09.05.2022 Aufrufe

CONNECTIONS_62-d

R&M Fachmagazin CONNECTIONS no. 62

R&M Fachmagazin CONNECTIONS no. 62

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRIME-Ribbon-Verteilermodul von R&M:<br />

hohe Verdichtung der Fasern auf einem flexibel<br />

einsetzbaren Panel<br />

070.0308<br />

Preis und Komplexität verhindern bisher die<br />

breite Markteinführung von MCF-Kabeln. Es<br />

gibt noch keine Steckverbinder, abgesehen<br />

von Prototypen. Standardisierungsverfahren<br />

laufen.<br />

Präzision gefragt<br />

MCF-Connectivity erfordert kein neues Steckerformat.<br />

Es kommt darauf an, die Faser im<br />

Stecker präziser auszurichten. Eine aussermittige<br />

Markierung wäre die Orientierungshilfe,<br />

um die Kanäle zu identifizieren und die Faser<br />

richtig auszurichten (siehe Grafik).<br />

So gesehen handelt es sich nicht um eine<br />

neue Art von Connectivity, sondern um eine<br />

neue Art von Montageprozess.<br />

Eine weitere Herausforderung: An vielen<br />

Punkten müssen Multikernfasern mit<br />

Einzelkernfasern gekoppelt werden, um die<br />

lichtführenden Kanäle aufzuteilen, und umgekehrt.<br />

Die Kopplung wird in einem Element<br />

stattfinden, das als Fan-Out bzw. Fan-In/Fan-<br />

Out (FIFO) bezeichnet wird. FIFO können<br />

auf verschiedenen Technologien basieren:<br />

Wellenleiter auf PLC-Chips, Verschmelzung<br />

von Fasern, Linsenoptik und andere.<br />

Lösung für morgen<br />

Die MCF-Technologie war ursprünglich für<br />

interkontinentale Unterseekabel gedacht.<br />

Sie hat nicht nur im Bereich der Photonik-<br />

Integration an Attraktivität gewonnen. Mit<br />

fortschreitender Entwicklung wird sie auch<br />

für näherliegende Anwendungen interessant.<br />

Konkret geht es um Campus-Netzwerke und<br />

Data Center Interconnects.<br />

Die Hallen grosser Rechenzentrums-Standorte<br />

können mehrere Kilometer auseinanderliegen.<br />

Die Verbindungen zwischen ihnen<br />

müssen in der Zukunft noch leistungsfähiger<br />

werden. Dünne, leichte MCF-Kabel können<br />

eine Lösung sein. Sie weisen ein günstigeres<br />

Verhältnis von Datenmenge zu Platzbedarf<br />

auf als jede andere Verkabelungslösung.<br />

Rechenzentren werden für ihre Investitionen<br />

in Racks, Kabelschächte etc. mehr Übertragungsleistung<br />

bekommen.<br />

MCF-Kabel werden bei gleichem Durchmesser<br />

wesentlich mehr Kanäle bereitstellen<br />

als die höchstverdichteten Kabellösungen,<br />

die heute verfügbar sind. Dies sind die High-<br />

Count-Fiber-Kabel mit Bändchenfasern.<br />

Berechnungen der Gesamtzeit für die Verlegung<br />

zeigen, dass das Spleissen der einzelnen<br />

Bändchenfaserkabel zwar zeitaufwändiger<br />

ist als das Spleissen von Einzelfasern. Aber<br />

insgesamt entsteht eine zehnfache Zeitersparnis.<br />

Ein wichtiger Pluspunkt angesichts<br />

des aktuellen Zeitdrucks und des Mangels an<br />

qualifizierten Technikern.<br />

Ein Spleissgerät für Bändchenfaserkabel ist<br />

vier- bis fünfmal teurer als eine qualitativ<br />

gute Einzelfaser-Spleissmaschine. Dagegen<br />

sinken die Kosten für die Materialien, weil<br />

Bändchenfaserkabel weniger Spleissschutz<br />

und Befestigungspunkte erfordern als Einzelfaserkabel.<br />

Auf der Seite der Verteilerplattformen gibt es<br />

viel Unterstützung. Anbieter wie R&M haben<br />

vorkonfektionierbare Panels mit Bändchenfaserkabel-Fanouts<br />

herausgebracht. Damit lässt<br />

sich die Einrichtungszeit erheblich verkürzen.<br />

R&Ms modulares PRIME-Programm bietet<br />

Verteilermodule für Bändchenfaserkabel, die<br />

sich flexibel auch in bestehenden PRIME-Infrastrukturen<br />

einsetzen lassen. Somit fällt der<br />

Entscheid leicht, in den kommenden Jahren<br />

auf High-Count-Fiber-Kabel zu setzen und<br />

gelassen zu beobachten, was die MCF-Zukunft<br />

bringt.<br />

High Density heute<br />

High-Count-Fiber-Kabel mit 3456 Bändchenfasern<br />

stellen heute das Nonplusultra<br />

der Verdichtung in der fiberoptischen Datenübertragung<br />

dar. Sie enthalten 30–40 % mehr<br />

Glasfasern bei gleichem Aussendurchmesser<br />

wie Einzelfaserkabel.<br />

Schema einer MCF mit vier Kernen. Die kleine<br />

aussermittige Markierung dient als Orientierungshilfe,<br />

um die Kanäle zu identifizieren.<br />

Quelle: businesswire.com<br />

050.7197<br />

Wie oben gilt auch hier: Rechenzentren<br />

bekommen für ihre Investitionen in Infrastrukturen<br />

mehr Übertragungsleistung im<br />

Vergleich zu konventioneller Verkabelung.<br />

050.<strong>62</strong>31<br />

Dr. Blanca Ruíz<br />

Technology & Innovation Manager<br />

blanca.ruiz@rdm.com<br />

05|2022–<strong>62</strong> <strong>CONNECTIONS</strong> | 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!