30.08.2022 Aufrufe

Industrieanzeiger 11.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der industriellen Wertschöpfung ist<br />

das Potenzial für biologisch-inspirierte<br />

Optimierungen besonders groß.<br />

Bild: Miha Creative/stock.adobe.com<br />

Produktionstechnik profitiert von biologischer Transformation<br />

Biologisch-inspirierte nachhaltige<br />

Produktion der Zukunft<br />

Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH und die i2Solutions GmbH forschen<br />

gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University an<br />

einem bio-inspirierten nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerk.<br />

» Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBA; Gerret Lukas, M.Sc.; Tim Ochel, M.Sc.; Bernd Haase, M.Sc.<br />

Seit Beginn der Menschheit dient die<br />

Natur als Inspirationsquelle für die<br />

verschiedensten Themenstellungen. Insbesondere<br />

in der Produktentwicklung hat<br />

die Nutzung von biologischen Prinzipien<br />

und Mechanismen zu eindrucksvollen Resultaten<br />

wie zum Beispiel dem Kletterverschluss<br />

oder dem Lotus Effekt geführt.<br />

Aber nicht nur in der Produktentwicklung,<br />

sondern auch in der Produktionstechnik<br />

rückt die biologische Transformation immer<br />

mehr in den Vordergrund. Das Fraunhofer-Institut<br />

für Produktionstechnik und<br />

Automatisierung hat beispielsweise eine<br />

Fabrik anhand biologischer Funktionen<br />

optimiert. Die dabei entwickelte Fabrik ist<br />

anpassungsfähig, emissionsfrei und sichert<br />

ein intaktes ökologisches und soziales<br />

Umfeld. Mit der Biologisierung in der<br />

Produktionstechnik wird grundsätzlich<br />

die Optimierung der Organisation von<br />

Produktionssystemen verfolgt. Zum Einsatz<br />

kommen dabei beispielsweise Algorithmen,<br />

die auf natürlichen Prozessen<br />

beruhen, wie beispielsweise die<br />

Schwarmintelligenz. Mithilfe der Bionik<br />

soll langfristig die Auslastung in der Produktion<br />

erhöht und die Nutzung vorhandener<br />

Ressourcen weiter optimiert werden.<br />

Diese Zielstellung wird auch mit dem<br />

am 01.07.2022 gestarteten Forschungsprojekt<br />

„Biologisch-inspirierte nachhalti-<br />

ge Produktion der Zukunft“ (BioSusPro)<br />

verfolgt.<br />

Wertschöpfung nachhaltig<br />

gestalten<br />

Insbesondere in der industriellen Wertschöpfung<br />

ist das Potenzial für biologischinspirierte<br />

Optimierungen besonders groß.<br />

Beispielsweise sind Werkzeugmaschinen<br />

in kleinen und mittelständischen Unternehmen<br />

(KMU) derzeit durchschnittlich<br />

nur zu 34 % ausgelastet. In großen Konzernen<br />

liegt die Auslastung durch die flexible<br />

Zuteilung von Aufträgen bei bis zu<br />

72 %. Der Vergleich belegt, dass insbesondere<br />

metallverarbeitende KMU weit<br />

24 <strong>Industrieanzeiger</strong> » 11 | 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!