04.08.2022 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 08.2022

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong> ACHEMA VERPACKUNGS- UND LAGERTECHNIK<br />

Hoch automatisierte Distributions- und Verpackungslinie<br />

Effiziente Produktion von<br />

TK-Pizza<br />

Tiefkühlpizza gehört zu den beliebtesten Fast-Food-Produkten: Sie ist lecker,<br />

günstig und schnell zubereitet. Ihre empfindlichen Zutaten machen <strong>die</strong> Verarbeitung<br />

und Verpackung jedoch alles andere als einfach. Um <strong>die</strong>se Herausforderung zu<br />

meistern, setzt ein großer Tiefkühlkosthersteller in den USA auf eine integrierte,<br />

hoch automatisierte Distributions- und Verpackungslinie. Die Anlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Linie<br />

stammen von verschiedenen internationalen Standorten von Syntegon.<br />

Der Umsatz mit Tiefkühlpizza belief sich<br />

in den USA im Jahr 2020 auf ca. 5,47 Mrd.<br />

Dollar <strong>–</strong> ein profitables Geschäft <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Hersteller, wenn auch unter harten Wettbewerbsbedingungen.<br />

Um in <strong>die</strong>sem anspruchsvollen<br />

Markt wirtschaftlich zu bestehen,<br />

sind qualitativ hochwertige Produkte<br />

und eine effiziente Produktion unerlässlich.<br />

Deshalb beauftragte ein großer US-amerikanischer<br />

Tiefkühlkosthersteller Syntegon mit<br />

der Planung und Installation einer hocheffizienten<br />

Distributions- und Verpackungslinie<br />

<strong>–</strong> inklusive zahlreicher automatisierter Prozesse,<br />

um <strong>die</strong> Kosten zu senken und <strong>die</strong> Produktivität<br />

zu steigern. Mit der fachkundigen<br />

Unterstützung von vier internationalen Syntegon-Standorten<br />

wurde eine Anlage konzipiert,<br />

<strong>die</strong> auf <strong>die</strong> aktuellen und zukünftigen<br />

Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist.<br />

Automatisierte Verteilung<br />

Im November 2020 nahm Syntegon <strong>die</strong> Planung<br />

der neuen Distributions- und Verpackungslinie<br />

mit vier Ästen und einer Kapazität<br />

von mehr als 400 000 Pizzen pro Tag in<br />

Angriff. Die tiefgekühlten Pizzen werden<br />

aus einem Spiralfroster zugeführt und zum<br />

Produktverteilungssystem (PDS) transportiert.<br />

Auf ihrem Weg passieren <strong>die</strong> Pizzen<br />

das sogenannte „Dump Gate“: Müssen<br />

nachgelagerte Prozesse gestoppt werden,<br />

fährt eine integrierte rückziehbare Nase<br />

(Pullnose) das Förderband automatisch zurück<br />

und entlädt <strong>die</strong> Produkte auf ein separates<br />

Förderband zur Entsorgung. Das Dump<br />

Gate kann außerdem manuell geöffnet werden,<br />

falls verunreinigte Zutaten oder andere<br />

Qualitätsprobleme im vorgelagerten Tiefkühlbereich<br />

festgestellt werden.<br />

Die Produkte erreichen das Produktverteilungssystem<br />

in zufälliger Reihenfolge. Dort<br />

werden sie in gleichmäßigen Linien und<br />

Reihen angeordnet, bevor sie auf einem der<br />

vier Verpackungsäste verpackt werden. Das<br />

PDS aus dem Syntegon-Werk in Beringen,<br />

Schweiz, verfügt über einzeln gesteuerte<br />

Transportbänder und ein sensorbasiertes<br />

Kontrollsystem, das fehlende Produkte oder<br />

falsche Anordnungen auf den Transportbändern<br />

erkennt. Die automatisierte Verteilanlage<br />

stoppt einzelne Bahnen, wenn ein Produkt<br />

fehlt, um eine vollständige Reihe zu<br />

bilden. Dadurch werden <strong>die</strong> anderen Distributionsbahnen<br />

wieder aufgefüllt und <strong>die</strong><br />

Produkte korrekt angeordnet, damit gleichmäßige<br />

Reihen ohne Lücken entstehen.<br />

Die Distributions- und Verpackungslinie beinhaltet ein Produktverteilungssystem, das über<br />

einzeln gesteuerte Transportbänder und ein sensorbasiertes Kontrollsystem verfügt<br />

Bilder: Syntegon<br />

Effizienz auf vier Verpackungsästen<br />

Die vollständigen Produktreihen fertig ausgerichteter<br />

Pizzen gelangen über ein Querförderband<br />

in einen Verpackungsast <strong>für</strong><br />

Schrumpffolie. Um Ausfallzeiten und Produktionsverluste<br />

auf ein Minimum zu reduzieren,<br />

entschied sich der Pizzahersteller da-<br />

38 <strong>dei</strong> 07-08-2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!