09.06.2022 Aufrufe

Helping Hands 2022

„Helping Hands“ ist ein Lernbehelf für den Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen ab der 5. Schulstufe. Zum Erste-Hilfe-Kurs erhält jede Schülerin und jeder Schüler dieses Buch als Kursunterlage und zum Weiterlesen. Die vorliegende 16. Auflage ist nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation Council) überarbeitet und entspricht der Lehrmeinung des Österreichischen Roten Kreuzes 2021.

„Helping Hands“ ist ein Lernbehelf für den Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen
ab der 5. Schulstufe. Zum Erste-Hilfe-Kurs erhält jede Schülerin und jeder
Schüler dieses Buch als Kursunterlage und zum Weiterlesen. Die vorliegende
16. Auflage ist nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation
Council) überarbeitet und entspricht der Lehrmeinung des Österreichischen Roten
Kreuzes 2021.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUNDLAGEN DER ERSTEN HILFE<br />

AUFGABEN DES ERSTHELFERS/<br />

DER ERSTHELFERIN<br />

Du kannst nichts falsch machen, außer nichts zu tun.<br />

B<br />

B<br />

LERNZIELE<br />

Die Aufgaben des Ersthelfers/der Ersthelferin kennen<br />

Die Aufgaben des Ersthelfers/der Ersthelferin erfüllen können<br />

Ruhe bewahren<br />

Jede_r ist aufgeregt, wenn ein Notfall passiert. Atme tief durch und verschaffe dir einen<br />

Überblick über die Situation. Danach handle Schritt für Schritt, wie du es im Erste-Hilfe-Kurs<br />

gelernt hast. Stress ist eine natürliche Reaktion deines Körpers auf unerwartete Situationen.<br />

Durch die Ausschüttung von Stresshormonen wirst du hellwach und kannst im Ernstfall<br />

blitzschnell situationsgerecht reagieren.<br />

Notfälle und Gefahren erkennen: Selbstschutz vor Fremdschutz!<br />

Notfälle können auch gefährlich sein. Begib dich nie absichtlich in Gefahr. Versuche die Unfallstelle abzusichern,<br />

um weitere Verletzungen zu verhindern. Am wichtigsten ist es in gefährlichen Situationen, dass du<br />

dich selbst in Sicherheit begibst, so gut es geht, um Hilfskräfte zu rufen (Feuerwehr, Polizei, Rettung).<br />

Notruf<br />

Schnelle professionelle Versorgung und dein beherztes Eingreifen verbessern die Chancen von Verletzten.<br />

Denke daran, den Notruf so früh wie möglich durchzuführen.<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

B Retten von Verletzten: Du kannst Verletzte aus Gefahrenzonen wegbringen, wenn diese selbst nicht dazu<br />

in der Lage sind und du dadurch nicht zu Schaden kommst. Die Entscheidung, was gefahrlos möglich ist,<br />

musst du selbst treffen.<br />

B Blutstillung: Bei starker Blutung ist eine Blutstillung durch Druck auf die Wunde lebenswichtig.<br />

B Freihalten der Atemwege: Ist ein Mensch ohne Bewusstsein, so ist in Rückenlage die Atmung nicht sichergestellt,<br />

und eine stabile Seitenlage ist lebensrettend.<br />

B Wiederbelebung: Die einzige Chance für einen Menschen, dessen Herz-Kreislauf-System versagt, ist eine<br />

möglichst früh durchgeführte Wiederbelebung.<br />

Wundversorgung<br />

Versorge alle Wunden, damit sie nicht verschmutzen. Lass Wunden, falls nötig, von einem Arzt/einer Ärztin<br />

behandeln.<br />

Basismaßnahmen<br />

B Lagerung: Angenehme Lagerung ist oft schmerzlindernd und kann das Atmen erleichtern.<br />

B Frischluftzufuhr: Frische Luft verbessert die Situation.<br />

B Wärmeerhaltung: Verletzten ist oft kalt, decke sie zu.<br />

B Psychische Betreuung: Als Ersthelfer_in bist du Ansprechpartner_in für den/die Verletzte_n, bis der Rettungsdienst<br />

(bzw. eine Bezugsperson) eintrifft. Begrüße die Person. Sprich ruhig und sachlich mit ihr. Frage genau<br />

nach, was passiert ist und wo sie Schmerzen hat. Sag ihr, dass du bei ihr bleibst. Erkläre alles, was du tust (z. B.<br />

die Rettung rufen). Bleibe, wenn möglich, immer beim/bei der Verletzten, bis professionelle Hilfe eintrifft.<br />

Welche Versorgung würdest du erwarten, wenn du verletzt wärst? – Genau so solltest du helfen.<br />

Du kannst beim Leisten von Erster Hilfe nichts falsch machen, außer nicht zu helfen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!