25.12.2012 Aufrufe

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

3. Der europäische Markt für Business Aviation im inter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abgesehen von der Anzahl der Operator kann auch das Alter der Flotte gewissermaßen<br />

als Indikator <strong>für</strong> die wirtschaftliche Entwicklung der <strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong> herangezogen<br />

werden. Mit einem durchschnittlichen Alter von zehn Jahren liegen die <strong>europäische</strong>n<br />

Geschäftsflugzeugflotten deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 18<br />

Jahren. 181 Grund da<strong>für</strong> ist, dass die <strong>Business</strong> <strong>Aviation</strong> erst vor wenigen Jahren an Bedeutung<br />

am <strong>europäische</strong>n <strong>Markt</strong> gewonnen hat. Auch Asien kann als ein noch sehr<br />

„junger“ und aufstrebender <strong>Markt</strong> betrachtet werden. 182 Die folgende Abbildung stellt<br />

das Alter der Flotten <strong>im</strong> <strong>inter</strong>nationalen Vergleich gegenüber. Asien und Europa weisen<br />

in Bezug auf das Alter der <strong>Business</strong> Jets eine vergleichbare Struktur auf. Im globalen<br />

Durchschnitt beträgt das Alter eines <strong>Business</strong> Jets in etwa 16 Jahre (vgl. Abbildung<br />

14).<br />

Abbildung 14: Durchschnittliches Alter der Flotten 183<br />

Im Moment befindet sich die Geschäftsluftfahrt in Bezug auf die Flottenstruktur <strong>im</strong><br />

Umbruch. Viele Bedarfsfluggesellschaften werden ihre bestehende Flotte in den<br />

nächsten Jahren durch neue Geschäftsflugzeuge ersetzen oder ergänzen. In Zukunft<br />

wird sich durch die Revitalisierung und Erweiterung der Flugzeuge nicht nur das durchschnittliche<br />

Alter der Geschäftsflugzeuge senken, sondern auch die Flottengröße in<br />

ihrer Anzahl und Vielfalt der Flugzeugmodelle erweitern. 184 Diese Entwicklung stellt die<br />

Flugzeughersteller zunehmend vor eine neue Herausforderung und wird <strong>im</strong> Kapitel<br />

Fünf noch näher erörtert. Je nachdem wie man die aktuelle <strong>Markt</strong>situation betrachtet,<br />

gibt es eine zu große Nachfrage nach neuen Geschäftsflugzeugen bzw. ein zu<br />

geringes Angebot an „guten“ Flugzeugen am Gebrauchtmarkt. 185<br />

181<br />

Vgl. EBAA (2007a), http://www.ebaa.org<br />

182<br />

Vgl. Sarsfield (2006a), http://www.flightglobal.com<br />

183<br />

Eigene Darstellung in Anlehnung an Sarsfield (2007b), http://www.flightglobal.com<br />

184 Vgl. Eurocontrol (2006), S. 28<br />

185 Vgl. o. V. (2007a), S.50<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!