25.12.2012 Aufrufe

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen<br />

1.1. Einleitung und Problemstellung<br />

Am <strong>europäische</strong>n Luftverkehrsmarkt hat sich in den letzten Jahren eine Nische<br />

etabliert, die weder auf günstige Preise, noch auf möglichst viele Flugverbindungen<br />

setzt – die Geschäftsluftfahrt. 1 Geschäftsreisende weichen zunehmend vom Linienverkehr<br />

auf spezielle Charter-Angebote aus. Dieser Trend hat seinen Ursprung in<br />

Nordamerika und ist nun auch in Europa zu verfolgen. 2<br />

Die Geschäftsluftfahrt, <strong>im</strong> englischen Sprachgebrauch auch als <strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong> 3<br />

bezeichnet, ist eine wachsende und dynamische Branche. Bis vor wenigen Jahren<br />

waren Reisen mit Privatjets hauptsächlich wohlhabenden Personen vorbehalten. 4<br />

Durch die Globalisierung und Erweiterung der <strong>europäische</strong>n Union sind Geschäftsreisen<br />

mit einem <strong>Business</strong> Jet jedoch keine Seltenheit mehr.<br />

Sicherheitskontrollen, frühes Einchecken, Pass- und Zollkontrollen, häufiges Umsteigen<br />

und Verspätungen eines Fluges verlängern die Reisezeit erheblich. Die Zeit ist<br />

zu einem beachtlichen Wettbewerbsfaktor <strong>im</strong> Geschäftsleben geworden und ist<br />

zumeist der ausschlaggebende Grund <strong>für</strong> die Nutzung eines Privatjets. 5 Geschäftsreisende<br />

wollen morgens sicher, schnell, individuell und diskret zu ihren Terminen<br />

fliegen und nach dem Abschluss der beruflichen Tätigkeit so rasch wie möglich den<br />

Rückflug antreten. <strong>Der</strong> l<strong>im</strong>itierende Faktor ist nicht mehr das Geld, sondern die Zeit. 6<br />

Laut Eurocontrol (2007) verzeichnete die <strong>europäische</strong> Luftfahrt in den letzten Jahren<br />

eine durchschnittliche Wachstumsquote von ca. vier Prozent. Ab dem Jahr 2008 wird<br />

ein Anstieg von etwa drei Prozent pro Wirtschaftsjahr erwartet (vgl. Abbildung 1). 7 In<br />

der Geschäftsluftfahrt wird wie bei der Luftfahrt <strong>im</strong> Allgemeinen auch eine jährliche<br />

Wachstumsrate von vier Prozent prognostiziert. Falls sich Flugzeugmodelle der<br />

Kategorie „Very Light Jet“ am <strong>Markt</strong> etablieren, könnte sogar ein jährliches Wachstum<br />

von sieben Prozent erzielt werden. 8 Auf Basis dieser Annahmen würde der Sektor<br />

<strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong> in den nächsten Jahren höhere Wachstumsraten als die gesamte<br />

Luftfahrt in Europa verbuchen. 9 Diese Entwicklung setzt aber voraus, dass der Luftverkehr<br />

nicht durch verkehrspolitische Rahmenbedingen tiefgreifend verändert wird.<br />

1<br />

Vgl. o.V. (2004), S. 18<br />

2<br />

Vgl. Delfmann (2003), S.2<br />

3<br />

<strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong>, Geschäftsluftverkehr und Geschäftsluftfahrt werden synonym verwendet.<br />

4 Vgl. Loxton (2005), S. 134<br />

5 Vgl. Kuhn (2005), S. 10, vgl. Morrison/Massy- Beresford (2005), S. 48<br />

6 Vgl. Saxer (2007), S. 57<br />

7 Vgl. Eurocontrol (2007), S. 7<br />

8 Vgl. AMT (2006), http://www.amtonline.com<br />

9 Vgl. Eurocontrol (2006), S. 10<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!