26.12.2012 Aufrufe

US-PPL FAQ - Frequently Asked Questions

US-PPL FAQ - Frequently Asked Questions

US-PPL FAQ - Frequently Asked Questions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Was hat es mit dem europäischen Flugschein auf sich? 21<br />

Flight Crew Licensing<br />

Civil Aviation Safety Authority<br />

GPO Box 2005<br />

Canberra ACT 2601<br />

Australien<br />

Tel. +61-2-6217 1665<br />

7.8 [en] I am a foreign citizen. Can I fly during my visit in Germany?<br />

For a foreign citizen who does not live in Germany, the procedure for a validation of the foreign license is a bit different<br />

and not as time-consuming as for a citizen who has his/her permanent residence in Germany. For foreign citizens who<br />

do have their permanent residence in Germany the same procedure as for german citizens apply.<br />

A prerequisite for a validation (called a „General Recognition of Foreign Certificates or Licences“) is that the license<br />

is issued by an ICAO contracting state in accordance with the ICAO Standards.<br />

A „General Recognition of Foreign Certificates or Licences“ will be issued by the local (state) authorities and the<br />

requirements can differ. If you do want to obtain such a license for your holiday flying in germany you can either try to<br />

do your own research, contact the german AOPA (http://www.aopa.de/), the german AeroClub (http://www.daec.de/),<br />

an aeroclub in the vicinity of your intended place of stay or mail the author.<br />

Either way, the author would be very pleased if you would share your knowledge with him, as he can’t research all the<br />

local authorities on his own (there are 23 of them in Germany).<br />

This procedure does only apply to VFR day-only. No IFR flying, no night flying, and limited to aircraft with a<br />

minimum crew of one person.<br />

8 Was hat es mit dem europäischen Flugschein auf sich?<br />

Die JAR-FCL 1 (Joint Aviation Requirements, Flight Crew Licensing Part 1 (Aeroplane), Bestimmungen über Ausbildung<br />

von Piloten Teil 1 (Flugzeuge)) ist - in Deutschland - noch nicht verabschiedet worden, so daß alles hier<br />

Gesagte auf vorläufigen Informationen beruht. Die JAR-FCL 1 wird voraussichtlich bis am 1.1.2002 in Deutschland<br />

eingeführt.<br />

Im folgenden sind die wichtigsten „theoretischen“ Informationen zur JAR-Lizenz aufgelistet. Aus Deutschland gibt<br />

es noch keine praktischen Erfahrungen, daher sind hie und da ein paar Anmerkungen zur aktuellen britischen Praxis<br />

eingestreut.<br />

Die Zahlen in den Klammern beziehen sich auf Abschnitte der JAR-FCL.<br />

Die englische Version der JAR-FCL gibt es auf dem Webserver der JAA: http://www.jaa.nl/jar/jar.html. Eine<br />

Übersetzung der JAR-FCL 1 hält das Luftfahrt-Bundesamt bereit: http://www.lba.de/Info/Luftfahrtpersonal/JAR-<br />

FCL1/1451.htm.<br />

8.1 Allgemeines zur Lizenz<br />

Eine von einem JAA-Mitgliedsland nach Bestimmungen der JAR-FCL ausgestellte Pilotenlizenz wird von allen anderen<br />

JAA-Mitgliedsländern ohne Formalitäten akzeptiert (1.015(a)(1)).<br />

Die Ausbildung und Prüfung für eine JAA-Lizenz kann nur unter der Aufsicht eines JAA-Mitgliedslandes durchgeführt<br />

werden (1.065(a,b)). Nach derzeitiger Auslegung bedeutet das allerdings nicht, daß die Ausbildung in einem JAA-<br />

Mitgliedsland stattfinden muß; siehe dazu JAR-Ausbildung in den <strong>US</strong>A.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!