09.06.2022 Aufrufe

Helping Hands 2022

„Helping Hands“ ist ein Lernbehelf für den Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen ab der 5. Schulstufe. Zum Erste-Hilfe-Kurs erhält jede Schülerin und jeder Schüler dieses Buch als Kursunterlage und zum Weiterlesen. Die vorliegende 16. Auflage ist nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation Council) überarbeitet und entspricht der Lehrmeinung des Österreichischen Roten Kreuzes 2021.

„Helping Hands“ ist ein Lernbehelf für den Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen
ab der 5. Schulstufe. Zum Erste-Hilfe-Kurs erhält jede Schülerin und jeder
Schüler dieses Buch als Kursunterlage und zum Weiterlesen. Die vorliegende
16. Auflage ist nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation
Council) überarbeitet und entspricht der Lehrmeinung des Österreichischen Roten
Kreuzes 2021.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUNDLAGEN DER LEBEN ERSTEN RETTEN HILFE<br />

STARKE BLUTUNGEN<br />

Blutverlust und Schock<br />

Wird ein großes Blutgefäß verletzt, kann das Blut<br />

schwallartig austreten. Bei großem Blutverlust kommt<br />

es zu einer Unterversorgung der lebens wichtigen<br />

Organe mit Blut.<br />

Im Körper einer erwachsenen Person zirkulieren<br />

fünf bis sieben Liter Blut. Ab einem Verlust von einem<br />

Liter (ca. 20 % des Blutes) werden die lebenswichtigen<br />

Organe nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt.<br />

Unser Körper reagiert mit einem „Notmodus“ –<br />

dem Schock.<br />

Der/die Betroffene beginnt zu zittern, er/sie ist ängstlich. Stresshormone<br />

regen die Schweißproduktion an. Die Haut wird blass. Der Körper versucht<br />

mit allen Mitteln, die Versorgung der lebenswichtigen Organe (Gehirn, Herz,<br />

Leber und Nieren) möglichst lange aufrechtzuerhalten.<br />

Unbehandelt kann ein Schock zum Tod führen. Deine Aufgabe als Ersthelfer_in<br />

ist es, starke Blutungen möglichst rasch durch Druck auf die<br />

Wunde zu stoppen und durch das Hochlagern der Beine den Kreislauf zu<br />

begünstigen (Basismaßnahmen). Nur so kannst du eine Unterversorgung<br />

der lebenswichtigen Organe verhindern.<br />

Wo ist der Verbandskasten?<br />

Angenommen, bei dir zu<br />

Hause oder in deiner Schule<br />

passiert etwas: Kannst du<br />

auf Anhieb sagen, wo der<br />

Verbandskasten ist? Ist er noch<br />

vollständig?<br />

Notiere, wo der Verbandskasten<br />

ist, und überprüfe den Inhalt<br />

auf Vollständigkeit und<br />

Ablaufdatum.<br />

Blut spenden rettet Leben<br />

www.blut.at<br />

Durch eine Blutspende kannst du Leben retten. Verliert jemand aufgrund<br />

einer Verletzung große Mengen seines/ihres Blutes, benötigt er/sie<br />

dringend Ersatz in Form einer Blutkonserve. Blut spenden können alle<br />

gesunden Frauen und Männer ab einem Alter von 18 Jahren. Wer noch nie<br />

Blut gespendet hat, sollte nicht älter als 60 Jahre sein.<br />

Wenn du alt genug bist: Rette Leben und spende Blut!<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!