09.06.2022 Aufrufe

Helping Hands 2022

„Helping Hands“ ist ein Lernbehelf für den Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen ab der 5. Schulstufe. Zum Erste-Hilfe-Kurs erhält jede Schülerin und jeder Schüler dieses Buch als Kursunterlage und zum Weiterlesen. Die vorliegende 16. Auflage ist nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation Council) überarbeitet und entspricht der Lehrmeinung des Österreichischen Roten Kreuzes 2021.

„Helping Hands“ ist ein Lernbehelf für den Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen
ab der 5. Schulstufe. Zum Erste-Hilfe-Kurs erhält jede Schülerin und jeder
Schüler dieses Buch als Kursunterlage und zum Weiterlesen. Die vorliegende
16. Auflage ist nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation
Council) überarbeitet und entspricht der Lehrmeinung des Österreichischen Roten
Kreuzes 2021.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUNDLAGEN DER LEBEN ERSTEN RETTEN HILFE<br />

WIEDERBELEBUNG<br />

Sofortige Herzdruckmassage, nach Möglichkeit Beatmung und frühestmögliche<br />

Defibrillation sind die einzige Überlebenschance für einen Menschen<br />

mit Atem-Kreislauf-Stillstand. Beherztes Eingreifen des Helfers/der<br />

Helferin ist der Schlüssel zum Erfolg. Auch in dieser Situation kannst du als<br />

Helfer_in nichts falsch machen. Drücke kräftig und schnell in die Mitte des<br />

Brustkorbs.<br />

Badeunfälle und Wiederbelebung bei Kindern<br />

Bei Kindern und Ertrunkenen ist die Beatmung wichtiger, weil ein Atem-<br />

Kreislauf-Stillstand oft auf Sauerstoffmangel zurückzuführen ist (z. B. bei<br />

einem Badeunfall).<br />

Beginne bei Kindern und Ertrunkenen daher mit 5 Beatmungen vor der ersten<br />

Herzdruckmassage. Danach fahre ganz normal mit abwechselnd 30<br />

Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen fort.<br />

Defibrillation<br />

Sehr oft beginnt ein Herzstillstand damit, dass das Herz versucht, immer<br />

schneller und schneller zu schlagen, dadurch aber kaum Pumpleistung<br />

bringen kann. Diesen Zustand nennt man Herzflimmern.<br />

Durch einen gezielten Stromstoß wird beim Defibrillieren (= Entflimmern)<br />

versucht, das Herz neu zu „starten“ und wieder richtig zum Schlagen zu<br />

bringen.<br />

Defis für alle belebten Orte!<br />

Das Rote Kreuz hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

alle belebten Orte mit Defis auszustatten.<br />

Viele Betriebe machen mit und schaffen<br />

Defis an. Defis sollten so selbstverständlich<br />

werden wie Feuer löscher: im Notfall einfach<br />

nehmen und loslegen! Du findest Defibrillatoren<br />

dort, wo du dieses Schild siehst.<br />

Wo ist der nächste<br />

Defibrillator?<br />

Mach dich schlau!<br />

www.puls.or.at<br />

www.144.at/defi<br />

BEACHTE<br />

Der Defi ersetzt nicht die Herzdruckmassage<br />

und Beatmung. Er unterstützt<br />

nur deine Maßnahmen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!