25.12.2012 Aufrufe

BUNDESLIGA REPORT 2006

BUNDESLIGA REPORT 2006

BUNDESLIGA REPORT 2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbindlichkeiten der<br />

Bundesligisten sinken<br />

Die positive wirtschaftliche Entwicklung haben die Clubs im Hinblick<br />

auf die Zukunft genutzt. Die Vereine und Kapitalgesellschaften<br />

des deutschen Lizenz-Fußballs konnten im vergangenen Jahr<br />

erstmals seit dem 30. Juni 1999 den Anteil des Fremdkapitals<br />

- das heißt Verbindlichkeiten und Rückstellungen - spürbar reduzieren:<br />

So sank die Gesamthöhe von 771 Millionen Euro (30. 06.<br />

2004) auf 717 Millionen Euro (30. 06. 2005) - ein Rückgang<br />

um 7 Prozent. Der Abbau der Verbindlichkeiten von 699 Millionen<br />

Euro auf 619 Millionen Euro entspricht sogar 11,4 Prozent.<br />

Innerhalb der Verbindlichkeiten machen die Bankverbindlichkeiten<br />

134,7 Millionen Euro aus, außerdem fallen in diesen Bereich<br />

Verbindlichkeiten aus Anleihen in Höhe von 90,4 Millionen<br />

Euro, oftmals stichtagsbedingt aus Lieferungen und Leistungen<br />

in Höhe von 89,5 Millionen Euro und aus Sonstigen Verbindlichkeiten<br />

in Höhe von 304,4 Millionen Euro. Die „sonstigen Verbindlichkeiten“<br />

umfassen beispielsweise Verbindlichkeiten aus Transfers,<br />

Steuern, kommunale Darlehen, solche gegenüber beteiligten<br />

oder verbundenen Unternehmen oder sonstigen Darlehens-<br />

Lizenz-Fußball: Fremdkapital um 7 Prozent reduziert<br />

Gesamtsumme in T€<br />

800.000<br />

675.000<br />

550.000<br />

636.926 770.706 716.661<br />

30.06.2003<br />

30.06.2004<br />

30.06.2005<br />

Breite Basis durch professionelles Finanzierungsmanagement<br />

Lizenz-Fußball: Rückstellungen und Verbindlichkeiten im Überblick<br />

Gesamt in T€<br />

Rückstellungen 62.700<br />

71.910<br />

97.654<br />

Verbindlichkeiten<br />

574.226<br />

698.796<br />

619.008<br />

30.06.2003 30.06.2004 30.06.2005<br />

Anleihen 75.006 Lieferungen u. Leistungen 58.326<br />

Bankkredite 186.126 Sonstige 254.768<br />

Anleihen 84.384 Lieferungen u. Leistungen 73.404<br />

Bankkredite 160.974 Sonstige 380.034<br />

Anleihen 90.375 Lieferungen u. Leistungen 89.495<br />

Bankkredite 134.721 Sonstige 304.416<br />

FINANZEN | 43<br />

gebern wie etwa Vermarktungspartnern. Die Höhe der Bankverbindlichkeiten<br />

ist in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich<br />

zurückgegangen und liegt im Vergleich zu 2004 nun 16,3 Prozent<br />

und im Vergleich zu 2003 sogar 27,6 Prozent niedriger.<br />

Hierbei ist erklärend zu erwähnen, dass die Bankverbindlichkeiten<br />

bei einigen Clubs durch die aus der Emission von Anleihen zugeflossenen<br />

Mittel ersetzt wurden.<br />

Der Trend zur Verbriefung von Fremdkapital macht auch vor<br />

der Bundesliga nicht Halt. Doch die Gesamtsumme von Bank- und<br />

Anleiheverbindlichkeiten hat sich verringert. 2005 betrug diese<br />

Position 225,1 Millionen Euro, verglichen mit 2004 (245,4 Millionen<br />

Euro) ein Rückgang um 8,2 Prozent und verglichen mit<br />

2003 (261,1 Millionen Euro) ein Rückgang um 13,8 Prozent.<br />

Neben der Finanzierungsform Anleihenemission hat der 1. FC<br />

Köln als erstes deutsches Fußball-Unternehmen bereits im Sommer<br />

2004 Genussrechte begeben. Die deutschen Profi-Clubs<br />

sind also für innovative Finanzierungsformen offen geworden und<br />

stellen ihre Fremdfinanzierung durch ein professionelles Finanzmanagement<br />

auf eine breitere Basis.<br />

Die Fremdkapitalsituation des deutschen Lizenz-Fußballs hat<br />

sich also entspannt. Ein erfreulicher Trend, der hoffentlich in der<br />

Zukunft fortgesetzt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!