25.12.2012 Aufrufe

Silica-Matrix - Bordeaux

Silica-Matrix - Bordeaux

Silica-Matrix - Bordeaux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besucherinformationen<br />

7.–9. Oktober 2008<br />

täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Messegelände, Hannover<br />

Hallen 8 und 9<br />

Anreise + Geländeplan<br />

Anreisetipps sowie eine Parkplatzübersicht finden Sie unter<br />

www.biotechnica.de/besucherservice<br />

Preise<br />

Die BIOTECHNICA bietet verschiedene Tickets an: vom ausschließlichen<br />

Besuch der Ausstellung bis hin zum Superpass,<br />

der den Zutritt zu allen Veranstaltungsbestandteilen der BIO-<br />

TECHNICA ermöglicht, inklusive aller Konferenzen.<br />

Tageskarte (Vorverkauf/Tageskasse) 27,00 E/31,00 E<br />

Dauerkarte (Vorverkauf/Tageskasse) 40,00 E/44,00 E<br />

Ermäßigte Tageskarten (nur Tageskassen) 11,00 E<br />

(Schüler/Studenten)<br />

Tickets online www.biotechnica.de/tickets<br />

Ticket Hotline Tel. 01805-000689<br />

Aussteller- und Produktinfo<br />

Zahlreiche Suchfunktionen stehen Ihnen auf der Website der<br />

BIOTECHNICA zur Verfügung, um speziell nach Firmen und/<br />

oder Produktgruppen zu recherchieren.<br />

www.biotechnica.de/ausstellerprodukte<br />

Konferenzen<br />

BioScience mit Europas wichtigstem Biotechnologie-Kongress,<br />

den European BioPerspectives sowie dem Kongress<br />

„Science to Market“ der EAPB<br />

BioBusiness BioBusiness u.a. mit dem Life Science Spotlight<br />

der LSR Group, Ausgründungs- und Exitstrategien in der<br />

Weißen Biotechnologie und dem Innovations-Forum (erstmals<br />

direkt in Ausstellungsbereich)<br />

BioPolitics ist mit zwei hochkaratigen Veranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit der Europäischen Kommision und dem Europäischen<br />

Parlament vertreten. Die Biopolitik-Konferenz<br />

(vormals Deutsche Biotechnologietage) gibt am 1. Messetag<br />

mit einem neuen Konzept in Form von Workshops, den Auftakt<br />

des umfangreichen Konferenzprogramms.<br />

Mit dem „Full Conference Pass“ in alle Konferenzen<br />

Buchen Sie ein Ticket für die European BioPerspectives, Science<br />

to Market (EAPB), das Biomanufacturing Symposium<br />

oder die Biopolitik-Konferenz und Sie können im Geltungszeitraum<br />

Ihres Tickets alle angebotenen Veranstaltungen auf der<br />

BIOTECHNICA besuchen.<br />

www.biotechnica.de/kon<br />

Bahn Spezial – ab 99 e zur BIOTECHNICA<br />

„Ein feiner Zug“ - Schnell, bequem und günstig bringt Sie die<br />

Deutsche Bahn AG zur BIOTECHNICA 2008 nach Hannover.<br />

http://www.biotechnica.de/bahnspecial<br />

Kostenfreie Internet Lounge<br />

Die Deutsche Messe bietet den Besuchern der BIOTECHNICA in<br />

diesem Jahr erstmalig eine durch die Sartorius AG gesponsorte<br />

Internet Area an. In Halle 9, Stand A59, haben Sie die Möglichkeit,<br />

die Internet Lounge kostenfrei zu nutzen.<br />

> www.biotechnica.de<br />

zeitnah<br />

Körber-Preis 2008<br />

Medikamente gegen<br />

Krebs und das Altern<br />

Die spanische Molekularbiologin Maria Blasco hat am<br />

8. September in Hamburg den diesjährigen Körber-Preis<br />

für die Europäische Wissenschaft erhalten. Die mit 750.000<br />

Euro verbundene Auszeichnung wurde der Wissenschaftlerin<br />

im Großen Festsaal des Rathauses überreicht. Blasco<br />

und ihr Team erforschen die Dynamik des Enzyms<br />

Telomerase. Es bremst die Alterung der Erbgutträger.<br />

Ziel ist die Entwicklung neuer Medikamente gegen Krebs.<br />

Der Wissenschaftlerin gelang es, im Mäuse-Genom das Gen<br />

für das Telomerase-Enzym aufzuspüren und sogenannte<br />

Knock-out-Mäuse zu kreieren, bei denen dieses Gen gezielt<br />

außer Funktion gesetzt ist.<br />

Die 1965 in Spanien geborene Molekularbiologin Maria<br />

Blasco hat sich durch Pionierarbeiten auf dem Gebiet der<br />

Telomere ausgezeichnet. Ihre Erkenntnisse versprechen<br />

neuartige Krebstherapien und könnten helfen, das Lebensalter<br />

von Zellen – und damit womöglich auch das<br />

des Menschen – zu verlängern. Seit 2003 leitet Maria Blasco<br />

die Forschungsgruppe für Molekulare Onkologie am<br />

Nationalen Krebsforschungszentrum (CNIO) in Madrid.<br />

Sie ist Autorin einer Vielzahl einflussreicher Publikationen<br />

und erhielt für ihre Forschungsarbeiten zahlreiche<br />

Preise und Auszeichnungen.<br />

Der seit 24 Jahren verliehene Körber-Preis, den der<br />

Hamburger Unternehmer und Mäzen Kurt A. Körber geschaffen<br />

hat, fördert europäische Wissenschaftler mit besonders<br />

innovativen Forschungsvorhaben. Über die Vergabe<br />

entscheidet ein international zusammengesetztes<br />

Kuratorium unter Vorsitz des Präsidenten der Max-Planck-<br />

Gesellschaft, Prof. Dr. Peter Gruss. »Der Kampf gegen<br />

Krebs gehört zu den größten wissenschaftlichen Herausforderungen.<br />

Diesen Kampf können wir nur gewinnen,<br />

wenn wir verstehen, warum sich Krebszellen ungebremst<br />

teilen. Die Arbeiten Maria Blascos leisten nicht nur Außergewöhnliches<br />

zum Verständnis dieser Grundlagen,<br />

sondern bieten auch höchst vielversprechende Aussichten<br />

für die medizinische Anwendung.«<br />

> www.koerber-preis.de.<br />

Prof. Dr. Maria Blasco,<br />

Körber-Preisträgerin 2008<br />

Blasco, geb. 1965 in Alicante, hat an der Autonomen Universität<br />

Madrid Biochemie und Molekularbiologie studiert und<br />

1993 promoviert. Danach war sie bis 1996 Postdoc am Cold<br />

Spring Harbor Lab (New York). Ihre Mentorin war Carol Greider<br />

(heute Johns-Hopkins-Uni, Baltimore), die zu den Pionierinnen<br />

des Forschungsgebietes gehört. 1997 kehrte Blasco nach Spanien<br />

zurück, 2003 übernahm sie die Leitung einer Forschergruppe<br />

am Nationalen Krebsforschungszentrum (CNIO) in<br />

Madrid, seit 2005 ist sie Vizedirektorin. Maria Blasco ist verheiratet<br />

mit dem Forscher Manuel Serrano. Das Paar hat einen<br />

knapp ein Jahr alten Sohn, die Betreuung teilen sie sich.<br />

LAUDA<br />

Auslandsgesellschaft in Nordamerika<br />

Am ersten September 2008 gab<br />

LAUDA offiziell die Eröffnung der<br />

hundertprozentigen Auslandsgesellschaft,<br />

LAUDA-Brinkmann LP,<br />

mit Sitz in Delran, New Jersey bekannt.<br />

LAUDA-Brinkmann LP legt<br />

den Schwerpunkt auf die Vermarktung<br />

der marktführenden LAUDA<br />

Temperiergeräte und Messgeräte<br />

für Forschung, Industrie und OEM-<br />

Kunden in den USA und Kanada.<br />

Die Gründung von LAUDA-Brinkmann,<br />

LP ist eine Konsequenz aus<br />

der Entscheidung der Gesellschafterin<br />

von Brinkmann Instruments,<br />

der Schweizer Metrohm AG, den<br />

Verkauf der Laborgeräte einzustellen, um sich voll auf die<br />

Vermarktung der eigenen Systeme zu konzentrieren.<br />

LAUDA hat mit Brinkmann Instruments über 44 Jahre<br />

erfolgreich zusammen-gearbeitet. Die neu gegründete<br />

Firma in Nordamerika beschäftigt 13 bestens ausgebildete<br />

Spezialisten und fungiert als Ansprechpartner für<br />

Marketing, Vertrieb, technischen Service, Verwaltung und<br />

Logistik, um die bestehenden Kunden und Händler wie<br />

VWR International zu unterstützen. Durch die vollständige<br />

Betreuung vom Verkauf bis zur Wartung und Repara-<br />

Das LAUDA-Brinkmann, LP Team V.l.n.r. stehend: Michael Andress, Joseph Lenzi,<br />

William Sarver, Susan Colfer, Daniel Corona, Adam Monoz, James Schum.<br />

V.l.n.r. sitzend: Rick Moore, Rainer Hartmann, Richard Jezykowski (CEO),<br />

Gunther Wobser (President), Jason Lukasek, Michael Faulkner.<br />

tur können auch neue Märkte bearbeitet werden, um so<br />

weiteres Umsatzwachstum für LAUDA Temperiergeräte<br />

und Messgeräte zu erzielen. Mit rund 270 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern, 40 Millionen Euro Umsatz und<br />

sechs Auslandsgesellschaften ist LAUDA der weltweit<br />

führende Hersteller von innovativen Temperiergeräten<br />

und -anlagen für Forschung, Anwendungstechnik und<br />

Produktion sowie von hochwertigen Messgeräten.<br />

> www.lauda.de<br />

Foto: Santiago Ojeda<br />

■ 04/08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!