09.05.2022 Aufrufe

CONNECTIONS_62-d

R&M Fachmagazin CONNECTIONS no. 62

R&M Fachmagazin CONNECTIONS no. 62

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zehn Kriterien<br />

Zudem lassen sich aus R&Ms Erfahrungsschatz<br />

zehn business- und kostenrelevante<br />

Kriterien ableiten, die Rechenzentren bei der<br />

Evaluation von Infrastrukturlösungen helfen:<br />

1. Schnelligkeit<br />

Rechenzentrums- und Netzbetreiber warten<br />

nicht mehr wochenlang auf Pläne, Angebote<br />

und Techniker. Wenn morgen ein Kunde<br />

einen Teil seiner IT ins Colocation-Haus<br />

verlagern will, muss der Provider sofort<br />

reagieren. Unter Umständen muss er schon<br />

übermorgen komplett bestückte Racks oder<br />

ganze Cages bereitstellen.<br />

Schnelligkeit ist machbar, wenn entscheidende<br />

Technologien aus einer Hand kommen und<br />

komplette Infrastrukturlösungen beim Anbieter<br />

auf Abruf verfügbar sind. Die Systeme<br />

müssen aufeinander abgestimmt sein und<br />

sich, unabhängig von den Grössenordnungen,<br />

nahtlos in die vorhandene Umgebung<br />

einfügen lassen.<br />

2. Innovation<br />

Schnell heisst nicht, dass Rechenzentren<br />

Standardprodukte aus der Schublade ziehen<br />

wollen. Wenn ihre Kunden neuartige Applikationen<br />

auf den Markt bringen, benötigen sie<br />

möglicherweise innovative, skalierbare oder<br />

spezifisch konfigurierbare Lösungen.<br />

Innovationen finden Rechenzentren bei<br />

Systemanbietern, die den Markt kennen<br />

sowie mit- und vorausdenken. Diese Anbieter<br />

beherrschen unterschiedliche Technologien,<br />

Produktionsmethoden und Produktwelten<br />

und kombinieren sie nach konkreten Anforderungen.<br />

3. Integration<br />

Planer und Projektleiter kennen das: Lieferanten<br />

konzentrieren sich in erster Linie auf<br />

ihr perfektes Produkt. Wollen Rechenzentren<br />

Produkte von verschiedenen Herstellern<br />

kombinieren, müssen sie unter Umständen<br />

Kompromisse in Kauf nehmen. Typische<br />

Fallen: Kabelmanagement, Portdichte, Monitoringsysteme.<br />

Rechenzentrumsbetreiber sollten Lieferanten<br />

suchen, die Integration beherrschen. Gemeint<br />

sind Anbieter, die über ihr originäres<br />

Technologiefeld hinausblicken und routiniert<br />

sämtliche Bausteine einer Infrastruktur zusammenführen.<br />

Idealerweise beauftragen<br />

sie Hersteller, die das Turnkey-Projektmanagement<br />

beherrschen, um schlüsselfertige<br />

Gewerke abzuliefern.<br />

Die Vorteile eines integrativen Ansatzes:<br />

Vor Ort gibt es weniger oder gar keinen Abstimmungsbedarf<br />

zwischen den Gewerken.<br />

Aufbau und Bereitstellung der Infrastruktur<br />

gelingen reibungslos.<br />

R&M plädiert dafür, das Infrastrukturmanagement<br />

vollständig von Ende zu Ende und von Anfang an<br />

zu digitalisieren.<br />

4. Fertigungstiefe<br />

Die Frage nach den Beschaffungskosten darf<br />

in Boom-Zeiten nicht unter den Tisch fallen.<br />

Sie muss sogar neu betont werden, siehe<br />

oben. Deshalb ist bei der Auswahl der Infrastrukturlösungen<br />

zu prüfen, ob der Anbieter<br />

im Sinn des Rechenzentrums kostenoptimiert<br />

arbeitet.<br />

Anbieter wie R&M können Kosten variabel<br />

gestalten. Die Stellschrauben: hohe Fertigungstiefe,<br />

eigenes Fertigungs-Know-how,<br />

zentral koordiniertes Produktionsnetzwerk,<br />

flexible Logistik. Sie kombinieren Serienproduktionen<br />

geschickt und sensibel und gehen<br />

auf die Projekt- und Beschaffungspläne eines<br />

Rechenzentrums ein.<br />

Ein Hersteller mit hoher Fertigungstiefe<br />

braucht den Vergleich nicht zu scheuen.<br />

Andere Anbieter kaufen die Komponenten<br />

für ihre Lösung teuer ein und liefern die<br />

konfektionierte Ware mit einem erheblichen<br />

Aufschlag zu fixen Bedingungen.<br />

030.7166<br />

Mit der Anfang 2022 erfolgten Akquisition der Firma Tecnosteel S.r.l. in Brunello,<br />

Italien, kann R&M das Portfolio perfekt ergänzen sowie grössere Projektvolumina<br />

bewirtschaften. Der neue Standort in Brunello wird zum R&M-Kompetenzzentrum für<br />

Racks und Gehäuse ausgebaut. Mit R&M-Lösungen wird das «Integrated Data Center»<br />

aus einer Hand zur Realität.<br />

060.2140<br />

050.7177<br />

Im Kabelwerk Tschechien wird die Glasfaserproduktion<br />

kontinuierlich ausgebaut.<br />

05|2022–<strong>62</strong> <strong>CONNECTIONS</strong> | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!