22.08.2022 Aufrufe

Hochgefühle 03 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 13<br />

Mittlere Bergwanderung mit Klettersteig<br />

Trogkofel-Überschreitung<br />

(2.280 m)<br />

via ferrata Crete Rosse und<br />

Überlachersteig<br />

Schwere Mountainbiketour<br />

Alter Almweg-Trail |<br />

nock/bike Trail T1<br />

Abstieg über den Überlachersteig<br />

Foto und Tourentipp: K. Wieser<br />

Mountainbiken auf hohem Niveau<br />

Foto: Mathias Prägant, Tourentipp: Bad Kleinkirchheim Tourismus<br />

Stimmung und Schwierigkeitsgrad: Eine Tour für gut konditionierte, trittsichere<br />

und schwindelfreie. Der Aufstieg erfolgt über den kurzen italienischen<br />

Klettersteig Crete Rosse (B/C) mäßig schwer, Abstieg über den Überlachersteig<br />

(zum Teil stahlseilversichert). Für die, die gerne in Ruhe und mit Ruhe den Ausblick<br />

auf die italienischen Alpen und ins Gailtal genießen möchten.<br />

Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober<br />

Die Tour: 5 km, Zustieg 1,5 h, Crete Rosse und Gipfelbesteigung 1 h, Abstieg<br />

1,5–2 h. Anreise - mit dem Auto von Klagenfurt über Tröpolach. Am Ortsende<br />

von Tröpolach dem Schild auf der linken Seite Schlanitzen folgen. Von dort führt<br />

etwa 2,5 km lang eine asphaltierte Straße, die dann in eine Schotterstraße<br />

Richtung Tröpolacheralm und Rudnigalm hinübergeht. Bei der ersten Weggabelung<br />

die linke Abzweigung wählen. Etwa 2 km vor der Rudnigalm auf der<br />

linken Straßenseite gibt es einen kleinen Platz zum Abstellen des Autos. Dies<br />

ist auch der Ausgangspunkt dieser Tour. Von hier folgt man dem Wanderweg<br />

anfangs über Stock und Stein Richtung Rudnig-Sattel. Vom Rudnig-Sattel geht<br />

man etwa 15 Minuten den Karnischen Höhenweg Nr. 4<strong>03</strong> bis zur Einstiegsstelle<br />

des Crete Rosse entlang. Achtung, die Einstiegsstelle ist leicht zu übersehen, da<br />

ein Hinweis hierfür mit kleiner<br />

Schrift auf einem Stein<br />

geschrieben steht. Nach<br />

etwa 30 Minuten endet der<br />

Klettersteig. Vom Ausstieg<br />

sind es nur noch ca. 800<br />

m und 200 Hm bis zum<br />

Gipfel. Eine Holztafel etwa<br />

A<br />

150 m weit weg vom Gipfel<br />

weist den Abstieg über den<br />

Überlachersteig an. Dieser<br />

mündet im unteren Bereich<br />

wieder in den Aufstiegsweg.<br />

Tipp: Einen Reisepass mitnehmen<br />

und beim Abstieg<br />

die Klettersteigausrüstung<br />

anbehalten!<br />

A<br />

Stimmung und Schwierigkeitsgrad: Ein sehr attraktiver, technisch anspruchsvoller<br />

(rot/schwarz – S 2) Trail vom Berg zum See mit schöner Panoramaaussicht.<br />

Beste Jahreszeit: April bis Oktober<br />

Die Tour: 2,8 km, 500 hm down (bis ins Tal gesamt 5,8 km, 750 down)<br />

Der Einstieg erfolgt direkt in der Feldpannalm auf 1.500 m<br />

Seehöhe und führt bis zur Mautstelle (1.000 m Seehöhe).<br />

Der Trail verläuft vorwiegend im Wald, ist technisch anspruchsvoll,<br />

wurzelig und teils steinig. Ein geradliniger, kompromissloser Hohlweg.<br />

Verbindungen: ideal mit Nockbike-Tour Nr. 20, Nr. 8, Nr. 28<br />

und mit T8 oder mit Gondel Kaiserburg<br />

Achtung: Die Benützung der nock/bike-Strecken ist nur in den vertraglich<br />

fixierten Zeiträumen 01. Mai–31. August von 09.00–19.00 Uhr sowie<br />

01. September–31. Oktober von 09.00–17.00 Uhr auf eigene Gefahr gestattet<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!