30.09.2022 Aufrufe

SB_20628BGLP

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand von Wissenschaft und Technik<br />

2 Stand von Wissenschaft und Technik<br />

2.1 Aluminiumlegierungen (IWS)<br />

Im Jahr 2019 wurden in Deutschland Aluminiumformgussprodukte mit einem Gewicht<br />

von 996.100 Tonnen (u.a. Druckguss, Kokillenguss und Sandguss) und<br />

Aluminiumhalbzeuge (u.a. Walzfabrikate, Stangen, Rohre oder Profile) mit einem<br />

Gewicht von 2.576.900 Tonnen hergestellt. Der bedeutendste Absatzmarkt der<br />

Produkthersteller ist mit 47 % der Verkehrssektor (Abbildung 2-1).<br />

Abbildung 2-1: Absatzmärkte für Aluminiumprodukte in Deutschland 2019 [Alu22]<br />

Die hergestellten und Aluminiumknetlegierungen werden im Rahmen der DIN EN 573-<br />

3 hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung genormt und unterteilt. Die<br />

Unterscheidung erfolgt entsprechend des Hauptlegierungselements, welches<br />

maßgeblich die Härtbarkeit sowie die mechanischen Eigenschaften beeinflusst<br />

(Tabelle 2-1). Im Automobilbau finden vorrangig Legierungen der 5xxx, 6xxx und 7xxx<br />

Serie bei der Fertigung von Strukturbauteilen (beispielsweise Querlenker aus EN AW -<br />

6082) und Blechen für die Karosserie Anwendung [Ost15].<br />

Zur Einstellung der mechanischen Eigenschaften erfahren aushärtbare<br />

Aluminiumknetlegierungen häufig vor oder nach dem Schweißen aufwendige und<br />

komplexe Wärmebehandlungen. Die Wärmebehandlungen sind nach DIN EN 515<br />

genormt und werden der Legierungsbezeichnung ergänzt. Der am häufigsten<br />

verwendete Zustand ist T6 (lösungsgeglüht, abgeschreckt und warmausgelagert),<br />

welcher die maximal erreichbare Härte und einhergehend die höchste Zugfestigkeit der<br />

Legierung kennzeichnet.<br />

Der Gefügezustand von nicht aushärtbaren Legierungen kann ebenfalls durch<br />

Kaltverfestigung oder weichglühen verändert werden. Die Zustände sind ebenfalls in<br />

DIN EN 515 geregelt. An dieser Stelle sei insbesondere auf den Zustand F verwiesen,<br />

welcher den Herstellungszustand ohne festgelegte Festigkeitsgrenzwerte regelt.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!