23.07.2022 Aufrufe

24. Juli 2022

- Vandalismus in Grazer WC-Anlagen - Grazer Stadtsenat in Förderlaune - Obdachlosen-Camp am Grazer Hautplatz wurde geräumt - Neue Tierarten in Graz entdeckt - Grazer Künstler sprayt für Weltstars - Mini-Naherholungsgebiet am Schöcklbach

- Vandalismus in Grazer WC-Anlagen
- Grazer Stadtsenat in Förderlaune
- Obdachlosen-Camp am Grazer Hautplatz wurde geräumt
- Neue Tierarten in Graz entdeckt
- Grazer Künstler sprayt für Weltstars
- Mini-Naherholungsgebiet am Schöcklbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 graz<br />

www.grazer.at <strong>24.</strong> JULI <strong>2022</strong><br />

S E R V I C E<br />

Leser<br />

Briefe<br />

redaktion@grazer.at<br />

Wie soll man das zahlen?<br />

Ich danke Ihnen dafür, dass Sie<br />

die Bedürfnisse von Senioren immer<br />

wieder zum Thema machen.<br />

Meine Mutter ist nach einem Sturz<br />

im Pflegeheim. Das Pflegeheim berechnet<br />

rund 5000 Euro ohne Einzelzimmerzuschlag.<br />

Von den Angehörigen<br />

wird dennoch erwartet,<br />

dass sie für sämtliche Körperpflegeartikel,<br />

Zahnersatz und Zubehör,<br />

Brillen, Hörgeräte, Kleidung,<br />

Rollatoren und deren Reparatur,<br />

Ausflüge, Friseurbesuche, medizinische<br />

Fußpflege, Selbstbehalt für<br />

Krankenversicherung etc. aufkommen.<br />

Das kann mit dem, was von einer<br />

Witwenpension bleibt, nicht abgedeckt<br />

werden. Dazu kommt noch<br />

der hohe Selbstbehalt für Medikamente<br />

und Inkontinenzartikel. Für<br />

jede Apotheke, die ein Pflegeheim<br />

beliefert, ist das ein enormes Geschäft,<br />

denn Medikamente werden<br />

viele verschrieben. Zu Spitzenzeiten<br />

bekam meine Mutter 14 verschiedene<br />

Medikamente, obwohl<br />

sie keine chronische Krankheit hat.<br />

Zusammengerechnet war der an<br />

die Apotheke zu zahlende Selbstbehalt<br />

von Dezember 2020 bis Juni<br />

<strong>2022</strong> 538,55 Euro.<br />

C. M., Graz<br />

* * *<br />

Aktionismus ablehnen<br />

Eine Grazer SPÖ-Gemeinderätin<br />

wirkte unlängst an der Färbelung<br />

der Regenbogenstiege beim Erzherzog-Johann-Brunnen<br />

in Graz<br />

mit, um das Anliegen der schwullesbisch-trans-liberalen<br />

LGBTIQ-<br />

Community ins Grazer Stadtbild<br />

zu tragen.<br />

Ohne eine Präjudizierung in der<br />

Causa vorzunehmen, besteht der<br />

Verdacht der Sachbeschädigung,<br />

welche sich durch die Reinigung<br />

mit einem Schaden von 5000 Euro<br />

zu Buche schlägt. Bei allem Verständnis<br />

für Kunst und Toleranz<br />

ist es nicht entschuldbar, dass eine<br />

unrepräsentative Minderheitengruppe<br />

zur Durchsetzung ihres<br />

kruden Aktionismus Vandalismus<br />

begeht.<br />

Nachdem das Grazer Kulturamt<br />

Anzeige erstattet hat, dürfte das<br />

mittlerweile wohl ein Fall für die<br />

Polizei und die Justiz sein. Allerdings<br />

müsste beim Antragsdelikt<br />

– ein solches ist die Sachbeschädigung<br />

– bei der Anzeige Strafantrag<br />

gestellt werden, falls nicht ein<br />

besonderes öffentliches Interesse<br />

an der Strafverfolgung besteht. Da<br />

der Brunnen denkmalgeschützt ist,<br />

könnte ein öffentliches Interesse an<br />

der Strafverfolgung zum Tragen<br />

kommen. Zudem dürften die Verursacherinnen<br />

mit einer zivilen<br />

Schadenersatzklage konfrontiert<br />

werden.<br />

Die Moral von der Geschichte:<br />

Über das Sittenbild der SPÖ-Gemeinderätin<br />

möge sich jeder selbst<br />

ein Urteil bilden, wenngleich diese<br />

Aktion auch bei der freizügigen<br />

pluralistischen Gesellschaft auf<br />

Unverständnis stoßen dürfte.<br />

Peter Puster, Gendarmerie-<br />

Chefinspektor i. R.,<br />

Feldkirchen bei Graz<br />

* * *<br />

Man lässt alles verfallen<br />

Jahrzehntelang war die Burgruine<br />

Gösting vom Burgverein liebevoll<br />

mit der finanziellen Unterstützung<br />

Privater gehegt und gepflegt worden.<br />

Legendär waren die überdimensionalen<br />

Krapfen der Familie<br />

Michalatsch, die die Burgruinen-<br />

Taverne jahrzehntelang liebevoll<br />

betrieb. Seit dem Verkauf an Auer<br />

dümpelt die Ruine dahin und verfällt<br />

immer mehr … Solche Kulturdenkmäler<br />

gehören in die öffentliche<br />

Hand, um sie allen Bürgern<br />

als Ausflugsziel zugänglich zu machen.<br />

Ein privater Besitzer macht<br />

damit, was er will, sperrt das Gelände<br />

mit Privattafeln für jeden ab,<br />

baut um, lässt verfallen – er hat das<br />

Recht dazu. Ein weiteres Beispiel<br />

ist der „Fürstenstand“, ebenfalls in<br />

Gösting. Ein Privatunternehmen<br />

will ihn jetzt wieder flottmachen,<br />

nachdem das ganze Areal immer<br />

weiter verfällt. Wo fließen all die<br />

Steuergelder denn hin, die dazu<br />

da wären, nahe Ausflugsziele zu<br />

erhalten? Wo versickert das öffentliche<br />

Geld? In Beraterfirmen,<br />

die das Image der Politiker*innen<br />

aufpolieren anstatt in Projekte, die<br />

vor allem in schwierigen Zeiten<br />

Balsam für die Seele sind? Oder in<br />

Planungsfirmen, die Gondeln über<br />

der Mur oder U-Bahnen planen,<br />

anstatt einfach Spazierwege zu<br />

nahegelegenen Sehenswürdigkeiten<br />

zu revitalisieren.<br />

Klaudia Aschbacher,<br />

ehemals Graz-Gösting<br />

Jetzt App downloaden!<br />

Vergangene Woche<br />

im täglichen E-Paper<br />

Aufreger<br />

■ In unserer Interview-Serie der<br />

Bezirksvorsteher sprach Christian<br />

Kvas aus Liebenau über die<br />

letzte Wahl, die Probleme auf<br />

den Auwiesen, seinen Fokus auf<br />

Umwelt- und Grünraum-Themen<br />

sowie Ausflugstipps.<br />

Blaulicht<br />

■ Die ÖBB bauen die Grazer<br />

Nordeinfahrt aus, erste Pläne<br />

sind nun bekannt – die Rodungen<br />

dafür haben bereits begonnen.<br />

Der Verschubbahnhof<br />

wird größer, ein Ausweichgleis<br />

kommt. Die Bewohner fürchten<br />

noch mehr Quietsch-Lärm.<br />

Sommergespräch<br />

■ Der Mord an einer 41-Jährigen<br />

schockierte, der dringend<br />

verdächtige Sohn (Bild) hielt sich<br />

zuletzt vermutlich in Graz auf und<br />

wird nun europaweit gesucht. Der<br />

Ertrinkungstod eines 27-Jährigen<br />

am Schwarzl machte ebenfalls<br />

sprachlos.<br />

SCHUH, ÖVP, LPD STMK<br />

*Vom UVP = unverbindlichem Verkaufspreis!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!