09.06.2022 Aufrufe

Helping Hands 2022

„Helping Hands“ ist ein Lernbehelf für den Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen ab der 5. Schulstufe. Zum Erste-Hilfe-Kurs erhält jede Schülerin und jeder Schüler dieses Buch als Kursunterlage und zum Weiterlesen. Die vorliegende 16. Auflage ist nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation Council) überarbeitet und entspricht der Lehrmeinung des Österreichischen Roten Kreuzes 2021.

„Helping Hands“ ist ein Lernbehelf für den Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen
ab der 5. Schulstufe. Zum Erste-Hilfe-Kurs erhält jede Schülerin und jeder
Schüler dieses Buch als Kursunterlage und zum Weiterlesen. Die vorliegende
16. Auflage ist nach den Richtlinien des ERC (European Resuscitation
Council) überarbeitet und entspricht der Lehrmeinung des Österreichischen Roten
Kreuzes 2021.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKEHRSUNFALL<br />

ABSICHERUNG<br />

Wenn du das nächste Mal in<br />

einem Auto unterwegs bist, schau<br />

nach, wo man die Alarmblinkanlage<br />

einschaltet, wo sich die<br />

Warnwesten befinden und wie<br />

man das Warndreieck aufstellt.<br />

ALARMBLINKANLAGE einschalten<br />

Die Alarmblinkanlage darf laut<br />

Kraftfahrgesetz eingeschaltet<br />

werden, wenn vom eigenen Fahrzeug<br />

eine Gefahr ausgeht oder man vor<br />

anderen Gefahren warnen will.<br />

WIR EMPFEHLEN: Die Alarmblink anlage<br />

soll immer eingeschaltet werden, bevor die<br />

Warnweste angezogen wird.<br />

WARNWESTE anziehen<br />

Lenker_innen müssen beim Verlassen<br />

des Fahrzeugs auf der Autobahn und<br />

beim Aufstellen des Warndreiecks<br />

eine Warnweste tragen.<br />

WIR EMPFEHLEN: Jede_r, der/die auf einer<br />

Straße ein Fahrzeug verlassen muss (Unfall,<br />

Panne), soll zu seiner/ihrer eigenen Sicherheit<br />

eine Warnweste anziehen.<br />

BEACHTE<br />

Ist auf einer Autobahn nur<br />

der Pannenstreifen blockiert,<br />

kann man ein Warndreieck in<br />

überschaubarer Entfernung<br />

zum Fahrzeug aufstellen.<br />

Das Aufhalten auf der Fahrbahn<br />

und auf dem Pannenstreifen ist<br />

gefährlich. Selbstschutz geht<br />

immer vor Fremdschutz.<br />

33<br />

1203<br />

Benzin<br />

38<br />

WARNDREIECK aufstellen<br />

Blockiert das Fahrzeug einen Fahrstreifen,<br />

müssen bei schlechter Sicht<br />

(auch Dämmerung) oder an unübersichtlichen<br />

Stellen die Nachkommenden<br />

durch das Aufstellen einer<br />

Warneinrichtung gewarnt werden.<br />

WIR EMPFEHLEN: Ein Warndreieck soll<br />

gut erkennbar aufgestellt werden, sodass<br />

Nachkommende ausweichen oder, falls<br />

nötig, anhalten können.<br />

Erste Hilfe bei Unfällen mit gefährlichen Gütern<br />

B<br />

B<br />

B<br />

B<br />

B<br />

B<br />

B<br />

ABLAUF<br />

Zieh die Warnweste an.<br />

Sichere die Unfallstelle weiträumig ab.<br />

Führe den Notruf durch – gib die Kennzeichnung des Gefahrguts an.<br />

Halte einen großen Sicherheitsabstand ein (mind. 60 m).<br />

Meide den Kontakt mit dem Gefahrgut.<br />

Schalte Zündquellen aus bzw. vermeide sie.<br />

Wenn das Gefahrgut durch Wind vertragen wird, weiche ihm aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!