04.08.2022 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 08.2022

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>dei</strong> ACHEMA PRODUKTE<br />

Online-Überwachung von Prozessen<br />

Gleitringdichtung <strong>für</strong> kritische Me<strong>die</strong>n<br />

Die Prozessanalysenplattform<br />

2060 von Methrom ist <strong>für</strong> alle<br />

nasschemischen und spektroskopischen<br />

Anwendungen geeignet<br />

und <strong>die</strong>nt als Schnittstelle<br />

<strong>für</strong> industrielle Prozessanlagen.<br />

Kritische Prozessparameter werden<br />

engmaschig und kontinuierlich<br />

überwacht. Durch den<br />

modularen Aufbau ermöglicht<br />

<strong>die</strong> Analysenplattform spezifische<br />

Konfigurationen, um einzelne<br />

oder mehrere Prozessströme<br />

zu überwachen. Multiple Parameteranalysen<br />

können mit einem<br />

einzigen Analysator abgedeckt<br />

werden. Durch Methodenkombination<br />

wie Titration, Ionenchromatographie<br />

oder Spektroskopie<br />

wird ein breites Anwendungsspektrum<br />

abdeckt, in-<br />

dem <strong>die</strong> Analysenmodule aus<br />

dem Labor in den Prozess integriert<br />

werden. Der Prozessspektrometer<br />

bietet hardwaretechnische<br />

Vorteile, z. B. einen großen<br />

Wellenlängenbereich und ermöglicht<br />

so <strong>die</strong> Echtzeitanalytik.<br />

Zusätzlich erlaubt er einen genauen<br />

und schnellen Wechsel<br />

zwischen den Messkanälen.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Methrom<br />

Halle 11.1, Stand E73<br />

Eagleburgmann hat <strong>die</strong> Gleitringdichtung<br />

HSMR34 konstruktiv<br />

überarbeitet. Dies erlaubt<br />

einen zuverlässigeren Betrieb<br />

vor allem bei aggressiven,<br />

klebenden oder zähflüssigen<br />

Me<strong>die</strong>n oder hohem Feststoffgehalt.<br />

Die Baureihe ist in allen<br />

Ex-Zonen gemäß ATEX-Richtlinie<br />

zugelassen und auch als CIP/<br />

SIP-geeignete Hygienic-Design-<br />

Ausführung verfügbar. Durch<br />

<strong>die</strong> modulare Bauweise ist sie<br />

ideal <strong>für</strong> Dichtungs-Standardisierungsprojekte.<br />

Als Standardwerkstoff<br />

wird Siliciumcarbid in<br />

Hart/Hart-Paarung verwendet.<br />

Die doppeltwirkende, flüssigkeitsgeschmierte<br />

Gleitringdichtung<br />

kann z. B. in Rührern und<br />

Knetern eingesetzt werden. Vor<br />

allem bei Maschinen mit Seitenoder<br />

Untenantrieb drückt das<br />

Bild: Eagleburgmann<br />

Medium auf den Dichtspalt, was<br />

besondere Herausforderungen<br />

an das Dichtungsdesign stellt<br />

und das Risiko <strong>für</strong> Anhaftungen<br />

erhöht. Daher hat <strong>die</strong> Dichtung<br />

einen massiven, weit ins Medium<br />

ragenden Gegenring. Durch<br />

dessen Rotation entstehen Fliehkräfte,<br />

<strong>die</strong> den Dichtspalt von<br />

Anhaftungen freihalten.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Eagleburgmann<br />

Halle 8.0, Stand A41<br />

Bild: Methrom<br />

Intelligentes Transportsystem mit NCT<br />

Smarte Regelventile durch IO-Link<br />

Bild: Schubert & Salzer<br />

Schubert & Salzer bietet den digitalen<br />

Stellungsregler 8049 <strong>für</strong><br />

pneumatische Regelventile nun<br />

mit IO-Link an. Damit stehen<br />

Anlagenbetreibern wichtige Diagnosedaten<br />

von Regler und<br />

Ventil zur Verfügung. Die bereitgestellten<br />

Daten erhöhen <strong>die</strong><br />

Prozesssicherheit sowie <strong>die</strong> Anlagenverfügbarkeit<br />

und ermöglichen<br />

u. a. eine vorausschauende<br />

Planung der Instandhaltung.<br />

Auch Ventilparameter wie Dynamik,<br />

Genauigkeit und Kennlinie<br />

können jederzeit einfach angepasst<br />

werden. Ein einziges Kabel<br />

mit M12-Stecker bündelt dabei<br />

Stellsignal, Stellungsrückmeldung,<br />

Datenübertragung und<br />

sogar <strong>die</strong> Energieversorgung.<br />

Die Integration von IO-Link in<br />

der aktuellen Version 1.1.3 erleichtert<br />

<strong>die</strong> Installation und Instandhaltung<br />

der Ventile in komplexen<br />

Anlagen. Eine gerätespezifische<br />

Zusatzsoftware oder<br />

-hardware ist nicht nötig, ein<br />

falsches Anschließen durch <strong>die</strong><br />

co<strong>die</strong>rten Anschlussstecker technisch<br />

ausgeschlossen. Der Regler<br />

übernimmt automatisch <strong>die</strong><br />

bisher verwendete Parametrierung<br />

und ist nach einem Selbstabgleich<br />

sofort einsatzfähig.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Schubert & Salzer<br />

Halle 11.1, Stand F46<br />

Beckhoff hat sein intelligentes Transportsystem XTS mit<br />

der No Cable Technology (NCT) ausgestattet. Dazu wurde<br />

der XTS-Baukasten um ein Motormodul und eine am<br />

Mover montierbare Elektronik erweitert. Die zur Über -<br />

tragungstechnologie benötigte Hardware ist komplett in<br />

das Motormodul integriert, sodass <strong>die</strong> bestehenden<br />

Funktionalitäten und der kompakte Aufbau erhalten blei -<br />

ben. Zusätzliche Anschlüsse und Zuleitungen sind nicht<br />

nötig. Dabei ist <strong>die</strong> Ansteuerung der auf dem Mover befindlichen<br />

Hardware komplett in Twincat implementiert.<br />

Alle bekannten Twincat-Funktionalitäten sind <strong>für</strong> eine<br />

einfache Projektumsetzung verfügbar. Die NCT ermöglicht<br />

<strong>die</strong> Bearbeitung und <strong>die</strong> Qualitätskontrolle von<br />

Produkten auf dem Mover im laufenden Prozess. Ausreichende<br />

Leistung und eine schnelle Kommunikation mit<br />

der Twincat-Steuerung erlauben <strong>die</strong> ein fache Anbindung<br />

von Sensoren und Aktoren. Die Datenkommunikation ist<br />

echtzeitfähig und kann in Verbindung mit Ethercat systemweite<br />

Ereignisse µs-genau synchronisieren.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Beckhoff<br />

Halle 11.1, Stand C53<br />

Bild: Beckhoff<br />

14 <strong>dei</strong> 07-08-2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!