11.10.2022 Aufrufe

LEBENSRAUM Herbst/Winter 2022/2023

Lifestylemagazim München

Lifestylemagazim München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ESSEN + GENIESSEN<br />

Eine gelebte<br />

Ursprünglichkeit<br />

begeistert<br />

Einheimische<br />

wie Besucher<br />

SPEIS UND TRANK IN HISTORISCHEN RÄUMEN<br />

Weinstube Greger<br />

In der Weinstube<br />

werden Qualität<br />

und Gemütlichkeit<br />

großgeschrieben<br />

KONTAKT<br />

Man darf sie wohl eine Traditionsgaststätte nennen, die Weinstube Greger,<br />

auch wenn sie in ihrer jetzigen Form erst seit gut 20 Jahren besteht. Ursprünglich<br />

war sie 1955 als Südtiroler Weinstube eröffnet worden und beherbergte<br />

30 Jahre lang Gäste aus dem ganzen Tal. Dann zog ein Modegeschäft ein, bis<br />

Markus Greger kam und sie 1997 als Die Weinstube Greger wiedereröffnete.<br />

Noch immer betritt man das Lokal durch eine in Ehren ergraute, urige Holztür<br />

am Seiteneingang in der Leo-Slezak-Straße. Eine schmale Treppe führt hinauf<br />

ins Restaurant. Der Eindruck, man befinde sich in historischen Gasträumen,<br />

trügt nicht ganz: Große Teile des Hauses bestehen aus einem 550 Jahre alten<br />

Getreide kasten, den der ehemalige Hausbesitzer Otto Weckerlein aus Tirol nach<br />

Rottach-Egern bringen und hier partiell wieder aufbauen ließ. Die ehemaligen<br />

Wohnräume des Hausherrn, eines passionierten Sammlers, erweitern mittlerweile<br />

die Weinstube um weitere kleine Gastzimmer – und bereichern sie.<br />

Zum Beispiel durch den Kachelofen von 1796 aus Tegernseer Keramik, der<br />

im <strong>Winter</strong> nach wie vor die Gasträume beheizt. Im Sommer ist die Loggia<br />

zum Innenhof hin einer der begehrtesten Plätze. Die umfangreiche Weinkarte<br />

mit knapp 1000 Positionen lässt nichts zu wünschen übrig, das muss<br />

ja auch so sein. Der Schwerpunkt liegt auf italienischen Tropfen, denn: „Die<br />

Tegernseer sind sehr italophil“, sagt Markus Greger. Er selbst steuert zur<br />

Karte Cocktails bei, schließlich hat er mal als Bartender in New York gearbeitet.<br />

Der bretonische Koch Florent Beauverger brilliert mit seiner<br />

viel gelobten alpenländisch-mediterranen Küche – von der einfachen<br />

Südtiroler Speckplatte bis hin zum Meeresfisch in der Salzkruste.<br />

Die Weinstube Greger, Nördliche Hauptstraße 6, 83700 Rottach-Egern<br />

Tel. 08022.26668, dieweinstubegreger.de<br />

16 <strong>LEBENSRAUM</strong> 2/22<br />

Fotos: Enno Kapitza

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!