01.06.2022 Aufrufe

DorfStadt 08-2022

Hochwertige lokale Berichte und Reportagen aus und über Rissen, Sülldorf, Iserbrook, Blankenese, Osdorf, Groß Flottbek, Nienstedten, Othmarschen, Bahrenfeld und Schenefeld. Wir sind Elbvororte.

Hochwertige lokale Berichte und Reportagen aus und über Rissen, Sülldorf, Iserbrook, Blankenese, Osdorf, Groß Flottbek, Nienstedten, Othmarschen, Bahrenfeld und Schenefeld. Wir sind Elbvororte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 • <strong>DorfStadt</strong>-Zeitung <strong>08</strong>/<strong>2022</strong> • 02.06.<strong>2022</strong><br />

Corona-Test, Maske und<br />

Impfpflicht? In Einrich -<br />

tungen wie der Lebens- und<br />

Arbeitsgemeinschaft Fran -<br />

ziskus e.V. in Sülldorf ist<br />

das alles immer noch Rea -<br />

lität. Denn hier leben Menschen<br />

mit Einschränkungen, die bei<br />

einer Infektion mit einer<br />

Corona-Infektion mit größeren<br />

Komplikationen rechnen müssen.<br />

„Es gab Gott sei Dank<br />

keine größeren Ausbrüche bei<br />

uns“, sagt Geschäftsführer<br />

Christopher von Bar, verantwortlich<br />

nicht nur für das Wohl<br />

seiner Mitarbeitenden, sondern<br />

auch für die Bewohnerinnen<br />

und Bewohner in der Ein rich -<br />

tung am Rand der Sülldorfer<br />

Feldmark. Diejenigen, die sich<br />

vom Corona-Virus anstecken<br />

ließen, erlitten relativ milde<br />

Verläufe der Krankheit.<br />

Jetzt freuen sich die Be woh -<br />

nerinnen und Mitarbeiter der<br />

Einrichtung darauf, endlich<br />

wieder mit den Nachbarn feiern<br />

zu dürfen, wenn auch in kleinerem<br />

Rahmen als sonst: Das<br />

Sommerfest findet am über -<br />

nächsten Sonnabend statt!<br />

Spiele, Spaß und Sommer -<br />

aktion bei hoffentlich bestem<br />

Sommerwetter, selbstgebackener<br />

Kuchen und frischer Boh nen -<br />

kaffee erwartet Sie am Nach mit -<br />

tag, Musik und Lieder, Lachen<br />

und Freude sind inklusive…<br />

Die anthroposophische Lebensund<br />

Arbeitsgemeinschaft für<br />

Menschen mit einer geistigen<br />

Behinderung ist seit Anfang der<br />

1990er Jahre aus Sülldorf nicht<br />

mehr wegzudenken. Schirmherr<br />

war bis zu seinem Tod 1995 der<br />

Schriftsteller Michael Ende.<br />

Franziskus e.V. betreibt in<br />

Sülldorf mehrere Werkstätten.<br />

Die Arbeit der Bewohnerinnen<br />

und Bewohner ist für sie ein<br />

wichtiger Aspekt des Alltags.<br />

Sie dient nicht der Wert schöp -<br />

fung, sondern der Wert schät -<br />

zung. In den Bereichen Haus -<br />

wirtschaft, Garten, Textil und<br />

Holz erleben die Menschen, wie<br />

sie ihre handwerklichen und<br />

kreativen Fähigkeiten frei entfalten<br />

können. Jeweils sechs<br />

Menschen arbeiten dort unter<br />

Anleitung von Fachleuten<br />

zusammen.<br />

Die Werkstätten sind seit Mitte<br />

Februar 2021 mit strengen<br />

Vorsichtsmaßnahmen wieder<br />

geöffnet. Auch der kleine La -<br />

den hat seit Oktober jeden<br />

Montag das gut-leckere Effen -<br />

berger Bio-Brot und zahlreiche<br />

Im Gespräch<br />

Wertschätzung für alle Menschen<br />

Franziskus e.V. lädt zur Begegnung unter Nachbarn und Freunden in Sülldorf | Markus Krohn<br />

SÜLLDORF<br />

ALTONA<br />

Gemüseanbau im Garten von Franziskus<br />

Christian Stein (hier in der Werkstatt) gewann bei den Landes -<br />

spielen der Special Olympics zwei Gold- und eine Bronzemedaille<br />

Die letzten ihrer Art<br />

Historische Roll-Wipp-Drehkrane wieder Blickfang am Holzhafen | Konrad Matzen<br />

Wahrzeichen am Holzhafen in Altona<br />

Im Holzhafen Altona sind<br />

nach erfolgreicher Restau -<br />

rierung wieder die beiden<br />

Roll-WippDrehkrane von<br />

1939 in ihrer ganzen Schön -<br />

heit zu bewundern. Außen -<br />

flächen, Krankabinen und In -<br />

ventar wurden denkmalgerecht<br />

gereinigt und konserviert. Die<br />

Altonaer SPD-Bürgerschafts -<br />

abgeordneten hatten sich nach<br />

einem Vor-Ort-Termin 2019<br />

maßgeblich für eine baldige<br />

Restaurierung eingesetzt. Im<br />

Herbst 2019 stellte die Ham bur -<br />

gische Bürgerschaft dann auf<br />

Antrag der rot-grünen Frak -<br />

tionen 151.000 Euro aus dem<br />

Sanierungsfonds 2020 für die<br />

denkmalgerechte Restaurierung<br />

zur Verfügung. Die darüber<br />

hinaus erforderlichen 189.000<br />

Euro konnten über Spenden<br />

und Werbeeinnahmen finanziert<br />

werden.<br />

Die Krane der Firma Kamp -<br />

nagel gehören zur Stiftung<br />

Historische Museen Hamburg<br />

(SHMH) und wurden 1989 im<br />

Holzhafen aufgestellt. Es handelt<br />

sich um die letzten Exem -<br />

plare dieser für den schnellen<br />

Stückgutumschlag stehenden<br />

Art. Hatte es in den 1930er<br />

Jahren des letzten Jahrhunderts<br />

noch über tausend Exemplare<br />

diesen Typus‘ im Hamburger<br />

Hafen gegeben, so machte die<br />

Umstellung auf Container die<br />

Foto: PR<br />

Roll-WippKrane zum Be- und<br />

Entladen an der Hafenkante<br />

überflüssig.<br />

Gabi Dobusch, SPD-Wahl kreis -<br />

abgeordnete für Altona und<br />

Vorsitzende des Kultur- und<br />

Medienausschusses der Bür -<br />

gerschaft: „Ich freue mich sehr<br />

über die erfolgreiche Restau -<br />

Fotos: Franziskus e.V.<br />

Produkte aus den Franziskus-<br />

Werkstätten im Sortiment!<br />

Innerhalb kürzester Zeit hat<br />

sich der Laden zu einem Be geg -<br />

nungspunkt in der Nach bar -<br />

schaft entwickelt. Er ist natürlich<br />

auch während des Som -<br />

merfestes geöffnet.<br />

Wer die Einrichtung auch<br />

außerhalb des Sommerfestes<br />

unterstützen möchte, kann mit<br />

Große Auswahl an Bio-<br />

Lebensmitteln im Laden<br />

einer Spende dafür sorgen, dass<br />

Menschen mit Handicap ein<br />

Umfeld erhalten, das sie schützt<br />

und gleichzeitig fördert. Mehr<br />

Informationen finden Sie auf<br />

der Website der Einrichtung.<br />

Sommerfest bei Franziskus<br />

Op’n Hainholt 88 a-c<br />

www.franziskus.net<br />

11. Juni, 14–18 Uhr<br />

Eintritt frei!<br />

rierung der historischen Roll-<br />

Wipp-Drehkrane. Diese technischen<br />

Denkmäler erinnern an<br />

die traditionelle Hafenkultur in<br />

Hamburg. Sie stehen aber auch<br />

an historischer Stelle in Altona<br />

und zeugen vom ältesten erhaltenen<br />

Hafenbecken. Der einzelne<br />

baugleiche Wipp-Kran des<br />

alten Holzhafens, über den<br />

Altona in früheren Zeiten mit<br />

Fisch und Getreide versorgt<br />

wurde, ist leider nicht erhalten<br />

geblieben.“<br />

Ihr Bürgerschaftskollege Frank<br />

Schmitt ist fasziniert: „Diese<br />

Roll-Wipp-Drehkrane waren<br />

fast ein ganzes Jahrhundert<br />

lang ein prägendes Symbol für<br />

den Stückgutumschlag im<br />

Hamburger Hafen und begründeten<br />

den Ruf Hamburgs als<br />

‚schnellen Hafen‘. Ich freue<br />

mich, dass nun diese letzten<br />

historischen Zeugnisse dieser<br />

Ära mit Unterstützung der<br />

Hamburgischen Bürgerschaft<br />

saniert werden konnten und<br />

damit uns allen erhalten bleiben.“<br />

AH<br />

Moin, liebe Leser!<br />

Die Pläne Hapag-Lloyds, bei<br />

Port Said (Ägypten) zum vierten<br />

Mal in ein Container ter -<br />

minal einzusteigen, offenbaren<br />

Erfreuliches: Die größte deutsche<br />

Reederei kann sich das<br />

Geschäft locker leisten. Sie hat<br />

im vergangenen Jahr mit 9,1<br />

Milliarden Euro Nettogewinn<br />

den seit Menschengedenken<br />

höch sten Gewinn eines hamburgischen<br />

Unternehmens er -<br />

löst. Dabei spielte bei der Firma<br />

mit Staatsbeteiligung (13,9 Pro -<br />

zent) nicht nur eigene Lei stung<br />

eine Rolle, sondern auch die<br />

Corona-Weltepidemie: Fracht -<br />

raten erreichten schwindelnde<br />

Höhen. Zweck des ägyptischen<br />

Hapag-Lloyd-Babys: Mega -<br />

frach ter aus dem Suezkanal<br />

abfangen und Container auf<br />

kleineren Schiffen weiter zu<br />

transportieren. Damit rückt die<br />

Reederei vom Ballindamm den<br />

Mitbewerbern wie CMA CGM,<br />

Maersk oder MSC auf die Pelle,<br />

die ebenfalls Abfertigungs an la -<br />

gen betreiben. +++ Hier aktuelle<br />

Meldungen:<br />

Treibstoff aus Wasser<br />

Hamburg - Norddeutschland<br />

kommt seinem Ziel näher, das<br />

deutsche Zentrum für den Ein -<br />

satz klimaneutralen Wasser -<br />

stoffs in der Luft- und Schiff -<br />

fahrt zu werden. Eine Mach bar -<br />

keitsstudie hat ergeben, dass<br />

die Pläne realistisch sind. „Da -<br />

mit können wir an die Um set -<br />

zung gehen“, sagt Bundes ver -<br />

kehrsminister Volker Wissing<br />

(FDP). Voraussichtliche Stand -<br />

orte werden Hamburg, Bremen,<br />

Bremerhaven und Stade sein.<br />

Den Aufbau lässt sie der Bund<br />

bis zu 70 Millionen Euro ko -<br />

sten. Die norddeutschen Bun -<br />

desländer arbeiten seit 2019 in<br />

Sachen Wasserstoff zusammen.<br />

I, Hamburg!<br />

Neues aus der Schifffahrt | Wolf Achim Wiegand<br />

<strong>DorfStadt</strong>-Redakteur Wolf-Achim Wiegand<br />

Absatzkrise: Weltweit leiden Bananenpflanzer.<br />

Foto: Küster<br />

Japan voran<br />

Tokio - Japan will Weltmarkt -<br />

führer bei der autonomen<br />

Schifffahrt werden. Das kündigt<br />

die Nippon Foundation an,<br />

die milliardenschwere Projekte<br />

unterstützt. Die private, gemeinnützige<br />

Stiftung verstärkt<br />

jetzt Bemühungen, selbstfahrende<br />

Schiffe bis 2025 zur<br />

Marktreife zu bringen. Das<br />

Land der Kirschblüten kann<br />

bereits Erfolge vorweisen. So<br />

reiste eine vollautonome Auto -<br />

fähre 750 Kilometer von Toma -<br />

komai nach Oarai mitsamt Anund<br />

Ablegen im Hafen. Ein<br />

Containerschiff lief ohne Crew<br />

durch die stark befahrene Bucht<br />

von Tokyo. Experten: „Japan<br />

kann etwa 8 Milliarden US-<br />

Dollar pro Jahr sparen, wenn es<br />

bis 2040 die Hälfte seiner<br />

Schif fe autonomisiert.“<br />

Cyberpiraten zur See<br />

Brüssel – Mit der Vorsorge<br />

gegen Onlinehacker ist es in der<br />

Logistikbranche nicht gut be -<br />

stellt, warnt die Europäische<br />

Kommission. Sie fordert Trans -<br />

porteure zu Land und zur See<br />

zu mehr Cybersicherheit auf.<br />

Dazu gehörten Notfallpläne ge -<br />

gen Störungen der Verkehrs -<br />

Foto: Vincent Tan, pexels<br />

systeme sowie regelmäßige<br />

Tests der Krisentauglichkeit.<br />

Dazu gehöre auch die proaktive<br />

Vorbereitung auf Störfälle wie<br />

den Ukraine-Krieg, der zur<br />

Unterbrechung der weltweit<br />

wichtigen Getreideexporte ge -<br />

führt hat. Außerdem müssten<br />

der Crewwechsel von Schiffs -<br />

besatzungen und anderes von<br />

Seeleuten beachtet werden.<br />

Bananenschwemme<br />

Hamburg – Viele Exportländer<br />

leiden derzeit an unverkäuflichen<br />

Massen verderblicher Le -<br />

bensmittel, die nicht unbegrenzt<br />

in Kühlcontainern gelagert<br />

werden können. Ob südamerikanische<br />

und asiatische<br />

Bananen, australische Avoca -<br />

dos oder britisches Schweine -<br />

fleisch – viel wird entsorgt,<br />

bevor es zur Ausfuhr kommt.<br />

Gründe: Bei Bananen sind osteuropäische<br />

Absatzgebiete<br />

futsch, kriegs bedingt. Bei<br />

Fleisch gibts hausgemachte<br />

Ursachen wie in Großbritan -<br />

nien: Zehntausende Schweine<br />

wurden gekeult und weggeworfen,<br />

weil es pandemiebedingt<br />

an Schlachtern fehlt. Australien<br />

wiederum pflanzt viel zu viele<br />

Avocados – der Überfluss landet<br />

im Müll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!