönbacher Weihnachtsmarkt in<br />

neuem Gewand und bei recht milden Temperaturen auf dem neu<br />

gestalteten Dorfplatz statt. Dieser präsentierte sich gar weihnachtlich.<br />

Ein großer Weihnachtsbaum, 14 verträumte Marktbüdchen<br />

und weihnachtliche Musik ließen den Besucher fast<br />

vergessen, dass es für den 1. Advent eigentlich noch etwas zu<br />

warm war. Trotzdem strömten viele Besucher, aus Schönbach<br />

und Umgebung, zum festlichen Markttreiben. Alt Bewährtes gab<br />

es dabei genauso zu entdecken, wie auch ein paar neue Anbieter,<br />

die Kerzenmanufaktur und der Stand „rosa-rot“ von Frau<br />

Karolina Hempel sollen hier nur als Beispiel genannt werden.<br />

Auf einem Weihnachtsmarkt darf natürlich auch ein Weihnachtsmann<br />

nicht fehlen. Dank vieler Spenden hielt dieser mit seinem<br />

Engel auch für jedes Kind eine Kleinigkeit bereit. Wer wollte,<br />

konnte sein Glück an einer Ballwurfbude versuchen. Auch hier<br />

herzlichen Dank an die Spender. Von der Treppe vor der Kirche<br />

stimmte die Kurrende einen wunderschönen weihnachtlichen<br />

Gesang an. Viele Besucher blieben hier stehen, um sich in weihnachtliche<br />

Stimmung bringen zu lassen. In der „kleinen Gaststube“<br />

des Schönbacher Kretschams konnten die Kinder Geschenke<br />

für das Weihnachtsfest basteln, während die „Großen“ Kaffee<br />

und Kuchen in der Gaststube des selbigen genossen.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Sponsoren, Helfern<br />

und Unterstützern bedanken, die zu der Ausgestaltung und Organisation<br />

des Weihnachtsmarktes beigetragen haben:<br />

Sponsoren:<br />

Sperlich Busreisen, Möbel Starke OHG, Brandschutz Thomas<br />

Heide, Gebr. Frindt GmbH, Dachdeckerei Sauer, Bestell- und<br />

Geschenkeshop Kreisel, Tischlerei Golbs, Werkzeug- und Metallbau<br />

/OL GmbH & Co. KG, Gaststätte „Zur Weintraube“, Allianz<br />

Generalvertretung Kroschwald, Bäckerei Lehmann, Erd- und<br />

Wegebau Rätze, Kriegel Kompostieranlage, Gaststätte Thomas,<br />

ARuM Service, Gemeindeverwaltung Schönbach.<br />

Weiterhin danken wir:<br />

Der Fam. Kaube und den Kurrendesängern, dem Weihnachtsmann<br />

Andreas Israel und seinem Engel Maria Hiekisch, dem Frauenring<br />

Oppach, dem Wildschwein-Griller Thomas Hiekisch, dem Karnevalsverein,<br />

der Gemeinde, der Novum-Diskothek sowie dem Fremdenverkehrsverein<br />

Schönbach. Wir hoffen auch zum nächsten<br />

Weihnachtsmarkt auf Ihre Unterstützung zählen zu können.<br />

Ihr Schönbacher Feuerwehr- Kultur- und Jugendverein<br />

Seite 11<br />

5. Glühweinfest<br />

der Feuerwehr Schönbach<br />

Hiermit laden die Kameraden der Feuerwehr<br />

Schönbach am 07.01.2012, ab 15<br />

Uhr, alle Einwohner von Schönbach und<br />

der umliegenden Orte, ob Feuerwehrmann oder<br />

nicht, zum 5. Glühweinfest beim Gerätehaus ein.<br />

Um das Wohl der Gäste bemühen sich die Kameraden<br />

der Schönbacher Wehr in altbewährter Weise<br />

und freuen sich auf Ihr Kommen.<br />

Kirchennachrichten<br />

Ev.- Luth. Kirchgemeinde Schönbach<br />

GOTTESDIENSTE:<br />

So. - 01.01. - 14.00 AM-GD zu Neujahr 2012<br />

So. - 08.01. - Teilnahme am 9.00-GD in Beiersdorf/<br />

Pfarrhaus<br />

und am 10.00-AGD und KIGO in Dürrhdf/<br />

Pfarrhaus<br />

So. - 15.01. - 10.00 AM-GD und KIGO<br />

So. - 22.01. - 9.00 GD<br />

So. - 29.01. - Teilnahme am 9.00-GD in Beiersdorf/<br />

Pfarrhaus<br />

und am 10.00-AGD und KIGO in Dürrhdf/<br />

Pfarrhaus<br />

So. - 05.02. - 10.00 AM-GD und KIGO<br />

Achtung! In Verbindung mit den 10.00-Uhr-GD gibt es KIR-<br />

CHENKAFFEE.<br />

Abkürzungen: AM = Abendmahl, GD = Gottesdienst, KIGO =<br />

Kindergottesd.<br />

ZUSAMMENKÜNFTE im Schönbacher Pfarrhaus:<br />

• FRAUEN- UND SENIORENKREIS am Mi., 04.01. und<br />

01.02.- 14.30 Uhr<br />

• Kirchenvorstand: Di. - 10.01. - 19.00 Uhr<br />

• Hauskreis: Di. - 10.01. - 20.00 Uhr<br />

• Kinderkreis und Kurrende: Fr. - 15.00 Uhr<br />

• Kirchenchor >> Lange Nacht Siehe Kirchennachrichten Dürrhennersdorf!<br />

• Gitarrengruppe und Posaunenchor: Nach Absprache!<br />

EINLADUNG: Am Fr. – 6. Januar 2012 – 15.15 Uhr - beginnt<br />

in der Schönbacher Kirchgemeinde ein neuer Gitarrenkurs.<br />

Die Anfänger treffen sich 15.15 Uhr in der Kinderkirche (=neben<br />

dem Schönbacher Kirchturm).<br />

Anmeldungen dazu nimmt Frau Martina Schubert entgegen<br />

unter der Tel.-Nr.: 0 35 86/36 56 26.


AMTSBLATT der VGem für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach 2. Januar 2012<br />

Wer Interesse am Lernen eines Blechblasinstrumentes hat<br />

(Trompete, Flügel-, Waldhorn, Posaune u.a.)<br />

kann sich ab sofort bei dem Schönbacher Posaunenchor<br />

oder im Pfarrhaus anmelden: Tel.: 03 58 72/3 22 02<br />

WEITERE INFORMATIONEN finden Sie im INTERNET bei<br />

www.Kirchennachricht.de und www.kirchenbezirk-loebauzittau.de<br />

und www.damit-leben-gelingt.net<br />

ZUM NACHDENKEN: Gedanken zur Jahreslosung von Herbert<br />

Kaube, Zittau.<br />

Weil wir uns die Kraft Gottes in der Schwachheit nicht vorstellen<br />

können, wird uns Jesus Christus geschenkt. In Krippe und Kreuz<br />

will uns Gott seine Kraft verdeutlichen. Das Kind in der Krippe<br />

– schutzlos nach allen Seiten – und doch unter dem Schutz des<br />

Höchsten bis ins Ausland Ägypten. Der Gekreuzigte - weit sichtbar<br />

- ausgeliefert dem Spott und Hohn, Angst und Tod. Gottes<br />

Kraft bewirkt die Auferstehung und die Herrlichkeit. Gottes Kraft<br />

erweist sich in der Hoffnung, die ich in meiner Schwachheit neu<br />

schöpfen kann. Die Gemeinschaft der christlichen Gemeinde<br />

gibt mir Wärme und damit neuen Schwung und Lebenserfüllung.<br />

Gottes Zuspruch in seinem Wort richtet mich wieder auf und gibt<br />

mir Orientierung. Das ist die Weisheit Gottes: Ich erwarte alles<br />

von Gott. Der Apostel Paulus sagt: „Wenn ich schwach bin, so<br />

bin ich stark.“ Gott kann nur leere Hände füllen.<br />

Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen<br />

mächtig. 2Kor 12,9<br />

Mit der Jahreslosung 2012 grüßt Sie im Namen aller Kirchvorsteher<br />

und Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer A. Kaube<br />

IMPRESSUM Amtsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> mit dem Ortsteil Friedersdorf<br />

sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach<br />

Das Amtsblatt erscheint jeden 1. Werktag im Monat.<br />

Herausgeber:<br />

Stadt <strong>Neusalza</strong>-<strong>Spremberg</strong> als erfüllende Gemeinde<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

vertreten durch den Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

Herrn Lehmann<br />

Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion 489-155<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Gemeinschaftsvorsitzende und die Bürgermeister der jeweiligen<br />

Gemeinde<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Falko Drechsel<br />

Tel./Fax: 0 35 81/30 24 76, Funktelefon: 01 70/2 95 69 22<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag<br />

zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz.<br />

gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge<br />

höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des<br />

Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Ideen in Druck<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de<br />

Seite 12<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur <strong>Werbung</strong>?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.:/Fax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

falko.drechsel@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

- Anzeige -<br />

Lebensversicherung:<br />

Steuerliche Änderungen zum<br />

Jahreswechsel 2011/2012<br />

Im Zusammenhang mit der schrittweisen Erhöhung des gesetzlichen<br />

Renteneintrittsalters auf 67 kommt es zum 1.Januar 2012<br />

für Produkte der geförderten Altersvorsorge sowie für die Lebensversicherung<br />

zu wichtigen Änderungen:<br />

Basisrente: Steuervorteile, Sonderausgabenabzug<br />

Der mögliche Sonderausgabenabzug bei der Basisrente wird im<br />

Jahr 2012 wieder erhöht.2012 beträgt dieser 74 Prozent der für<br />

die Basisrente geleisteten Beiträge. Damit kann ein alleinstehender<br />

Steuerzahler bis maximal 14.800 Euro als Sonderausgabenabzug<br />

geltend machen, wenn der maximal geförderte Beitrag<br />

in Höhe von 20.000 Euro in die Basisrente eingezahlt wird.Verheiratete<br />

können maximal den doppelten Betrag = 29.600 Euro<br />

vom steuerpflichtigen Einkommen als Sonderausgaben abziehen<br />

lassen. Der maximal geförderte Beitrag für Verheiratete bei<br />

der Basisrente beträgt unverändert 40.000 Euro.<br />

Berechnungsbeispiel, wenn ein Selbstständiger, der sonst keinerlei<br />

staatlich geförderte Altersvorsorge betreibt, im Jahr 2012<br />

eine Summe von 20.000 Euro in eine Basisrente einzahlt:<br />

20.000 Euro multipliziert mit 74 Prozent = 14.800 Euro,die vom<br />

zu versteuernden Einkommen als Sonderausgaben (für die Altersvorsorge)<br />

abgezogen werden können.<br />

Wenn dieser selbstständige Unternehmer verheiratet ist, kann<br />

das Ehepaar einen Basisrenten-Beitrag in Höhe von insgesamt<br />

bis zu 40.000 Euro staatlich fördern lassen. Bestehen bei dem<br />

Ehepaar keine anderen Sonderausgaben, die die maximale staatliche<br />

Förderungshöhe (den Sonderausgabenabzug durch die<br />

Rürup-Rente) reduziert: 40.000 Euro multipliziert mit 74 Prozent<br />

= 29.600 Euro, die vom zu versteuernden Einkommen als<br />

Sonderausgaben abgezogen werden können.<br />

Quelle: www.gdv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!