01.07.2022 Aufrufe

OSE MONT - Schwalmtals Gemeindejournal Juli 2022

Natürlich kann man ose Mont auch online lesen! Weitere Infos, Videos und Fotos gibt es auf unserer Homepage www.osemont.de.

Natürlich kann man ose Mont auch online lesen! Weitere Infos, Videos und Fotos gibt es auf unserer Homepage www.osemont.de.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÖRDERMITTELMANAGERIN BIETET<br />

UNTERSTÜTZUNG AN<br />

(bigi) Am 2. Mai hat Angelika Steinhäuser<br />

(47) in der Schwalmtaler Gemeindeverwaltung<br />

ihre Stelle als Fördermittelmanagerin<br />

angetreten. Die gebürtige<br />

Willicherin bietet aktuell vor allem Vereinen<br />

an, passende Fördermittel zu finden,<br />

um nach der langen Coronazeit wieder<br />

durchstarten zu können.<br />

Angelika Steinhäuser war vor ihrer neuen<br />

Aufgabe in der Gemeinde Schwalmtal<br />

bei der Sparkasse Niederrhein Moers als<br />

Firmenkundenbetreuerin tätig. „Ich war<br />

in den letzten Jahren als Fördermittelberaterin<br />

das Bindeglied zwischen den<br />

Kunden und der NRW-Bank sowie der<br />

KfW-Bank“, beschreibt sie. In den letzten<br />

Jahren hat sie sich hauptsächlich zu den<br />

Corona-Fördermitteln und der Bundesförderung<br />

für effiziente Gebäude (BEG)<br />

beraten. Als die Gemeinde Schwalmtal<br />

die Fördermittelmanager-Stelle ausgeschrieben<br />

hatte, bewarb sie sich und<br />

fühlte sich bereits beim Vorstellungsgespräch<br />

sehr wohl und willkommen. „Ich<br />

freue mich, hier tolle Projekte begleiten<br />

zu können und damit etwas für die Allgemeinheit<br />

tun zu können“, betont Angelika<br />

Steinhäuser. „Es hat mich immer<br />

gereizt, im Kreis Viersen zu arbeiten und<br />

hier im Team etwas bewirken zu können.<br />

Das ist eine große und spannende Aufgabe.“<br />

Vor allem hat sie an der Stelle gereizt,<br />

Zuschüsse zu finden und Projekte so zu<br />

ermöglichen, die sonst nicht stattfinden<br />

können.<br />

„Es kann mich jeder anrufen, der eine<br />

Auskunft bezüglich einer Förderung<br />

benötigt. Wenn ich nicht helfen kann,<br />

dann weiß ich aber, wer eine Beratung<br />

anbietet. Dafür bringe ich ein entsprechendes<br />

Netzwerk mit“, so Steinhäuser.<br />

Aktuell steht unter anderem die Vereinsförderung<br />

im Fokus, etwa durch die<br />

Auslobung des Heimat-Preises für das<br />

Jahr <strong>2022</strong> oder eine Förderung aus dem<br />

Programm Heimatscheck. „Es gibt auch<br />

das Sonderprogramm ‚Neustart miteinander<br />

– ENGAGIERT in NRW‘. Vereine, die<br />

bis zum 15. November bis zu zwei Veranstaltungen<br />

planen, können bis zu 50<br />

Prozent der förderfähigen Kosten vom<br />

Land erhalten“, beschreibt die Fördermittelmanagerin.<br />

Als Zeichen der Wertschätzung<br />

für die Arbeit der Vereine und<br />

um diese bei der Ausrichtung von öffentlichen<br />

Veranstaltungen unter Wahrung<br />

der geltenden Coronaschutzvorschriften<br />

finanziell zu unterstützen, wurden Mittel<br />

zur Förderung ehrenamtlich getragener<br />

öffentlicher Veranstaltungen bereitgestellt.<br />

Vereine können sich gerne dazu<br />

bei ihr melden und bitte einen aktuellen<br />

Ansprechpartner mitteilen.<br />

„Mich hat immer fasziniert zu sehen, was<br />

nach einer Beratung als Produkt dabei<br />

herauskommt. Ob es eine Maschine ist,<br />

die angeschafft werden konnte oder jetzt<br />

halt eine neue Versickerungsanlage, die<br />

realisiert wird oder ein Schulhof, der neu<br />

gestaltet werden kann. Ich freue mich,<br />

mich auch künftig um den Tourismusbereich<br />

kümmern zu können und zu sehen,<br />

was dann möglich sein wird“, sagt Angelika<br />

Steinhäuser. Spannend wird auch das<br />

Förderprogramm REACT-EU in dem es<br />

auch um die Steigerung der Klimaresilienz<br />

auf kommunaler und regionaler Ebene<br />

geht. „Im Rahmen dieses Förderprogramms<br />

planen wir etwa gemeinsam mit<br />

den Schulen in Schwalmtal die Durchführung<br />

von Maßnahmen zur Stärkung der<br />

Klimaresilienz beispielsweise durch die<br />

Entsiegelung, Begrünung und Beschattung<br />

der Schulhöfe“, kündigt Angelika<br />

Steinhäuser an. Die Gemeindeverwaltung<br />

ist froh, diese Stelle nun besetzt zu<br />

haben. „Wir haben jetzt eine zentrale Anlaufstelle<br />

für alle Förderfragen und sind<br />

dankbar, dass die Politik diese Entscheidung<br />

getragen hat“, so der Sprecher der<br />

Gemeindeverwaltung Jan Winterhoff.<br />

Foto: Birgit Sroka<br />

WENN DU MEHR ÜBER UNSERE ARBEIT ERFAHREN WILLST:<br />

WWW.SEA-SHEPHERD.DE<br />

12 Ose Mont

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!