25.12.2012 Aufrufe

Silica-Matrix - Bordeaux

Silica-Matrix - Bordeaux

Silica-Matrix - Bordeaux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s’stöffche<br />

50<br />

Der Herr der<br />

Spitzengastronom Armin Treusch<br />

produziert Apfelwein für Genießer<br />

Ein bekanntes deutsches Genussmagazin widmete ihm einen<br />

mehrseitigen Farbbeitrag. Fernsehen und Rundfunk würdigten<br />

seine Leistung als Gastronom und Verfechter einer<br />

regionalbetonten Küche mit stark ökologischem Einschlag.<br />

Das Darmstädter Echo berichtete 2006 unter der Rubrik<br />

„Dippegucker“ über das Restaurant Treusch und die<br />

Johanns-Stube im Schwanen in Reichelsheim mit dem Titel<br />

„Große Küche im Gersprenztal“:<br />

„Es hätte schon etwas vom sprichwörtlichen Eulentransport<br />

nach Athen, wollte man den „Schwanen“ in Reichelsheim ernsthaft<br />

als Geheimtipp für heimische Spitzengastronomie bezeichnen.<br />

Der Gastronom und Koch Armin Treusch ist seit vielen Jahren im<br />

Odenwaldkreis eine Institution und auch weit darüber hinaus<br />

bekannt – durch eine Kochshow im Hessischen Rundfunk,<br />

Kochseminare und anderes mehr“.<br />

Dem ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen soweit es um die<br />

Gastronomie geht. Doch da ist noch etwas: Seine Liebe zu<br />

heimischen Produkten hat ihn schon immer bewogen,<br />

den Apfelwein konzeptionell mit in die gastronomische Palette<br />

einzubeziehen. Als seine Schwester, die ihn bis dahin mit<br />

„Stöffche“ hoher Qualität versorgt hatte, die Produktion einstellte,<br />

machte er sich selbst ans Keltern.<br />

Ein Teil der Äpfel kommt von eigenen Streuobstwiesen, auf denen<br />

er gezielt Sorten anbaut, die er für die Produktion der sortenreinen<br />

Apfelweine benötigt; ein anderer Teil kommt von Lieferanten aus<br />

der direkten Umgebung, denen er hohe Preise dafür zahlt, dass sie<br />

die Äpfel möglichst lange am Baum reifen lassen – nur dann haben<br />

sie das optimale Aroma. Auf der Liste seiner Produkte, die er in der<br />

ersten „Pomothek“ in Deutschland (und möglicherweise<br />

weltweit) – einer Vinothek für Apfelweine, vorstellt, finden sich<br />

Weine der Bezeichnungen Rheinischer Bohnapfel, Brettacher,<br />

Winterprinzenapfel, Reichelsheimer Weinapfel, Prinzapfel<br />

mit Oberöstereichischer Weinbirne und viele mehr, insgesant<br />

etwa 25 unterschiedliche Weine.<br />

Jürgen Brickmann sprach für<br />

labor&more mit Armin Treusch<br />

anlässlich einer Apfelweinprobe<br />

über seine Beweggründe,<br />

über die Produkte und über die<br />

Zukunft des Apfelweins.<br />

> JB<br />

■ 04/08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!