04.08.2022 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 08.2022

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verschleißfreier Drehgeber<br />

Der programmierbare und inkrementale Drehgeber<br />

EB200E von Baumer eignet sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> präzise Fließbandsteuerung<br />

beim Abfüllen und Verpacken von Produkten.<br />

Über <strong>die</strong> IO-Link-Schnittstelle liefert er Position<br />

und Drehzahl oder lässt sich direkt als Drehzahlwächter<br />

parametrieren. Zwei Schaltausgänge überwachen Übergeschwindigkeit,<br />

Drehzahlbereich, Stillstand oder Drehrichtung.<br />

Der verschleißfreie Drehgeber wurde <strong>für</strong> eine<br />

flexible Integration <strong>für</strong> Wellendurchmesser bis 48 mm<br />

entwickelt. Dank seiner sehr kompakten Bauweise fügt<br />

er sich platzsparend in <strong>die</strong> Maschinenkonstruktion ein.<br />

Darüber hinaus ist er <strong>für</strong> einen zuverlässigen Dauerbetrieb<br />

auch unter extremen Bedingungen geeignet, beispielsweise<br />

auch bei Schmutz oder Staub.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Baumer<br />

Halle A3, Stand 300<br />

Bild: Messe München<br />

Mit vier Leitthemen weist <strong>die</strong> Drinktec, <strong>die</strong><br />

vom 12. bis 16. September in München<br />

stattfinden wird, der Branche <strong>die</strong> Zukunft:<br />

Nachhaltige Produktion & Verpackung, Konsumentenwelt<br />

& Produktdesign, Wasser &<br />

Wasserbehandlung sowie Digitale Lösungen<br />

& Digitale Transformation. Mit <strong>die</strong>sen Leitthemen<br />

haben <strong>die</strong> Organisatoren einen Rahmen<br />

geschaffen, der sowohl im Portfolio<br />

der Aussteller als auch im Rahmenprogramm<br />

umfassend aufgegriffen wird.<br />

Natürlich bietet <strong>die</strong> Weltleitmesse <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Getränke- und Liquid-Food-Industrie auch<br />

Anregungen <strong>für</strong> neue Produktkreationen.<br />

Hersteller von Ingre<strong>die</strong>nts und <strong>Prozesstechnik</strong><br />

sind dabei <strong>die</strong> Impulsgeber mit ihren<br />

Innovationen, <strong>die</strong> etwa Getränke auf pflanzlicher<br />

Basis oder Produkte mit reduziertem<br />

Zuckergehalt umfassen.<br />

Gebündelt sind <strong>die</strong> Impulse <strong>für</strong> neue Getränke<br />

in Halle A5 zu finden: Die Sonderschau<br />

New Beverage Concepts bietet in<br />

einem offenen Gestaltungskonzept eine<br />

Plattform <strong>für</strong> Ideensammler. Die Messebesucher<br />

können sich hier über neue Süßungskonzepte,<br />

Farbstoffe, Geschmacks-, Inhalts-,<br />

Behandlungs- und Zusatzstoffe informieren.<br />

Ozonisierer <strong>für</strong> <strong>die</strong> Trinkwasserbehandlung<br />

Der Ozonisierer Ozonomic von<br />

Krones gewährleistet mikrobiologische<br />

Stabilisierung vor dem<br />

Abfüllen von Stillwasser. Ein integrierter<br />

Ozon-Generator spaltet<br />

Sauerstoff auf und bildet daraus<br />

Ozonmoleküle, <strong>die</strong> dem<br />

Trinkwasser vor dem Abfüllen<br />

zudosiert werden. Um Sauerstoff<br />

in Ozon umzuwandeln, arbeitet<br />

der Ozon-Generator rein<br />

auf der Basis von Druckluft,<br />

weshalb kein separater Sauerstoff<br />

benötigt wird. Das folgende<br />

Injektionssystem aus Edelstahl<br />

wird mit einem Druck von<br />

2 bis 3 bar betrieben, was <strong>für</strong><br />

eine effiziente Ozonisierungsleistung<br />

sorgt, auch bei hohen<br />

Wassertemperaturen oder pH-<br />

Werten. Die typische Dosierung<br />

von Ozon im Stillwasser liegt<br />

bei 0,4 mg/l Produkt.<br />

Dabei erzielt <strong>die</strong> Ozonisierung<br />

eine doppelte Desinfektionswirkung.<br />

Denn das Ozon entkeimt<br />

nicht nur das Wasser selbst, sondern<br />

desinfiziert gleichzeitig alle<br />

produktberührenden Teile von<br />

Behälter und Verschluss.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Krones<br />

Halle B6, Stand 100<br />

Bild: Baumer<br />

Bild: Krones<br />

40 <strong>dei</strong> 07-08-2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!