01.06.2022 Aufrufe

DorfStadt 08-2022

Hochwertige lokale Berichte und Reportagen aus und über Rissen, Sülldorf, Iserbrook, Blankenese, Osdorf, Groß Flottbek, Nienstedten, Othmarschen, Bahrenfeld und Schenefeld. Wir sind Elbvororte.

Hochwertige lokale Berichte und Reportagen aus und über Rissen, Sülldorf, Iserbrook, Blankenese, Osdorf, Groß Flottbek, Nienstedten, Othmarschen, Bahrenfeld und Schenefeld. Wir sind Elbvororte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Highlights<br />

<strong>DorfStadt</strong>-Zeitung <strong>08</strong>/<strong>2022</strong> • 02.06.<strong>2022</strong> • 7<br />

Ausgewählte Termine der Elbvororte – weitere aktuell auf www.dorfstadt.de/elbvororte-events<br />

Sonnenschutz<br />

• Markisen<br />

• Neubespannungen<br />

• Überdachungen<br />

• Fensterbeschattungen<br />

• Wintergartenbeschattungen<br />

• Plissee, Jalousetten u. Rollos<br />

Schenefelder Landstraße 281 · 22589 Hamburg<br />

Tel.: 87 30 32 · www.kohlermann-koch.de<br />

Einladung zur 55. BRONX-Rentnerparty<br />

Foto: PR<br />

Foto: PR<br />

Robert Griess: Apocalypso, Baby!<br />

Diese Show wird Ihr Leben verändern! Jeden Tag geht die Welt<br />

in den News unter, von Afghanistan und Klimawandel bis<br />

Netflix nur Dystopien statt Utopien. Aber Robert Griess hat die<br />

Antwort: Unter dem Motto „Jetzt geht der Spaß erst richtig los“<br />

zündet der Kölner Kabarettist ein satirisches Feuerwerk aus<br />

Pointen und verwandelt all‘ die Themen, die schlechte Laune<br />

machen, in ein überbordendes Spektakel der Hochkomik.<br />

Griess ist ein begnadeter Satiriker alter Schule: Jeder Witz ein<br />

Treffer, jeder Satz mit doppeltem Boden und Fallhöhe. Intelli -<br />

gent, schwarzhumorig, charmant, böse<br />

Termin: 9. Juni <strong>2022</strong>, 19:30 Uhr<br />

Ort: Batavia, Wedel<br />

Eintritt: € 23,– Kartenreservierung unter Tel.: (0 41 03) 8 58 36<br />

www.batavia-wedel.de<br />

100 Jahre 20er Jahre<br />

Treffen sich Josephine Baker, Franz Lehar und ein kleiner grüner<br />

Kaktus zum Sommerkonzert… Was anfängt wie ein guter<br />

musikalischer Witz, wird in diesem Sommer endlich<br />

Wirklichkeit: am 17. und 18. Juni in der Aula des Gymnasiums<br />

Blankenese. Denn dann kann – nach zweimaliger Verschie -<br />

bung wegen Corona – Westend Jazz sein lange geplantes<br />

Programm zu einem Jahrhundertereignis vorstellen: Die beliebte<br />

Big Band aus Hamburgs Westen feiert hundert Jahre 20er<br />

Jahre.<br />

Einige der Stücke hat der Bandleader eigens für dieses Konzert<br />

transkribiert, so dass auch Klassiker wie »Wochenend’ und<br />

Son nenschein« im Westend-Sound erklingen können. Natür -<br />

lich fehlen auch nicht der »Original Charleston«, den die begnadete<br />

Entertainerin Josephine Baker 1925 aus den USA nach<br />

Europa brachte, und Glenn Millers Swing-Version von »Du bist<br />

mein ganzes Herz«, dem größten Hit aus Franz Lehars<br />

Operette »Land des Lächelns«. Und selbstverständlich kommt<br />

auch stilprägendes Grünzeug auf die Notenpulte, von Ba anen<br />

bis zum berühmten Stachel-Exemplar aus der Gattung<br />

Cactaceae. Sogar in der Pause röhren die Twenties im<br />

Originalsound weiter: Da packt Steven Spyrou, auch bekannt<br />

als DJ Starlight Steven, sein Grammophon aus und legt<br />

Schätze aus seiner Schelllack-Plattensammlung auf den Teller.<br />

Termin: 17./18. Juni <strong>2022</strong>, jeweils 20 Uhr<br />

Ort: Aula des Gymnasium Blankenese, Oesterleystraße 27<br />

Eintritt: frei, kostenlose Einlasskarte erforderlich! Erhältlich bei<br />

Optiker Blickfang oder Buchhandlung Kortes (Blankenese)<br />

www.westend-jazz.de<br />

Foto: PR<br />

Liederabend zugunsten der<br />

Benita-Quadflieg-Stiftung<br />

Lieder für Kleine und Große zur Johannisnacht bieten Andreas<br />

Preuß (Gesang) und Prof. Johanna Wiedenbach (Klavier) am<br />

19. Juni um 17 Uhr in der Nienstedtener Kirche dar.<br />

Aufgeführt werden Lieder von Komponisten der Romantik über<br />

die Kindheit. Ähnlich wie Robert Schumanns berühmte Kinder -<br />

szenen beschreiben auch die im Konzert erklingenden Lieder<br />

verschiedener Komponisten (Schumann, Mussorgski, Grieg,<br />

Humperdinck u. a) Begebenheiten aus dem täglichen Mitein -<br />

ander von Eltern und Kindern. Die Vertonungen der Texte lassen<br />

uns auf musikalisch einzigartige Art und Weise die sensible<br />

und phantasievolle Gefühlswelt von Kindern nachempfinden .<br />

Das Duo Preuss/Wiedenbach arbeitet schon seit über 10<br />

Jahren zusammen und gab deutschlandweit und in den<br />

Niederlanden zahlreiche Liederabende.<br />

Im Anschluss bittet die Benita Quadflieg Stiftung zu einem kleinen<br />

Empfang vor der Kirche.<br />

Der Erlös des Liederabends kommt dem Kinderhaus Mignon<br />

zugute, in dem Kinder, die in ihrer Ursprungsfamilie nicht in<br />

Gebor genheit und Sicherheit aufwachsen können, ein ge -<br />

schütztes und liebevolles Zuhause finden. Mithilfe von Spen -<br />

den ermöglicht die Benita Quadflieg Stiftung ihnen u.a. musikalischen<br />

Unterricht und Musiktherapie, die ihnen helfen, sich<br />

zu stabilisieren. Denn Musik macht Kinder stark!<br />

Termin: 19. Juni <strong>2022</strong> um 17 Uhr<br />

Ort: Nienstedtener Kirche<br />

Eintritt: 18 Euro (Erw.) / 45 Euro (Familien) / ermäßigt 9 Euro<br />

Vorverkauf: Telefon 43 27 14 74 oder übers Internet:<br />

www.benita-quadflieg-stiftung.de<br />

Wie viel kostet eine Anzeige?<br />

www.dorfstadt.de/anzeigen-konfigurator<br />

oder Tel.: (0 40) 87 <strong>08</strong> 01 60<br />

Zum 6. Mal: die Sülldorfer Lesenacht –<br />

Selbstgeschriebenes – »Read and Talk«<br />

Bei Wein, Wasser und Gebäck heißt es wieder „Read and Talk“.<br />

Es werden abwechselnd von Anwesenden eigene „Wörter,<br />

Listen oder Texte“ gelesen. In den Pausen wird geklönt.<br />

Vorgelesen werden kann und soll wirklich alles: Schulaufsätze<br />

aus der 2. Klasse, Haikus, Einkaufslisten, Beschwerdebriefe,<br />

Arztbriefe, Gedichte oder Liedtexte aus der Jugend, Fahrtenoder<br />

Tagebucheintragungen, Sitzungsprotokolle, politische<br />

Pamphlete, Klageschriften, wissenschaftliche oder pseudowissenschaftliche<br />

Texte, ToDo-Listen, Berichte, Romane,<br />

Balladen, Briefwechsel mit Verwaltungseinrichtungen ... was<br />

auch immer, es kann ganz kurz sein, oder etwas länger, sinnfrei<br />

oder tiefsinnig, aber unbedingt: selbst geschrieben.<br />

Wer lesen möchte, melde sich mit Namen und Telefonnummer<br />

unbedingt bis spätestens 10.6.22 an, es wird ca. 15 bis 20<br />

Leseplätze geben. Bitte geben Sie auch an, wie lange Ihre<br />

Lesung dauern wird, die Vorlesezeit beträgt 1 bis maximal 10<br />

Minuten.<br />

Kontakt: Benthackct@t-online.de oder Tel./WhatsApp (0151)<br />

27 <strong>08</strong> 17 06<br />

Termin: 24. Juni <strong>2022</strong>, 19 – 22 Uhr<br />

Ort: Goßlerhaus (Goßlers Park 1, 22587 Hamburg)<br />

Eintritt: frei<br />

Am Sonnabend, dem 11.Juni bebt<br />

die Bootshalle in Wedel im Rhyth -<br />

mus der 80ies-Wave bis Rock und<br />

90er Hits. Wie immer gibt es ein<br />

Wiedersehen mit alten und neuen<br />

Gästen der Rissener Disco BRO-<br />

ÄNX, die zwar 1999 geschlossen<br />

wurde, deren Flair aber seit dem<br />

immer wieder auflebt. Diesmal mit<br />

den beiden DJs Stefan „Doc“ Bick<br />

und DJ Hanny.<br />

Die BRONX ist seit über 20 Jahren<br />

die größte wiederkehrende Party<br />

von Wedel bis Othmarschen. Sie ist an dem Abend gleichzeitig<br />

die Aftershow-Party des Wedeler Hafenfestes (OpenAir Live-<br />

Konzerte) und wird gemeinsam mit der Diskothek SHTRS/<br />

Wedel organisiert.<br />

Das Motto RENTNERPARTY entstammt übrigens einer der<br />

beliebtesten Partyserien der ehemaligen Disco BRONX in<br />

Rissen. Sie ist eine besonders lebendige Erinnerung an das<br />

ehemalige „Wohnzimmer der Elbvororte“, und viele treue Gäste<br />

schätzen die entspannte Party-Atmosphäre, welche seit<br />

Schließung 1999 in wechselnden Locations auflebt.<br />

Termin: 11. Juni <strong>2022</strong>, 22 Uhr (ab 23 Jahre)<br />

Ort: Schuppen 1, Strandbaddamm 18, Wedel<br />

Eintritt: 10,– €<br />

www.bronx.de<br />

Passione e Destino – Herbert Lists und Eduard<br />

Bargheers Aufbruch in die mediterrane Welt<br />

Anlässlich der 8. triennale der photographie in Hamburg zeigt<br />

das Bargheer Museum im Jenisch Park in Zusammenarbeit mit<br />

dem Herbert List Estate eine Mixed-Media-Ausstellung mit 90<br />

Fotos von Herbert List und 40 Ölbildern und Aquarellen von<br />

Eduard Bargheer.<br />

Die beiden befreundeten jungen Künstler erlebten in Hamburg<br />

das Aufkommen der nationalsozialistischen Herrschaft, die sie<br />

in ihren persönlichen und künstlerischen Entfaltungsmög lich -<br />

keiten zunehmend einschränkte. Auf unterschiedlichen Wegen<br />

weichen sie den wachsenden Repressionen in Deutschland aus<br />

in den mediterranen Süden, von dem sie sich seinerzeit kulturell,<br />

aber vor allem auch menschlich stark angezogen fühlten.<br />

Das Licht und die Kultur des Südens sind Katalysatoren für<br />

entscheidende Weiterentwicklungen ihrer künstlerischen<br />

Arbeit. Nach der Zäsur des Weltkriegs bleibt der Süden auch<br />

nach 1945 Lebensmittelpunkt beider. Sie begegnen sich wieder<br />

auf der Insel Ischia, wo sich Bargheer inzwischen endgültig<br />

niedergelassen hat. Lists als Foto-Essay geplante und bisher<br />

unveröffentlicht gebliebene Ischia-Dokumentation von<br />

1951 belegt die damals einmalige Atmosphäre des geheimnisvollen<br />

Treffpunkts der westlichen Kunstwelt mit neuen Frei hei -<br />

ten und alternativen Lebensentwürfen. Bargheer Arbeiten aus<br />

dieser Zeit stellen seinen Anschluss an die aus heutiger Sicht<br />

wieder so aktuelle Mid-Century-Moderne des Westens unter<br />

Beweis.<br />

Termin: Ausstellung läuft noch bis zum 18.09.<strong>2022</strong>,<br />

täglich 11–18 Uhr (außer montags).<br />

Ort: Bargheer Museum im Jenisch Park<br />

Eintritt: € 7,– (€ 5,– erm.)<br />

www.bargheer-museum.de<br />

Foto: PR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!