25.12.2012 Aufrufe

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zufolge darf <strong>für</strong> den Transport von Passagieren oder Fracht kein Entgelt verlangt<br />

werden. Anders verhält sich die Entgeltsituation in der Commercial <strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong>.<br />

In diesem Falle werden die Flüge gegen Entgelt durchgeführt (vgl.Tabelle 1). 21<br />

Commercial<br />

<strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong><br />

Corporate<br />

<strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong><br />

Owner Operated<br />

<strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong><br />

The commercial operation or use of aircraft by companies for the carriage of<br />

passenger or goods as an aid to the conduct of their business and the<br />

availability of the aircraft for whole aircraft charter, flown by a professional<br />

pilot(s) employed to fly the aircraft.<br />

The non-commercial operation or use of aircraft by a company for the carriage<br />

of passengers or goods as an aid to the conduct of company business, flown by<br />

a professional pilot(s) employed to fly the aircraft.<br />

The non-commercial operation or use of aircraft by an individual for the carriage<br />

of passengers or goods as an aid to the conduct of his/her business.<br />

Tabelle 1: Kategorien der <strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong> 22<br />

Ausgehend von den beiden vorhergehenden Begriffsdefinitionen wird die <strong>Business</strong><br />

<strong>Aviation</strong> zusätzlich anhand der Flugzeugtypen und des Antriebs abgegrenzt. So<br />

definiert der weltweit größte Interessensverband der <strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong>, die National<br />

<strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong> Association (NBAA) die Geschäftsluftfahrt wie folgt: „Aircraft built<br />

specifically for business use vary from four-seat, short-range, piston-powered airplanes<br />

to two- and three engine corporate jets that can carry up to 19 passengers nearly 7,000<br />

miles nonstop. Some companies even use airline-type jets.“ 23 Auch <strong>im</strong> Bericht der<br />

Eurocontrol (2006) wurden <strong>für</strong> die Begriffsdefinition Daten zu den Flugzeugtypen<br />

herangezogen. Demnach zählen nur Jets, Turboprops und kolbenmotorangetriebene<br />

Flugzeuge (Pistons) zur Geschäftsluftfahrt (vgl. Anhang 2 und 3). Helikopter sind von<br />

dieser Definition ausgenommen. 24<br />

Abschließend ist anzumerken, dass die <strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong> zum Bedarfsluftverkehr<br />

gezählt wird. Laut dem österreichischen Bundesgesetz über den zwischenstaatlichen<br />

Luftverkehr ist Bedarfsverkehr jede andere gewerbsmäßige Beförderung, die nicht<br />

Fluglinienverkehr ist. 25 Bedarfsluftverkehr unterscheidet sich vom Linienluftverkehr<br />

grundsätzlich dadurch, dass dieser nicht öffentlich, nach Bedarf vom Kunden zu<br />

best<strong>im</strong>menden Relationen und Zeiten eingesetzt, und zu frei ausgehandelten Preisen<br />

durchgeführt wird. 26<br />

21<br />

Vgl. NBAA (2004), S. 2, vgl. Krüger/Reise (2005), S. 83<br />

22<br />

Eigene Darstellung in Anlehnung an IBAC (1998), http://www.ibac.org<br />

23<br />

NBAA (2004), S. 2<br />

24<br />

Vgl. Eurocontrol (2006), S. 8<br />

25<br />

Vgl. BGzLV (1997) § 1 Abs. 2<br />

26<br />

Vgl. Bloech/Ihde (1997), S. 337<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!