09.06.2022 Aufrufe

Helping Hands 2022

„Helping Hands“ ist ein Lernbehelf für den Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen ab der 5. Schulstufe. Zum Erste-Hilfe-Kurs erhält jede Schülerin und jeder Schüler dieses Buch als Kursunterlage und zum Weiterlesen. Die vorliegende 16. Auflage ist nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation Council) überarbeitet und entspricht der Lehrmeinung des Österreichischen Roten Kreuzes 2021.

„Helping Hands“ ist ein Lernbehelf für den Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen
ab der 5. Schulstufe. Zum Erste-Hilfe-Kurs erhält jede Schülerin und jeder
Schüler dieses Buch als Kursunterlage und zum Weiterlesen. Die vorliegende
16. Auflage ist nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation
Council) überarbeitet und entspricht der Lehrmeinung des Österreichischen Roten
Kreuzes 2021.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUNDLAGEN DER LEBEN ERSTEN RETTEN HILFE<br />

BEWUSSTLOSIGKEIT<br />

Das Bewusstsein ist die Fähigkeit des Menschen, sich persönlich, räumlich<br />

und zeitlich zu orientieren und auf äußere Reize zu reagieren. Ist man bei<br />

Bewusstsein, kann man sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen, man<br />

kann denken, sich etwas merken, man hat seine Muskeln und damit seine<br />

Bewegungen unter Kontrolle und die Reflexe funktionieren.<br />

Bewusstlose Menschen können ihre Umwelt nicht mehr wahrnehmen und<br />

reagieren auf Berührung, Rufen oder Zwicken nicht mehr. Lebenswichtige<br />

Schutzreflexe wie Husten, Niesen oder der Würgereflex gehen verloren.<br />

Bewusstlose sind hilflos<br />

Jeder Bewusstlose ist somit komplett hilflos und befindet sich, solange er<br />

nicht in der stabilen Seitenlage liegt, in Lebensgefahr, weil durch das Zurücksinken<br />

der Zunge, durch Erbrochenes, Blut, Speichel oder andere<br />

Fremdkörper die Atemwege verlegt werden. Das führt zum Erstickungstod.<br />

Diesen kann der/die Ersthelfer_in mithilfe der stabilen Seitenlage ganz einfach<br />

verhindern.<br />

Mögliche Ursachen<br />

B Zu wenig Sauerstoff im Gehirn<br />

B Sturz auf den Kopf<br />

B Vergiftung<br />

B Unterzuckerung<br />

B Hitze<br />

Falls normale Atmung<br />

feststellbar: stabile Seitenlage<br />

Laut ansprechen<br />

und sanft schütteln<br />

Atemwege frei machen<br />

und Atmung kontrollieren<br />

Falls keine normale Atmung<br />

feststellbar: Wiederbelebung<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!