04.08.2022 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 08.2022

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>dei</strong> ACHEMA ANLAGEN, APPARATE, KOMPONENTEN<br />

Antriebstechnik <strong>für</strong> Maschine zur Produktion von Grillspießen<br />

Gemüse und Fleisch<br />

perfekt aufgespießt<br />

Gegrilltes erfreut sich nicht nur in der Sommerzeit großer Beliebtheit. Um unterschiedliche<br />

Bedürfnisse zu decken, entwickelte <strong>die</strong> Busch & Busch GmbH eine<br />

Maschine <strong>für</strong> <strong>die</strong> effiziente und hygienische Produktion von Gemüse- und Fleischspießen.<br />

Für reibungslose Abläufe sorgt dabei Antriebstechnik von SEW-Eurodrive.<br />

Grillspieße sind eine feine Sache und<br />

schmecken wunderbar. Wer Zeit sparen will,<br />

kauft sie fertig mariniert. Das Maschinenbauunternehmen<br />

Busch & Busch GmbH<br />

sorgt da<strong>für</strong>, dass <strong>die</strong> Spieße in breiter Auswahl<br />

im Handel zur Verfügung stehen. Der<br />

Spezialist aus Delbrück bei Paderborn entwickelt<br />

Sonderlösungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Förder- und<br />

Dosiertechnik sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Weiterverarbeitung<br />

von Produkten in der <strong>Lebensmittelindustrie</strong>.<br />

Die Spießmaschine V-SPM-6 wurde<br />

in enger Zusammenarbeit mit dem Steuerungsbauer<br />

Granitza Automation GmbH und<br />

SEW-Eurodrive im Hygienic Design realisiert<br />

und kann <strong>–</strong> je nach Ausführung <strong>–</strong> bis<br />

zu 6000 Spieße pro Stunde herstellen.<br />

Gemüsespieße erfreuen sich vor allem im Sommer großer Beliebtheit<br />

Exakt positionierte Spieße<br />

Bei der Produktion von Grillspießen kommt<br />

es vor allem auf Präzision, Flexibilität und<br />

Kompaktheit an. Das beginnt schon beim<br />

Bestücken der Maschine. Die Fleisch- oder<br />

Gemüsestücke werden in <strong>die</strong> Schalen eines<br />

Förderbands eingelegt, das in der Betriebsart<br />

„Modulo-Positionierung“ taktet. In <strong>die</strong>ser<br />

Betriebsart wird bei Rotationsbewegungen<br />

<strong>die</strong> Positionierachse auf einen Zahlenkreis<br />

von 0 bis 360 ° abgebildet. Mit der<br />

Modulo-Funktion wird auch eine nicht<br />

ganzzahlige Anzahl an Inkrementen berücksichtigt<br />

und gewährleistet, dass immer <strong>die</strong><br />

exakte Spießposition angefahren wird.<br />

Durch den einfachen Austausch der Schalen<br />

Bild: marcin jucha <strong>–</strong> Shutterstock.com<br />

lassen sich Größe und Form des Produkts<br />

beeinflussen. Die gewünschte Taktzeit bestimmt<br />

<strong>die</strong> Anzahl der Mitarbeiter, <strong>die</strong> zum<br />

Einlegen der Schalen erforderlich sind. Daher<br />

lässt sich <strong>die</strong> Bandlänge bei Auslegung<br />

der Anlage flexibel gestalten. Zur einfachen<br />

Reinigung des Schalenbandes ist über Tippbetrieb<br />

das Vor- bzw. Rückwärtsfördern im<br />

Dauerlauf durch Tastendruck möglich. Bei<br />

erneutem Einschalten des Modulo-Betriebs<br />

wird <strong>die</strong> nächste Position angefahren.<br />

Taktzeit flexibel einstellbar<br />

Über das Schalenförderband werden nun<br />

<strong>die</strong> Gemüse- oder Fleischstücke der Maschine<br />

zugeführt. Der Förderbandantrieb taktet<br />

<strong>die</strong> Produkte präzise in <strong>die</strong> Spießposition.<br />

Die Holzspieße werden auf einem zweiten,<br />

parallel verlaufenden Band gefördert. Anschließend<br />

wird <strong>die</strong> Andruckeinheit heruntergefahren.<br />

Sie fixiert so das Produkt in der<br />

Schale und sorgt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Führung der Spießdorne<br />

und der Holzspieße. Jetzt werden <strong>die</strong><br />

Edelstahldorne vor- und wieder zurückgefahren.<br />

Dann hebt sich <strong>die</strong> Andruckeinheit<br />

zurück in <strong>die</strong> Grundstellung und ein neuer<br />

Takt beginnt. Die Taktzeit kann an einem<br />

Touchpanel flexibel eingestellt werden.<br />

Die Antriebe der Andruckeinheit und der<br />

Spießdorne werden in der Betriebsart „Buspositionierung“<br />

gesteuert. Die Nullposition<br />

wird per Referenzfahrt gegen den hinteren<br />

Festanschlag gefunden. Das fertige Produkt<br />

kann dann durch eine Rutsche oder ein Förderband<br />

abtransportiert werden.<br />

Antriebstechnik aus einer Hand<br />

Mit Antriebstechnik von SEW-Eurodrive hat<br />

sich Busch & Busch <strong>für</strong> ein platzsparendes<br />

und aufeinander abgestimmtes Komplettpa-<br />

24 <strong>dei</strong> 07-08-2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!