25.12.2012 Aufrufe

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Je nach Flugzeugtyp bzw. Antriebsform des Flugzeuges ergeben sich unterschiedliche<br />

Reiseentfernungen. Pistons werden am häufigsten <strong>für</strong> Distanzen von bis zu 200<br />

Kilometer eingesetzt. Bei Turboprops besteht laut Eurocontrol (2006) die stärkste<br />

Nachfrage zwischen 100 und 500 Kilometer. Die Flugbewegungen mit Turboprops und<br />

Pistons nehmen mit zunehmender Entfernung kontinuierlich ab. Bei Jets ist dies<br />

ebenfalls der Fall, jedoch werden diese bei einer Distanz von 2.000 Kilometer wieder<br />

stärker nachgefragt. Dies ist auf die Flugzeugmodelle in den Kategorien Long Range<br />

und Bizliner 113 in der Geschäftsluftfahrt zurückzuführen, welche durch ihre Reichweite<br />

und technischen Eigenschaften auch Langstrecken bedienen können (vgl. Abbildung<br />

10).<br />

IFR Movements/Day<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Turboprop<br />

Piston<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 km<br />

Abbildung 10: Entfernungen mit Geschäftsflugzeugen in Kilometer 114<br />

Basierend auf dem zuvor festgelegten Kriterium der Streckenlänge, kann gesagt<br />

werden, dass die Geschäftsluftfahrt überwiegend auf Kurz- und Mittelstrecken genutzt<br />

wird.<br />

<strong>3.</strong>2. <strong>Markt</strong>struktur der Angebotsseite<br />

Das Angebot an Geschäftsmodellen, die Vielfalt der Flugzeugmodelle, sowie das Alter<br />

der Flotte sind wesentliche Kriterien bei der Auswahl einer Bedarfsfluggesellschaft in<br />

der Branche. Im Folgenden soll daher nun beginnend mit den Geschäftsmodellen ein<br />

Überblick über die Angebotsseite der Geschäftsluftfahrt gegeben werden. Weiters<br />

erfolgt <strong>im</strong> Rahmen des Kapitels <strong>3.</strong>2.2. eine Betrachtung der Flottengröße und dem<br />

Flottenalter <strong>im</strong> <strong>inter</strong>nationalen Vergleich. Abschließend wird das derzeitige Angebot an<br />

Flugzeugtypen bzw. -modellen näher beleuchtet.<br />

113<br />

Siehe Kapitel <strong>3.</strong>2.2.<br />

114<br />

Eigene Darstellung in Anlehnung an Eurocontrol (2006), S. 35<br />

Jet<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!