04.08.2022 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 08.2022

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>dei</strong> ACHEMA ANLAGEN, APPARATE, KOMPONENTEN<br />

Messsystem erkennt Gefahren in einem frühen Stadium<br />

Brandgasdetektion in<br />

Filteranlagen<br />

Das Handling von Schüttgütern birgt viele Herausforderungen. Eine davon ist <strong>die</strong><br />

enorme Staubentwicklung, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Förderung und <strong>die</strong> Verarbeitung der Produkte<br />

entsteht. Um Prozess und Mitarbeiter nicht unnötig zu gefährden, wird der Staub<br />

abgesaugt. Dies ist der erste Schritt in Richtung Brand- und Explosionsschutz. Jedoch<br />

besteht bei den Schüttgütern immer noch ein hohes Brandrisiko, z. B. durch in den<br />

Prozess transportierte Glimmnester. Wie kann <strong>die</strong>ses Risiko eingedämmt werden?<br />

Filteranlagen stellen in den meisten Industrieanlagen<br />

einen zentralen Punkt dar, da <strong>die</strong><br />

von den verschiedenen Maschinen abgesaugte<br />

Luft in der Regel gebündelt und nach<br />

den Filterelementen durch ein Rohr/Abluftkanal<br />

geleitet wird. Durch <strong>die</strong> präzise Überwachung<br />

möglicher Brandgase innerhalb<br />

<strong>die</strong>ser Rohrleitung können Brandereignisse<br />

nicht nur im Filter, sondern in allen angeschlossenen<br />

Maschinen und Anlagenteilen<br />

frühzeitig erkannt werden.<br />

Brandgase entstehen bereits, bevor Rauch<br />

oder Flammen zu erkennen sind. Die Zusammensetzung<br />

<strong>die</strong>ser Gase variiert je nach<br />

Schüttgut. Um eine zuverlässige Brandgasdetektion<br />

zu gewährleisten, setzt Rembe<br />

nicht nur auf <strong>die</strong> Messung von Kohlenmonoxid<br />

(CO), sondern auch auf Wasserstoff<br />

(H 2 ), Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickoxiden<br />

(NO x ). Auf <strong>die</strong>se Weise kann <strong>die</strong><br />

Überwachung flexibel und präzise auf Prozess<br />

und Material eingestellt werden.<br />

Vorteil der Brandgasüberwachung<br />

Brände entwickeln sich meist über einen<br />

langen Zeitraum. Dennoch detektieren viele<br />

Systeme zu spät. Temperaturanstiege in der<br />

Bilder: Rembe<br />

Der Vorteil des Brandgasmelders GSMX-P ist <strong>die</strong> Branddetektion in einem frühen Stadium<br />

26 <strong>dei</strong> 07-08-2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!