27.05.2022 Aufrufe

SparringsPartner GmbH Fortbestehensprognose_Muster

Inhaltlich ist die Fortführungsprognose die Prognose der Zahlungs- und damit der Überlebensfähigkeit Ihres Unternehmens für die nächsten Perioden. Als Unternehmer*in stehen Sie in der Verantwortung und in der gesetzlichen Verpflichtung eine Fortführungsprognose erstellen zu lassen, sowie in Zweifelsfällen ausführlich die Ergebnisse zu dokumentieren. Die Fortbestehensprognose ist die Voraussetzung dass Banken, Kapitalgeber und Steuerberater überhaupt weiter aktiv werden dürfen, ohne selbst umfangreichen Haftungen aus dem Insolvenzrecht ausgesetzt zu sein Im Interesse aller Beteiligten gestalten und moderieren wir den Sanierungsprozess und sorgen so für Transparenz, wo das Unternehmen wirklich steht. Erfahrene Spezialisten der Sparrings & Partner unterstützen Sie das nun wesentlich höhere Arbeitsaufkommen gemeinsam zu bewältigen - Sie im Tagesgeschäft, wir als SparringsPartner in der Restrukturierung und dem TurnAround. Das bedeutet, dass wir Sie nach der Erstellung des Gutachtens nicht allein lassen - der „TurnAround Professional“ ist eine zusätzliche Ressource in dieser herausfordernden Zeit und setzt die entwickelten Massnahmen gemeinsam mit Ihnen operativ um. Im Interesse aller Beteiligten moderiert er den Sanierungsprozess und sorgt für Transparenz. Für den / die Unternehmer*in sind wir mit dieser Herangehensweise die ersten SparringsPartner, die im TurnAround und in der Sanierung ein preiswertes, vorab vereinbartes Honorar (ab 625 EUR pro Monat) anbieten, dass unabhängig von zu leistender Mehrarbeit für den / die Unternehmer*in eine verläßliche Kalkulationsgröße darstellt.

Inhaltlich ist die Fortführungsprognose die Prognose der Zahlungs- und damit der Überlebensfähigkeit Ihres Unternehmens für die nächsten Perioden. Als Unternehmer*in stehen Sie in der Verantwortung und in der gesetzlichen Verpflichtung eine Fortführungsprognose erstellen zu lassen, sowie in Zweifelsfällen ausführlich die Ergebnisse zu dokumentieren.

Die Fortbestehensprognose ist die Voraussetzung dass Banken, Kapitalgeber und Steuerberater überhaupt weiter aktiv werden dürfen, ohne selbst umfangreichen Haftungen aus dem Insolvenzrecht ausgesetzt zu sein

Im Interesse aller Beteiligten gestalten und moderieren wir den Sanierungsprozess und sorgen so für Transparenz, wo das Unternehmen wirklich steht.

Erfahrene Spezialisten der Sparrings & Partner unterstützen Sie das nun wesentlich höhere Arbeitsaufkommen gemeinsam zu bewältigen - Sie im Tagesgeschäft, wir als SparringsPartner in der Restrukturierung und dem TurnAround.

Das bedeutet, dass wir Sie nach der Erstellung des Gutachtens nicht allein lassen - der „TurnAround Professional“ ist eine zusätzliche Ressource in dieser herausfordernden Zeit und setzt die entwickelten Massnahmen gemeinsam mit Ihnen operativ um. Im Interesse aller Beteiligten moderiert er den Sanierungsprozess und sorgt für Transparenz.

Für den / die Unternehmer*in sind wir mit dieser Herangehensweise die ersten SparringsPartner, die im TurnAround und in der Sanierung ein preiswertes, vorab vereinbartes Honorar (ab 625 EUR pro Monat) anbieten, dass unabhängig von zu leistender Mehrarbeit für den / die Unternehmer*in eine verläßliche Kalkulationsgröße darstellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fortbestehensprognose</strong> in Anlehnung an IDW S11<br />

10361 Ebner Forst & Landtechnik e.K., 77731 Willstätt<br />

dass trotz steigender positiver Betriebsergebnisse in den Geschäftsjahren 2016<br />

(Ergebnis vor Steuern) mit 150.666 EUR im Jahr 2016, 155.688 EUR im Jahr 2017 und<br />

175.772 EUR im Jahr 2018 das Unternehmen sich seit 2016 in einer akuten, wenn<br />

auch noch latenten Unternehmenskrise befindet.<br />

Das Problem der Firma <strong>Muster</strong>mann ist in diesen Jahren noch nicht die Rentabilität,<br />

die ausder Gewinn- und Verlustrechnung ersichtlich ist, sondern die Liquidität des<br />

Unternehmens, durch Finanzierungsstrukturen die Liquiditätsabflüsse verursachen,<br />

die nicht im laufenden Geschäftsbetrieb kompensiert werden können.<br />

So tangieren Tilgungsleistungen und aufgrund der Rechtsform des Unternehmens als<br />

eingetragener Kaufmann, Privatentnahmen des Unternehmers nicht die GuV jedoch<br />

sehr wohl die Liquiditätsplanung, die es jedoch im Unternehmen nicht im<br />

erforderlichen Umfang gibt.<br />

In einer fundierten Betrachtung des jeweiligen Ergebnisses eines Geschäftsjahres<br />

muss bei der Umsatzstruktur dieses Unternehmens zwingend die Zusammensetzung<br />

der Gesamtleistung, also die „Qualität“ des Umsatzes eingehender betrachtet werden.<br />

Beispielhaft ist hier der Vergleich der Geschäftsjahre 2017 und 2018. Bei einer<br />

Gesamtleistung von 1.895.565 EUR im Jahr 2017 betrug der Rohertrag 731.136 EUR<br />

(38,57 % der Gesamtleistung / GL).<br />

Im folgenden Geschäftsjahr konnte die Gesamtleistung um nahezu 6 % auf 2.004.542<br />

EUR gesteigert werden, der Rohertrag brach jedoch auf 692.386 EUR (34.54 % der GL)<br />

ein. Das in diesem Geschäftsjahr 2018 ein um rund 25.000 EUR höheres Ergebnis vor<br />

Steuern ausgewiesen werden konnten, ist durch die deutliche Erhöhung des neutralen<br />

Ergebnisses (Verkauf von Anlagevermögen) von rund 31.000 EUR bedingt.<br />

Aus der Perspektive des Unternehmers also alles richtig gemacht – Umsatz gesteigert,<br />

Ergebnis gesteigert. Dies ist jedoch in der fundamentalen Analyse der<br />

betriebswirtschaftlichen Zahlen zu oberflächlich.<br />

MUSTER - Beispiel<br />

Sehr deutlich wird dies bei der weiteren Gegenüberstellung der Geschäftsjahre 2019<br />

und 2020. Im Jahr 2019 ist eine Gesamtleistung von 2.369.053 EUR erreicht worden.<br />

Dies entspricht einer veritablen Steigerung von rund 18,2 %. Jedoch reduzierte sich<br />

der Rohertrag auf nur noch 30,52 % der Gesamtleistung. Der Wareneinsatz ging durch<br />

die Umschichtung der Umsatzqualität hin zu einem höheren Anteil des<br />

Handelsumsatzes auf 68,89 % hoch. Gleichzeitig stiegen die Personal- und<br />

Beratungskosten deutlich an; dies in Verbindung u.a. mit dem Bau und Bezug der<br />

neuen Gewerbeimmobilie.<br />

Sparrings & Partner<br />

Münchner Straße, 5<br />

83043 Bad Aibling Seite 21 von 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!