Vegan für mich 07/2022
Jede Menge Infos über vegane Ernährung und veganes Leben – für alle, die in die rein pflanzliche Welt ohne Tierprodukte einfach mal reinschnuppern wollen. Mit vielen News, Portraits, Interviews und Rezepten, dazu viele spannende Informationen: Veganes Leben macht spaßt und ist gesund – und es gibt viel zu entdecken!
Jede Menge Infos über vegane Ernährung und veganes Leben – für alle, die in die rein pflanzliche Welt ohne Tierprodukte einfach mal reinschnuppern wollen.
Mit vielen News, Portraits, Interviews und Rezepten, dazu viele spannende Informationen: Veganes Leben macht spaßt und ist gesund – und es gibt viel zu entdecken!
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
V<strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
herbstrezepte<br />
So herzhaft, so gut:<br />
Wärmende Küche<br />
<strong>für</strong> kältere Tage<br />
<strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
E-MAG<br />
GRATIS-CODE<br />
IN DIESER<br />
AUSGABE<br />
7• <strong>2022</strong><br />
Deutschland 4,90€<br />
Österreich 5,50€ | Schweiz 6,00SFR<br />
egan<br />
glücklich, fit und spass dabei<br />
BeNeLux 5,90€ | Italien 5,90€<br />
alles drin!<br />
Viele Gewinnspiele,<br />
pflanzliche Tipps<br />
und kreative Ideen<br />
ganz ohne Tierleid<br />
trockenfrüchte<br />
Nährstoffreiche und<br />
gesunde Nascherei –<br />
am besten in Bioqualität<br />
Angelika Fürstler<br />
süsses glück<br />
Feine Marmelade<br />
aus frischen<br />
Zutaten zaubern<br />
Superfit mit Sprossen und Microgreens<br />
die neue schuhmode:<br />
fair, vegan, nachhaltig<br />
<strong>07</strong><br />
4 198865 404906
Gleichklang ist komplee werbefrei.<br />
Wir finanzieren uns über faire Mitgliederbeiträge, die wir sozial ermäßigen. So ist es<br />
allen möglich, bei Gleichklang teilzunehmen bis sie eine Beziehung gefunden haben.<br />
KENNENLERNEN: ökologisch / divers / solidarisch<br />
...weil Liebe möglich ist!<br />
Seit 16 Jahren finden<br />
Mitglieder von Gleichklang<br />
Partnerschaa<br />
Freundschaa und<br />
ie große Liebe.<br />
www.gleichklang.de<br />
Akkons-Code:<br />
Wenn Sie in das Akkonsfeld bei der<br />
Anmeldung die Akkonsnummer<br />
<strong>Vegan</strong><strong>2022</strong> eingeben, erhalten<br />
Sie auf alle Standard-Tarife einen<br />
Rabaa in Höhe von 30 EUR!<br />
Die Vermiilung erfolgt auf der Basis psychologischer Prinzipien,<br />
der Passung von Werthaltungen und Lebenssslen.<br />
So lernen sich Menschen kennen, die das Potennal haben, gemeinsam glücklich zu werden!<br />
Bei Gleichklang können Sie aber auch vegane Projekte und Gemeinschaaen suchen und finden.
editorial / <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> Dich<br />
Wächst, wo Not ist,<br />
das Rettende auch? Bleiben<br />
wir zuversichtlich!<br />
Willkommen<br />
in der Hoffnungs-Sturheit!<br />
COVER: ARS VIVENDI VERLAG/ LUKE ALBERT (1), MATTHIAS WOLF (1); FOTOS S. 3: ARND KRIEG (1), ISTOCK/ 751 (1)<br />
Die ganze Welt ist verrückt geworden.<br />
Daran besteht ja wohl kein Zweifel<br />
mehr. Die tagesaktuellen Nachrichten<br />
mit ihren Kriegen und Katastrophen<br />
lassen den Atem stocken, nebenbei<br />
geht das kaum beachtete Leiden von<br />
Menschen und Tieren in ihren Kerkern<br />
und Verliesen weiter, während der Dürresommer<br />
als Auswuchs des Klimawandels<br />
fast schon wieder vergessen ist<br />
(doch der nächste folgt bestimmt).<br />
Manchmal frage ich <strong>mich</strong>, wohin das alles<br />
führen wird. Ist die Menschheit dem<br />
selbst verschuldeten Untergang geweiht?<br />
Werden unser Planet und all unsere<br />
Mitgeschöpfe erst dann aufatmen<br />
können, wenn sich ihr größter Peiniger<br />
– der Mensch – selbst entsorgt hat?<br />
Oder wächst, wo Not ist, das Rettende<br />
auch? Doch haben wir Rettung überhaupt<br />
verdient?<br />
In all seinen Möglichkeiten, den guten<br />
wie schlechten, ist der Mensch einzigartig.<br />
Er hat die Macht, alles zu zerstören.<br />
Aber auch die Gabe, bedingungslos zu<br />
lieben. Wir alle bewegen uns ununterbrochen<br />
in diesem weiten Spektrum an<br />
Möglichkeiten, grundguter wie abgrund-<br />
Dirk Müller,<br />
Chefredakteur<br />
tief böser. Und wir müssen uns immer<br />
wieder entscheiden: Ein freundliches Wort<br />
oder ein böses? Eine große Vergebung<br />
oder eine kleine Gemeinheit? Seitan oder<br />
Schweinskopfsülze?<br />
Egal, wie verrückt die Welt auch geworden<br />
ist: In unserer eigenen, kleinen Gestaltungswelt<br />
haben wir durchaus eigene<br />
Entscheidungsmöglichkeiten – und die<br />
Wahl, ob wir die Welt ein kleines bisschen<br />
zum Guten oder Schlechten bewegen.<br />
Immer wieder.<br />
Ich setze bei allem Zweifel – auch wenn<br />
christlich motivierte Zitate vielleicht aus<br />
der Mode gekommen sind – weiterhin<br />
auf zwei schöne Begriffe der badischen<br />
Bischöfin Heike Springhart und bleibe<br />
„hoffnungsstur und glaubensheiter“.<br />
Herzlichst, Ihr<br />
IMPRESSUM<br />
VEGAN <strong>für</strong> <strong>mich</strong> erscheint 8x im Jahr<br />
bei Grüner Verlag Green Media GmbH<br />
Verlagsgesellschaft, Klostergut Fremersberg,<br />
76530 Baden-Baden, ein Tochterunternehmen<br />
der IDS Information Display Services GmbH.<br />
IDS ist die Servicegesellschaft in Deutschland<br />
<strong>für</strong> Informationen im Gesundheitswesen.<br />
IDS distribuiert jährlich mehr als 20 Mio.<br />
Zeitschriften und Verbraucherinformationen<br />
über die Ärzteschaft und deren Praxen.<br />
www.ids-deutschland.de<br />
Geschäftsführer: Peter Wolf<br />
Verlagsleiter: Marko Petersen<br />
petersen@ids-deutschland.de<br />
Chefredakteur: Dirk Müller<br />
mueller@ids-deutschland.de<br />
Gestaltung: Redaktionsbüro Wipper<strong>für</strong>th<br />
GmbH, Christina Weyerstrass (verantw.),<br />
Katrin Herholz, Kristin Zeller<br />
Repro: Simkraft Solutions Pvt. Ltd.<br />
VEGAN <strong>für</strong> <strong>mich</strong> wird vermarktet von<br />
Grüner Verlag Green Media GmbH<br />
Verlagsgesellschaft<br />
Anzeigenleitung: Marko Petersen<br />
(verantwortlich <strong>für</strong> Anzeigen),<br />
Grüner Verlag Green Media GmbH<br />
Verlagsgesellschaft, Klostergut<br />
Fremersberg, 76530 Baden-Baden.<br />
Vertrieb: IPS Pressevertrieb GmbH,<br />
Postfach 1211, 53334 Meckenheim<br />
Druck: Walstead Kraków Sp. z o.o.<br />
ul. Bema 2C 27-200 Starachowice, Poland<br />
Abonnement: Abonnentenservice durch<br />
PrimaNeo GmbH, Hamburg<br />
Sie erreichen den Kundenservice per Mail an<br />
vegan@primaneo.de oder telefonisch unter<br />
Tel.: 040 / 236703861<br />
DIE NÄCHSTE AUSGABE (8/22)<br />
ERSCHEINT AM 30. NOVEMBER <strong>2022</strong><br />
7. <strong>2022</strong> <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 3
inhalt / <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
VEGAN &<br />
LEBENSGEFÜHL<br />
3 EDITORIAL<br />
Willkommen in der<br />
Hoffnungs-Sturheit!<br />
14 NEUES VOM ERDLINGSHOF<br />
Nicos neues Glück<br />
74 DANIELA BÖHM<br />
Hoffnung <strong>für</strong> unsere<br />
Katzen<br />
10<br />
Inhalt GEWINNEN!<br />
SIEHE SEITEN 7, 8 UND 25<br />
Heute<br />
AM HERD<br />
Astrid Ederer,<br />
Emmi‘s Kitchen,<br />
München, S. 16<br />
32<br />
Herzhaft-schmackhafte<br />
Herbstgerichte auf vielen<br />
Seiten – Inspiration pur!<br />
Selbst gemachte<br />
Marmelade – so lecker!<br />
20<br />
Schuhe-Extra:<br />
Gut zu Fuß mit<br />
fairer, veganer<br />
und nachhaltiger<br />
Qualität<br />
VEGAN &<br />
MENSCHEN<br />
16 HEUTE AM HERD<br />
Emmi‘s Kitchen<br />
60 VEGAN RUNNER<br />
Rund um die Zugspitze<br />
68 AUF EINEN TEE …<br />
… mit Angelika Fürstler<br />
60<br />
Unser veganer Dauerläufer<br />
hat diesmal die Zugspitze<br />
umrundet – 108 Kilometer<br />
und durch die Nacht …<br />
4 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
A LE INHALTE<br />
LADEN<br />
S. 5<br />
4• 2021<br />
Deutschland 4,90€<br />
Öste reich 5,50€ | Schweiz 6,00SFR<br />
BeNeLux 5,90€ | Italien 5,90€<br />
LADEN<br />
S. 5<br />
BeNeLux 5,90€ | Italien 5,90€<br />
vfm<strong>07</strong>21_01_Titel_dm.indd 1<br />
ALLE INHALTE<br />
LADEN<br />
S. 5<br />
Deutschland 4,50€<br />
Öste reich 5,20€ | Schweiz 5,50SFR<br />
BeNeLux 5,30€ | Italien 5,30€<br />
23.09.21 14:25<br />
LADEN<br />
S. 5<br />
BeNeLux 5,90€ | Italien 5,90€<br />
05<br />
VEGAN & WISSEN<br />
6 KURZ & GUT<br />
Immer mehr <strong>Vegan</strong>er,<br />
Friedolins Freunde u.v.m.<br />
20 SCHUHE-EXTRA<br />
<strong>Vegan</strong>, fair und so chic!<br />
56 TROCKENFRÜCHTE<br />
Süßigkeiten mit Mehrwert<br />
66 BUCHTIPPS<br />
Für euch gelesen<br />
70 PRODUKTTIPPS<br />
Für euch getestet<br />
48<br />
Kürbis-Cheesecake-Brownies<br />
von Bianca Zapatka<br />
Besucht uns auch auf Instagram,<br />
Facebook – und auf<br />
www.vegan-fuer-<strong>mich</strong>.de<br />
62<br />
OMEGA-3 VEGAN<br />
...weil Leinöl alleine<br />
nicht ausreicht.<br />
Reich an<br />
EPA & DHA<br />
(2.000 mg<br />
Omega-3<br />
täglich)<br />
Pflanzliches<br />
Algenöl<br />
56<br />
Trockenfrüchte – vielfältig,<br />
köstlich und voller Power<br />
Geschenk <strong>für</strong> Dich<br />
DIGITAL LESEN<br />
VEGAN FÜR MICH gibt’s<br />
auch als Gratis-App –<br />
mit allen Ausgaben als<br />
E-Paper! Einfach das<br />
Wunschheft anklicken<br />
und reinblättern – oder<br />
unter „Artikel“ noch<br />
mehr Tipps, Rezepte,<br />
Porträts, Interviews usw.<br />
entdecken!<br />
V<br />
<strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
<strong>Vegan</strong><br />
<strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
zum anbeissen!<br />
Rezepte, Interviews,<br />
Produkt- und Buchtipps,<br />
neue Ideen u.v.m.<br />
lea green<br />
Auf einen Tee mit<br />
der erfolgreichen<br />
Bloggerin und Autorin<br />
DIE APP<br />
glücklich, fit und spass dabei<br />
beauty<br />
Rein pfl anzliche<br />
Körperpfl ege ohne<br />
viel Verpackung<br />
brainfood<br />
Mit de richtigen Kost<br />
konzentrierter<br />
und fi tter im Kopf<br />
lebenshöfe<br />
Wo „Nutztiere“ einfach<br />
sein dürfen, wie sie sind<br />
vegane ideen <strong>für</strong> den<br />
lsommer<br />
VEGAN & GENUSS<br />
10 MARMELADE!<br />
Süßes Glück genießen<br />
28 WM-FIEBER?<br />
Wenn schon Fußball, dann<br />
mit diesen Snacks<br />
32 NEUE REZEPTE<br />
Herzhafte Herbstküche<br />
52 TILOS TOFU-TIPPS<br />
Süßkartoffel-Kürbis-Pastete<br />
62 BIANCAS TIPPS<br />
Herrliche Brownies<br />
64 KLEINE VERSUCHSKÜCHE<br />
Feine Blumenkohlideen<br />
V<strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
<strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
nicolas thun<br />
Auf einen Tee<br />
mit dem veganen<br />
Dauerläufer<br />
rezepte<br />
Es weihnachtet!<br />
Süße Feinheiten<br />
<strong>für</strong> festliche Tage<br />
DIE APP<br />
8 • 2021<br />
egan<br />
So viel Service!<br />
Gewinnspiele, News, Ideen,<br />
Produkt- und Buchtipps uvm.<br />
ALLE INHALTE<br />
Deutschland 4,90€<br />
Öste reich 5,50€ | Schweiz 6, 0SFR<br />
glücklich, fit und spass dabei<br />
cultured meat<br />
Genuss ohne Leid:<br />
Die Fleisch-Revolution<br />
nimmt Fahrt auf<br />
budenzauber zuhause<br />
Weihnachtsmarkt-Klassiker<br />
einfach selbst zubereiten<br />
kurkuma<br />
Die Wunderkräfte<br />
der to len Knolle<br />
veganuary: der vegane<br />
start ins neue jahr!<br />
vfm0821_01Titel_dm.indd 1 09.11.21 11:37<br />
68<br />
Auf einen Tee mit<br />
JETZT ABONNIEREN<br />
UND PRÄMIE SICHERN:<br />
V<strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
<strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
neue rezepte<br />
Internationale Küche:<br />
Rein pflanzlich<br />
durch die ganze Welt<br />
nussmuse<br />
Was Gutes drinsteckt,<br />
welche Vielfalt es gibt<br />
Ria Rehberg<br />
<strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
<strong>Vegan</strong><br />
www.vegan-fuer-<strong>mich</strong>.de/shop<br />
<strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
V<br />
egan<br />
DIE APP<br />
glücklich, fit und spass dabei<br />
Auf einen Tee mit der Tierrechtlerin<br />
und Chefin der „<strong>Vegan</strong>uary“-Kampagne<br />
7• 2021<br />
rezepte<br />
Fruchtig-frische<br />
Ideen <strong>für</strong> einen<br />
smoothigen Sommer<br />
veganes hotel<br />
Burg Lenzen: Pflanzlich,<br />
bio und klimapositiv<br />
alles drin!<br />
Gewinnspiele, Tipps,<br />
Infos und Motivation zum<br />
veganen Durchstarten<br />
vitamin k<br />
Kaum bekannt – und<br />
doch lebenswichtig<br />
gesundes herz, langes<br />
leben – mit veganer kost<br />
vfm<strong>07</strong>21_01_Titel_dm.indd 1 23.09.21 14:25<br />
Angelika Fürstler<br />
Alles drin!<br />
Gewinnspiele, Produkt- und<br />
Buchtipps, Mayo selber machen,<br />
Rosas Kokos-Kreationen u. v. m.<br />
DIE APP<br />
ALLE INHALTE<br />
5• 2021<br />
Deutschland 4,90€<br />
Öste reich 5,50€ | Schweiz 6,00SFR<br />
glücklich, fit und spass dabei<br />
vegane bio-mode<br />
Auf einen Espresso<br />
mit „Bleed“-Chef<br />
Michael Spitzbarth<br />
mehr knoblauch!<br />
Wie die to le Knole<br />
wahre Wunder wirkt<br />
tiere in not<br />
Ein Verein namens<br />
„Flauschmenschen“<br />
hilft und unterstützt<br />
vegane kunst: wenn<br />
der funke überspringt<br />
vfm0521_01Titel_fin.in d 1 29-06-2021 1:41:36 AM<br />
4 198865 404906<br />
Umweltschonende<br />
&<br />
nachhaltige<br />
Kultivierung<br />
Höchste Qualität<br />
und Reinheit<br />
Jetzt Omega-3 <strong>Vegan</strong> entdecken<br />
15 % Rabatt * mit dem Code:<br />
LOVEVEGAN22<br />
www.norsan.de<br />
post@norsan.de I 030 555 788 990<br />
* Gültig bis zum 31.12.<strong>2022</strong>, pro Kund*in einmalig einlösbar.<br />
Nur <strong>für</strong> Erstbesteller*innen. Nicht mit anderen Aktionen<br />
kombinierbar.
kurz<br />
JEDER<br />
25. DEUTSCHE<br />
ERNÄHRT<br />
SICH VEGAN<br />
Rund 9 Prozent der Bundesbürger<br />
ernähren<br />
sich vegetarisch, etwa 4<br />
Prozent (also jeder 25. Deutsche)<br />
verfolgen einen veganen<br />
Ernährungsstil: Das<br />
geht aus einer repräsentativen<br />
Studie des digitalen<br />
Versicherungsmanagers Clark in Zusammenarbeit<br />
mit dem Meinungsforschungsinstitut<br />
YouGov hervor. Auffällig<br />
ist, dass sich deutlich mehr Frauen (13<br />
Prozent) als Männer (5 Prozent) vegetarisch<br />
ernähren und dass der Prozentsatz<br />
der Vegetarier in der Altersgruppe<br />
der 18- bis 24-Jährigen mit 16 Prozent<br />
und gut<br />
deutlich höher liegt als im Gesamtschnitt.<br />
Bis zu einer umfassenden<br />
pflanzlichen Wende scheint der Weg<br />
jedoch noch weit zu sein: Obwohl der<br />
Pro-Kopf-Fleischkonsum in Deutschland<br />
2021 im Vergleich zum Vorjahr<br />
um 2,1 Kilogramm sank und damit auf<br />
einem neuen Rekordtief seit Beginn der<br />
Berechnungen 1989 liegt, verzehrt der<br />
Durchschnittsdeutsche noch immer 55<br />
Kilogramm Fleisch pro Jahr.<br />
„Friedolins Freunde“<br />
machen Kindern Mut<br />
Julia Morgenthaler war 20 Jahre<br />
Redakteurin beim ZDF, ist langjährige<br />
<strong>Vegan</strong>erin und hat das Kinderbuchprojekt<br />
„Friedolins Freunde“<br />
ins Leben gerufen, mit dem sie<br />
Kindern und Tieren hilft: anhand<br />
von sechs Tierfiguren werden<br />
Kindern Werte wie Mut, Selbstvertrauen<br />
und Zusammenhalt<br />
vermittelt. Die Hälfte aus dem Gewinn<br />
der verkauften Bücher fließt<br />
in ausgewählte Tierschutzprojekte.<br />
Erschienen sind bisher „Friedolins<br />
Freunde: Tierisch genial“ und<br />
„Friedolins Freunde: Das Geheimnis<br />
des Regenbogens“ (je 11,99<br />
Euro, s. Website). 1000<br />
Exemplare wurden<br />
mittlerweile in ukrainischer<br />
Sprache<br />
gedruckt und an<br />
Flüchtlingskinder<br />
verteilt. www.<br />
friedolinsfreunde.de<br />
DREI FRAGEN AN ...<br />
Thomas Haase, lavera-<br />
Gründer und Geschäftsführer<br />
Wirksame Naturkosmetik<br />
zu entwickeln war 1.<br />
Ihr erklärtes Ziel bei Gründung<br />
Ihrer Marke lavera vor<br />
35 Jahren – sind Sie sich treu<br />
geblieben?<br />
Ja, denn es ist kein Zufall,<br />
dass sich lavera aus dem aus<br />
lat. „verum“ <strong>für</strong> „Wahres“ ableitet.<br />
In den 70er Jahren<br />
suchte ich aufgrund meiner<br />
empfindlichen Haut nach einer<br />
natürlichen Pflegealternative,<br />
die es einfach nicht gab. Also<br />
habe ich Literatur zum Thema<br />
Salben und Kosmetik studiert<br />
und in der heimischen Garage<br />
begonnen, meine eigene Kosmetik<br />
herzustellen. Für <strong>mich</strong><br />
ist die Natur schon immer die<br />
einzig wahre Pflege <strong>für</strong> unsere<br />
Haut und ich hatte damals<br />
die Vision, allen Menschen die<br />
Möglichkeit zu bieten, sich<br />
ausschließlich mit Naturkosmetik<br />
zu pflegen. Diesen Grundsatz<br />
verfolgen wir mit unseren<br />
Produkten seit 35 Jahren, dabei<br />
immer den Respekt vor<br />
Mensch und Natur im Fokus.<br />
Wie wichtig sind Ihnen<br />
2. nicht nur tierversuchs-,<br />
sondern auch tierbestandteilfreie<br />
Produkte?<br />
Bei uns dreht sich schon immer<br />
alles um Pflanzen und fast<br />
alle Produkte sind vegan, gut<br />
erkennbar an der <strong>Vegan</strong>-Blume.<br />
Wir möchten unsere Produkte<br />
im Einklang mit der Natur herstellen,<br />
denn die Natur ist die<br />
Basis unserer Produkte. Dass<br />
wir tierversuchsfrei sind, war<br />
<strong>für</strong> <strong>mich</strong> immer selbstverständlich.<br />
Seit 2020 stehen wir auch<br />
auf der PETA Positiv-Liste.<br />
Lavera hat eine neue<br />
3. Nachhaltigkeitsstrategie<br />
bis 2025 entwickelt –<br />
was sind die Eckpfeiler?<br />
Mit acht sehr ambitionierten<br />
Zielen werden wir unser hohes<br />
Nachhaltigkeitsengagement<br />
weiter ausbauen. Eine Recyclingquote<br />
von mind. 85% über<br />
das gesamte Sortiment, Komplettverzicht<br />
auf Neuplastik bis<br />
2025 oder die Einsparung von<br />
20% Abfall und 10 % Wasser<br />
haben wir uns als Beitrag zum<br />
Erreichen der Weltklimaziele<br />
auferlegt. Auch erneuerbare<br />
Ressourcen sind Teil unserer<br />
Strategie: Unser Strom kommt<br />
seit Jahren zu 100% aus Wasserkraft.<br />
Zudem bauen wir eine<br />
eigene Photovoltaikanlage, um<br />
bereits 2023 einen Großteil unseres<br />
Stroms über Solarenergie<br />
selbst zu erzeugen.<br />
6 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 6. 7. <strong>2022</strong>
Kooperative VanillAMI:<br />
Gezielte Förderung von<br />
Frauen und Familien<br />
DREI FRAGEN AN ...<br />
Marc Oliver Dittrich,<br />
Geschäftsführer BIOVEGAN<br />
GEWINNEN!<br />
Wie entwickelt sich die<br />
1. BIOVEGAN-Kooperative<br />
VanillAMI auf Madagaskar?<br />
VanillAMI, unsere Kooperative<br />
<strong>für</strong> faire und nachhaltige Bourbon<br />
Vanille, wurde 2020 gegründet.<br />
Seitdem ist sie stark<br />
gewachsen: Von knapp 280<br />
sind wir heute bei etwa 500<br />
Bauernfamilien, denen wir im<br />
Rahmen von VanillAMI die Abnahme<br />
ihrer gesamten Ernte<br />
garantieren. Wir schulen die<br />
Bauern weiterhin in den Bereichen<br />
Vanille-Anbau und -Ernte<br />
sowie in betriebswirtschaftlichen<br />
Themen. Wir sind auch<br />
bei der Infrastruktur, Bildung<br />
und Gesundheit aktiv und haben<br />
etwa Schulen gebaut und<br />
die gesundheitliche Versorgung<br />
aller Bauernfamilien sichergestellt.<br />
Zudem fördern wir<br />
die Frauen vor Ort, sodass sie<br />
ihr eigenes Einkommen erwirtschaften.<br />
Was uns besonders<br />
stolz macht: Unser Engagement<br />
<strong>für</strong> Mensch und Natur<br />
auf Madagaskar überzeugt –<br />
unsere Bio Bourbon-Vanille<br />
wurde von der Rainforest-Alliance<br />
zertifiziert. (Mehr Info auf<br />
ra.org.)<br />
Soll das Projekt weiter<br />
2. ausgebaut werden bzw.<br />
planen Sie ähnliche Kooperativen<br />
in anderen Regionen?<br />
Aktuell ist VanillAMI weiterhin<br />
unser Fokus. Wir sind überzeugt,<br />
dass wir hier weiter mit<br />
den Menschen vor Ort noch<br />
einiges leisten können. Eine<br />
weitere Kooperative ist momentan<br />
nicht geplant. Vielmehr<br />
möchten wir unseren Kapazitäten<br />
da<strong>für</strong>, unserer Verantwortung<br />
gegenüber VanillAMI,<br />
den zugehörigen Projekten und<br />
insbesondere den beteiligten<br />
Menschen gerecht werden.<br />
BIOVEGAN steht<br />
3. gerade in der Vorweihnachtszeit<br />
<strong>für</strong> süße,<br />
pflanzliche Vielfalt – haben<br />
Sie ein persönliches Lieblingsprodukt?<br />
In diesem Jahr haben wir so<br />
viele tolle neue Produkte eingeführt,<br />
die <strong>mich</strong> durch den<br />
ganzen Tag begleiten – vom<br />
Krustenbrot mit Rührei-Ersatz<br />
zum Frühstück, über eine Bowl<br />
mit Falafeln und Hummus Dip<br />
zum Mittag und Nudeln mit<br />
Käshew Pasta-Topping und<br />
eine Mango Panna Cotta zum<br />
Abendessen. Mein absoluter<br />
Favorit fällt aber in die Kategorie<br />
Kaffee und Kuchen: Meine<br />
Brookies aus unserer neuen<br />
Reihe süßer Backmischungen,<br />
die kürzlich auf der Biofach<br />
mit dem Best New Product<br />
Award ausgezeichnet wurden.<br />
Die Kombination aus saftigem<br />
Brownie und knusprigem<br />
Cookie ist <strong>für</strong> <strong>mich</strong> einfach unschlagbar.<br />
Mein Tipp <strong>für</strong> eine<br />
weihnachtliche Note: Eine Prise<br />
Zimt in den Cookie-Teig geben.<br />
Leckere Probiersets von HÄPPYSNÄX<br />
Hier kommen die natürlichen Bio-Snacks, die Spaß machen!<br />
HÄPPYSNAX beweist: Rohvegan und ohne raffinierten<br />
Zucker kann extrem lecker sein! Wir verlosen 4<br />
Probiersets im Wert von je 50 Euro mit je 10 leckeren Produkten<br />
inkl. den leckeren Smoothierollen: 100% frisches<br />
Obst – getarnt als<br />
Süßigkeit! Liebevoll in<br />
Norddeutschland handgemacht.<br />
Shop:<br />
www.happysnax.de –<br />
10% Rabatt gibt‘s mit<br />
Code „VEGAN“<br />
TEILNAHME FÜR ALLE GEWINNSPIELE:<br />
www.vegan-fuer-<strong>mich</strong>.de/heft/gewinnspiele<br />
Teilnahmeschluss: 25.11.<strong>2022</strong>*<br />
*Die Teilnahmebedingungen der Gewinnspiele<br />
finden Sie auf der Website<br />
Jetzt<br />
probieren<br />
Go Green mit FitLine<br />
FitLine skin Activize Serum<br />
VEGAN<br />
Immer Energie mehr <strong>für</strong> Deine FitLine Haut<br />
Unsere<br />
veganen<br />
Produkte<br />
Produkte sind vegan!<br />
Das hautaktivierende Activize Serum ist der Energizer und<br />
Power-Boost <strong>für</strong> Deine Haut, der Dir dabei helfen kann, das<br />
FitLine bietet eine große Auswahl veganer<br />
Energiesystem Deiner Haut zu unterstützen und vorzeitiger<br />
Nahrungsergänzungsmittel und veganer Alternativen.<br />
Hautalterung vorzubeugen!<br />
Unsere Produkte sind mehr als nur vegan. Sie enthalten natürliche<br />
Aromen & Süßstoffe pflanzlicher Herkunft und sind frei<br />
Die innovative, vegane Formulierung kombiniert das exklusive<br />
von Konservierungsstoffen.<br />
Nährstoff-Transportkonzept NTC® mit einem einzigartigen<br />
Wirkstoffkomplex bestehend aus Guarana, Vitamin C und<br />
einem Vitamin Das Exklusive B-Komplex. Nährstoff-Transportkonzept (NTC®) bringt<br />
die Nährstoffe, wenn sie gebraucht werden, dorthin, wo sie<br />
Erlebe sofort gebraucht pure werden Energie, — auf Power die Zellebene & Frische! von innen und außen.<br />
www.fitline.de<br />
Resultate erleben.
kurz<br />
GEWINNEN!<br />
Feine Pasta-Pakete von byodo<br />
und gut<br />
Italienisches Pasta-Glück! Wir verlosen 5 feine Pasta-<br />
Pakete von Bio-Pionier byodo im Warenwert von je ca.<br />
33 Euro. Neben den vielfältigen Pastasorten von Hartweizengrieß<br />
bis Emmer finden sich weitere italienische Klassiker<br />
im Paket, die in keiner Küche fehlen sollten. Ob ein<br />
heller Condimento Bianco, fruchtiges Tomatenmark, würziges<br />
Pesto oder Grissini zum Knabbern. Auch mit dabei:<br />
Die neue proteinreiche Pasta in den Sorten Grüne Erbse<br />
und Kichererbse <strong>für</strong> mehr Abwechslung. Wie alle Byodo<br />
Produkte werden sie aus besten, zu 100 Prozent in Bio-<br />
Landwirtschaft angebauten Zutaten hergestellt.<br />
Mehr Infos: www.byodo.de/pasta<br />
GEWINNEN!<br />
Herbstgenuss-Pakete von Naturata<br />
Wir verlosen 5 „Herbst-Genuss-Pakete“ von Bio-Pionier<br />
Naturata im Warenwert von je ca. 32 Euro. Darin ist eine<br />
wunderbare Auswahl an naturbelassenen Bio-Produkten<br />
in Premiumqualität von Naturata enthalten: edle Schokoladen,<br />
leckerer Getreidekaffee mit Zimt & Kardamom, ein<br />
Naturata To Go Becher und vieles mehr – natürlich alles<br />
vegan! Mehr Infos: www.naturata.de<br />
GEWINNEN!<br />
Kult-Adventskalender von 28 BLACK<br />
Wir verlosen 3 kultige Adventskalender von<br />
28 BLACK! Für Fans des Energy Drinks ist das<br />
Öffnen von Adventskalendertürchen schon seit<br />
Jahren ein festes Ritual in der Vorweihnachtszeit<br />
– neun vegane Sorten sorgen <strong>für</strong> Energie bis<br />
Weihnachten. Mehr Infos: www.28black.com<br />
GEWINNEN!<br />
Wohlige Wärmekissen von VIVANI<br />
Das weltweit erste Wärmekissen, das mit der Kraft<br />
des Kakaos wärmt: Wir verlosen 3 VIVANI „COCOA<br />
CURE“ Kakaoschalen-Wärmekissen<br />
des Bochumer Schokoladenherstellers<br />
EcoFinia. In den acht<br />
Wärmekammern des<br />
Kissens, das optisch<br />
an eine Schokotafel<br />
erinnert, sorgt Kakaoschalenbruch<br />
aus<br />
der Vivani Schokoladenproduktion<br />
<strong>für</strong><br />
wohlige Wärme. Und nach dem Erwärmen duftet es<br />
nach frischgebackenem Schokoladenkuchen! Angereichert<br />
werden die Kakaoschalen mit Bio-Dinkel.<br />
Sämtliche Kissen werden von Hand genäht und aus<br />
100% Bio-Rohstoffen gefertigt. Zu kaufen gibt’s das<br />
Kissen zu je 29,95 Euro exklusiv im Onlineshop<br />
www.bioschokolade.de<br />
TEILNAHME FÜR ALLE GEWINNSPIELE:<br />
www.vegan-fuer-<strong>mich</strong>.de/heft/gewinnspiele<br />
Teilnahmeschluss: 25.11.<strong>2022</strong>*<br />
FOTOS: AFSHIN OMIDVAR (1), ANJA ROMMERSKIRCHEN (1), BIOVEGAN (2), BRIGITTE SAUER (2), HERSTELLER (9), ISTOCK/PROSTOCK-STUDIO (1), LISA NIESCHLAG (1),<br />
PRIVAT (2)<br />
8 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong><br />
*Die Teilnahmebedingungen der Gewinnspiele finden Sie auf der Website
ADVERTORIAL<br />
Natürliche Feuchtigkeitspflege <strong>für</strong> alle Hauttypen –<br />
vegan, klimaneutral* und mit nachhaltiger Verpackung<br />
Feuchtigkeitspflege?<br />
Warum kompliziert,<br />
wenn es auch<br />
einfach geht!<br />
Hautpflege muss nicht kompliziert sein – im Gegenteil. Mit natürlichen Beauty-Talenten wie Aloe Vera ist unsere Haut bestens<br />
versorgt. Zu finden ist sie in der beliebten basis sensitiv Gesichtspflegeserie von lavera Naturkosmetik, die die Haut mit<br />
Feuchtigkeit pflegt ohne sie zu belasten. Eine verträgliche Pflege <strong>für</strong> jeden Hauttypen: <strong>für</strong> normale Haut & Mischhaut, <strong>für</strong><br />
trockene Haut und – ganz neu – <strong>für</strong> empfindliche & sensible Haut. Selbstverständlich vegan, zu 100 % zertifizierte Naturkosmetik,<br />
klimaneutral* und nachhaltig in Rezyklat und Recyclingfasern verpackt. Genau die Pflege, die die Haut jeden Tag braucht!<br />
NEU - Sensible Haut:<br />
Bio Aloe Vera und Bio-Mandelöl ohne Parfüm<br />
Die neue basis sensitiv Beruhigende Feuchtigkeitscreme<br />
<strong>für</strong> empfindliche & sensible Haut mit Bio-Aloe Vera und<br />
Bio-Mandelöl mindert Spannungsgefühle, beruhigt die Haut<br />
und schützt vor dem Austrocknen. Passend dazu die neue<br />
basis sensitiv Beruhigende Nachtcreme, sie mindert<br />
Trockenheit und Spannungsgefühle über Nacht. Der<br />
neue basis sensitiv Reinigungsschaum reinigt die Haut<br />
sanft, ohne sie dabei auszutrocknen, und hinterlässt ein<br />
geschmeidig weiches Hautgefühl.<br />
NEU - Für alle Hauttypen:<br />
Bio-Aloe Vera und Bio-Malve<br />
Das neue basis sensitiv Mildes<br />
Gesichtswasser ist der perfekte<br />
Abschluss <strong>für</strong> die Gesichtsreinigung.<br />
Die leichte Formel mit Bio-Aloe<br />
Vera und Bio-Malve klärt die Haut<br />
sanft, bereitet sie optimal auf die<br />
nachfolgende Pflege vor und<br />
verleiht ein wunderbar erfrischtes<br />
Hautgefühl. Für alle Hauttypen<br />
– und auch <strong>für</strong> sensible Haut<br />
geeignet.<br />
Trockene Haut:<br />
Bio-Aloe Vera und Sheabutter<br />
Die Rezeptur der basis sensitiv Reichhaltige<br />
Feuchtigkeitscreme spendet trockener und<br />
sensibler Haut intensiv und lang anhaltende<br />
Feuchtigkeit. Die basis sensitiv Reinigungsmilch<br />
entfernt sanft Make-up und Augen-Make-up.<br />
Normale Haut: Bio-Aloe Vera und Bio-Jojobaöl<br />
Die basis sensitiv Feuchtigkeitscreme versorgt<br />
normale Haut und Mischhaut optimal mit Feuchtigkeit.<br />
Das basis sensitiv Waschgel reinigt mild ohne<br />
auszutrocknen das Gesicht und die Augenpartie.<br />
*durch den Erwerb von Emissionsminderungszertifikaten werden die<br />
unvermeidbaren CO2-Emissionen in da<strong>für</strong>zugelassenen Projekten mit<br />
der ClimatePartner ID Nr. 12310-1610-1001 mit einer Fördersumme<br />
unterstützt und genau die CO2-Emissionen ausgeglichen, die pro Jahr<br />
im Unternehmen erzeugt wurden.
Wissen / Marmelade<br />
Die<br />
Vorbereitung<br />
Stellen Sie sich alle Utensilien bereit, die<br />
Sie zum Einkochen brauchen: einen großen Topf<br />
aus Edelstahl, Kochlöffel, Löffel zum Schaumabschöpfen,<br />
Einfülltrichter, Brett, Obstmesser, Küchenwaage, Sieb,<br />
Zitruspresse, Messbecher, Stabmixer, Stoppuhr, Geschirrtücher.<br />
Nun können Sie damit beginnen, zur Sicherung der Haltbarkeit<br />
Ihre Marmeladengläser zu sterilisieren. Waschen Sie zuerst<br />
Gläser und Schraubdeckel mit Spülmittel und spülen Sie diese gut<br />
aus. Stellen Sie die Gläser anschließend auf ein nasses Geschirrtuch<br />
(dies verhindert, dass die Gläser bei Hitze springen). Gläser<br />
mit kochendem Wasser befüllen, etwa 15 Minuten stehenlassen,<br />
ausleeren, kopfüber auf einem sauberen Küchentuch<br />
trocknen lassen. Gläser und Deckel in eine Backreine<br />
stellen und im Backofen bei 160 Grad Celsius 10<br />
Minuten sterilisieren. Vor dem Befüllen<br />
etwas auskühlen lassen.<br />
Die<br />
Gelierprobe<br />
Um sicherzugehen, dass Ihre Marmelade<br />
später die perfekte Konsistenz hat, tropfen Sie einen<br />
Teelöffel davon kurz vor Ende des Kochvorgangs auf einen<br />
eiskalten Teller. Wenn die Tropfen fest werden, können Sie die<br />
Marmelade abfüllen. Wenn nicht, fügen Sie etwas frisch gepressten<br />
Zitronensaft oder einen Teelöffel bis einen Esslöffel Apfelpektin<br />
(aus dem Reformhaus) hinzu und verlängern Sie die Kochzeit um ein<br />
bis zwei Minuten. Gläser sollten beim Einfüllen noch warm sein und auf<br />
einem nassen Tuch stehen. Benutzen Sie am besten einen Einfülltrichter.<br />
Sollten die Glasränder doch ein paar Marmeladenkleckse abbekommen,<br />
unbedingt mit einem nassen Tuch säubern, sonst schließen die Deckel nicht<br />
dicht. Befüllen Sie die Gläser bis zum Rand, schließen Sie sie sofort und<br />
stellen Sie sie <strong>für</strong> fünf Minuten auf den Deckel. Dies verhindert, dass sich<br />
Lufteinschlüsse bilden, in denen sich Keime vermehren. Dann umdrehen<br />
und etikettieren. Nun darf Ihre Marmelade an einem kühlen, dunklen<br />
Ort lagern. Aufgrund des geringen Zuckeranteils liegt die Haltbarkeit<br />
unserer süßen Köstlichkeiten zwischen 6 und 12 Monaten. Aber<br />
Achtung: Wenn sich Deckel wölben, Schimmel oder Gärungsbläschen<br />
bilden, ist die Marmelade verdorben und muss entsorgt<br />
werden. Ein Klicken beim Öffnen des Glases zeigt<br />
Ihnen, dass sich ein Vakuum gebildet hat und Ihr<br />
Einmachgut frisch ist. Nun können Sie<br />
Ihre eingekochten Schätze mit<br />
Stolz genießen.<br />
Der<br />
Einkauf<br />
Da wir es schön fruchtig<br />
mögen, verwenden wir <strong>für</strong> unsere<br />
Rezepte Gelierzucker 3:1 (1,5 kg<br />
Frucht auf 500 g Zucker). Beim Gelierzucker<br />
ist das Geliermittel Pektin schon<br />
zugesetzt. Dieses Pulver wird aus Äpfeln<br />
gewonnen. Auch Zitrusfrüchte, Heidel-, Stachel-,<br />
Johannes- und Preiselbeeren punkten mit einem hohen<br />
Pektingehalt, anderes Obst enthält weniger davon. Um das<br />
Gelieren wie auch das Aroma unseres Einkochgutes zu<br />
verbessern, verwenden wir in unseren Rezepten Orangensaft.<br />
Generell gilt: Je süßer und reifer die Frucht<br />
ist, umso niedriger ist ihr Pektingehalt. Verwenden<br />
Sie deshalb nie überreifes Obst zum Marmeladekochen.<br />
Wählen Sie hochwertige, perfekt<br />
gereifte Früchte in Bioqualität, die Sie<br />
vor der Zubereitung waschen<br />
und putzen.<br />
10 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Süsses Glück<br />
So kommt der Geschmack aus der Kindheit aufs Brot<br />
Unsere Rezepte machen selbst Obstmuffel glücklich: Die süßen Fruchtaufstriche<br />
punkten mit einem hohen Fruchtanteil, wenig Zucker, sind<br />
fein püriert und fangen die köstlichen Aromen des Sommers ein<br />
Marmeladekochen macht<br />
von Grund auf zufrieden.<br />
Die süßen Aromen der<br />
Sommerfrüchte trösten unsere Gaumen<br />
bis in den tiefsten Winter hinein<br />
und fangen Sonne und Wonne<br />
ein. Selbstgemachte Marmelade hat<br />
viele Vorteile: Man weiß genau, was<br />
im Glas ist, und kann den süßen Aufvon<br />
alexandra kuchenbaur<br />
strich nach Lust und Laune kreieren.<br />
Da viele Obststückchen im Aufstrich<br />
nicht jedermann mag, kommt<br />
unsere Marmelade fein püriert<br />
daher. Wobei – Marmelade dürften<br />
wir per Definition eigentlich gar nicht<br />
mehr sagen, denn dieser Begriff ist<br />
laut europäischer Lebensmittelverordnung<br />
nun Zitrusfrüchten vorbe-<br />
halten. Auch Konfitüre ist es offiziell<br />
keine, denn diese besteht aus mindestens<br />
55 Prozent Zucker. Fruchtaufstriche<br />
müssten wir unsere<br />
zuckerarmen Rezepte nennen, entscheiden<br />
uns aber aus nostalgischen<br />
Gründen <strong>für</strong> das Wort, dessen<br />
Klang schöne Kindheitserinnerungen<br />
weckt: Wir kochen Marmelade!
Wissen / Marmelade<br />
FOTOS: ISTOCK/ CAIAIMAGE/ CHRIS RYAN (1)/ FRANK ARMSTRONG (1)/ HANDMADEPICTURES (1)/ LISAAMC (1)/ MARGOUILLATPHOTOS (1)/ RIMMA BONDARENKO (1)<br />
Zwetschgenmarmelade<br />
ZUTATEN FÜR 7 GLÄSER ZU JE 200 ML:<br />
• ca. 1,6 kg Zwetschgen<br />
• 2 große Orangen<br />
• ¼ TL gemahlene Vanille<br />
• ¼ TL Zimtpulver<br />
• 1 Msp. Nelkenpulver<br />
• 500 g Gelierzucker (3:1)<br />
ZUBEREITUNG:<br />
1. Zwetschgen entkernen und klein schneiden. 1,4 kg Zwetschgenfruchtfleisch<br />
abwiegen.<br />
2. Orangen halbieren, Saft auspressen. 100 ml Orangensaft abmessen.<br />
3. Zwetschgen, Orangensaft, Gewürze und Gelierzucker in einem großen Topf vermengen<br />
und zugedeckt 1 Stunde ziehen lassen.<br />
4. Anschließend die Mischung langsam unter Rühren zum Kochen bringen<br />
und 5 bis 6 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei Schaum vorsichtig abschöpfen.<br />
Dann die Marmelade mit dem Stabmixer fein pürieren.<br />
5. Sofort in vorbereitete Gläser abfüllen, diese gut verschließen.<br />
12 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong><br />
Die<br />
Zubereitung<br />
Werden Früchte zu lange gekocht, verliert<br />
Pektin seine Wirkung und die Marmelade<br />
wird nicht mehr fest. Gleiches gilt, wenn die Mengenverhältnisse<br />
nicht stimmen. Beachten Sie deswegen<br />
genau die Kochzeiten und wiegen Sie Ihre Zutaten exakt<br />
ab. Befüllen Sie den Topf nur zur Hälfte, um Spritzen und<br />
Überkochen zu vermeiden. Rühren Sie Ihre Marmelade beständig<br />
um, um Anbrennen zu verhindern. Der sich bildende<br />
Schaum beim Kochen muss unbedingt vorsichtig<br />
abgeschöpft werden. Schaum entsteht durch Eiweiße<br />
in den Früchten. Landet der Schaum im Marmeladenglas,<br />
können sich in den Lufteinschlüssen<br />
Keime halten, die Ihre Marmelade<br />
verderben lassen.<br />
Beerenmarmelade<br />
ZUTATEN FÜR 8 GLÄSER ZU JE 200 ML:<br />
• ca. 1,5 kg gemischte Beeren (Erd-, Heidel-, Brom-,<br />
Johannisbeeren), frisch oder tiefgekühlt<br />
• 2 große Orangen<br />
• 500 g Gelierzucker (3:1)<br />
ZUBEREITUNG:<br />
1. Tiefgekühlte Beeren auftauen und mit dem Saft verwenden;<br />
frische Beeren verlesen. 1,4 kg abwiegen.<br />
2. Orangen halbieren, Saft auspressen. 100 ml Orangensaft<br />
abmessen.<br />
3. Beeren, Orangensaft und Gelierzucker in einem großen Topf<br />
vermengen und zugedeckt 1 Stunde ziehen lassen.<br />
4. Anschließend die Mischung langsam unter Rühren zum<br />
Kochen bringen und 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.<br />
Dabei den Schaum vorsichtig abschöpfen. Dann die Marmelade<br />
mit dem Stabmixer fein pürieren.<br />
5. Sofort in vorbereitete Gläser abfüllen, diese gut verschließen.
Erdbeer-<br />
Rhabarbermarmelade<br />
ZUTATEN FÜR 7 GLÄSER ZU JE 200 ML:<br />
• ca. 1,2 kg Rhabarber<br />
• ca. 400 g Erdbeeren<br />
• 6 große Orangen<br />
• 4 Päckchen Bourbon-Vanillezucker<br />
• 500 g Gelierzucker (3:1)<br />
Aprikosenmarmelade<br />
ZUBEREITUNG:<br />
1. Rhabarber schälen, putzen und klein schneiden. 900 g<br />
Fruchtfleisch abwiegen.<br />
2. Erdbeeren putzen und klein schneiden. 300 g Fruchtfleisch<br />
abwiegen.<br />
3. Orangen halbieren, Saft auspressen. 300 ml Orangensaft<br />
abmessen.<br />
4. Früchte, Orangensaft, Vanillezucker und Gelierzucker in einem<br />
großen Topf vermengen und zugedeckt 1 Stunde ziehen lassen.<br />
5. Anschließend die Mischung langsam unter Rühren zum<br />
Kochen bringen und 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.<br />
Dabei den Schaum vorsichtig abschöpfen. Dann die Marmelade<br />
mit dem Stabmixer fein pürieren.<br />
6. Sofort in vorbereitete Gläser abfüllen, diese gut verschließen.<br />
ZUTATEN FÜR 8 GLÄSER ZU JE 200 ML:<br />
• ca. 1,6 kg Aprikosen<br />
• 2 große Orangen<br />
• ¼ TL gemahlene Vanille<br />
• 500 g Gelierzucker (3:1)<br />
ZUBEREITUNG:<br />
1. Aprikosen entkernen und klein schneiden. 1,4 kg Aprikosenfruchtfleisch<br />
abwiegen.<br />
2. Orangen halbieren, Saft auspressen. 100 ml Orangensaft abmessen.<br />
3. Aprikosen, Orangensaft, Vanille und Gelierzucker in einem großen Topf vermengen<br />
und zugedeckt 1 Stunde ziehen lassen.<br />
4. Anschließend die Mischung langsam unter Rühren zum Kochen bringen und<br />
5 bis 6 Minuten kochen lassen. Dabei den Schaum vorsichtig abschöpfen. Dann<br />
die Marmelade mit dem Stabmixer fein pürieren.<br />
5. Sofort in vorbereitete Gläser abfüllen, diese gut verschließen.<br />
ADVERTORIAL<br />
Kakao aus Partnerschaften:<br />
Die vegane Ritter Sport<br />
Viele Schokoladenfans kennen das vegane Sortiment von Ritter Sport, das<br />
aktuell vier leckere Sorten umfasst. Was die meisten aber nicht wissen: Der<br />
Kakao da<strong>für</strong> stammt aus dem Cacao-Nica Programm, mit dem Ritter Sport<br />
seit über 30 Jahren den nachhaltigen Kakaoanbau in Nicaragua fördert.<br />
Im Rahmen von Cacao-Nica arbeitet der Waldenbucher Schokoladenhersteller<br />
mit rund 4.000 Kakaobäuerinnen und -bauern partnerschaftlich und<br />
auf Augenhöhe zusammen.<br />
Ziel des Programms ist es, durch nachhaltige Anbaumethoden die Erträge<br />
sowie die Qualität des Kakaos zu verbessern und so das Einkommen der<br />
Bäuerinnen und Bauern zu steigern.<br />
Mehr erfahren auf www.unser-kakao.de
wissen / Erdlingshof<br />
Neues vom Erdlingshof<br />
Glücklicher nico<br />
Teil 4: Eine Beinprothese rettet ein Rinderleben<br />
FOTOS: TIMO STAMMBERGER (1); ERDLINGSHOF<br />
Ein Tierarzt erklärte sich schließlich<br />
doch zur Amputation bereit – und<br />
glücklicherweise verlief alles erfolgreich.<br />
Jetzt konnten wir die nächsten<br />
Schritte <strong>für</strong> Nicos Zukunft planen.<br />
Die Suche nach einer Prothese erwies<br />
sich aber wieder als nahezu aussichtslos.<br />
Prothesen gibt es <strong>für</strong> Menschen,<br />
Hunde und Katzen, aber <strong>für</strong><br />
Rinder? Fehlanzeige! Schließlich fanden<br />
wir jedoch auch hier kompetente<br />
und aufgeschlossene Unterstützung!<br />
Heute kann Nico wieder selbstbestimmt<br />
gehen, rennen und toben,<br />
sich hinlegen und wieder aufstehen.<br />
Er ist sanft und liebevoll und hat eine<br />
besondere Verantwortung <strong>für</strong><br />
Kälbchen Ella übernommen, die<br />
auch keinen einfachen Start ins Leben<br />
hatte. Nico hört auf seinen Namen:<br />
wenn man ihn ruft, dann<br />
kommt er. Wir freuen uns sehr darüvon<br />
nicolas thun<br />
Nico genießt sein Leben<br />
in vollen Zügen<br />
Träumen Babys schon im Mutterbauch?<br />
Ja, das tun sie! Und<br />
zwar nicht nur bei uns Menschen,<br />
sondern bei fast allen Säugetieren.<br />
Wovon träumen sie wohl?<br />
Ihre Welt ist noch so klein, ihre Sinnesorgane<br />
noch gar nicht ganz entwickelt.<br />
Was wünscht sich das Baby<br />
in dieser Zeit am meisten? Natürlich<br />
ganz viel Nähe zur Mama! Was<br />
wünscht sich die Mutter am meisten?<br />
Klar: Dass ihr Baby gesund ist<br />
und dass es ihm gut geht.<br />
Nico kam als männliches Kälbchen<br />
in einem Milchbetrieb zur Welt.<br />
Weil er so groß war, verlief seine Geburt<br />
kompliziert. Man wickelte vermutlich<br />
einen Strick um sein linkes<br />
Hinterbein, um ihn herauszuziehen.<br />
Nur war der Strick wohl zu lange<br />
und zu eng um seinen kleinen Fuß<br />
gewickelt, sodass die Blutzufuhr unterbrochen<br />
wurde und sein linker<br />
Hinterfuß abstarb. Wie sollte es weitergehen<br />
mit dem verletzten kleinen<br />
Kälbchen, das ohnehin nur einen<br />
Marktwert von einigen wenigen Euro<br />
hatte?<br />
Männliche Kälber gelten als Abfallprodukte<br />
der Milchindustrie, als<br />
Überschuss der dauernden Schwangerschaften,<br />
zu denen die Muttertiere<br />
<strong>für</strong> maximale Milchproduktion<br />
immer wieder gezwungen werden.<br />
Doch wird nicht auch mit jedem<br />
Kind eine neue Welt geboren? Haben<br />
wir nicht alle einen Schutz-Instinkt?<br />
Gerade bei den kleinsten und<br />
verletzlichsten Lebewesen?<br />
Zum Glück kam Nico im Alter von<br />
6 Wochen zum Erdlingshof. Wir wussten<br />
schnell, dass sein Hinterfuß amputiert<br />
werden muss, damit er<br />
weiterleben kann. Doch alle Kliniken,<br />
an die wir uns wandten, erklärten uns<br />
nur: „Das geht nicht. Man muss ihn<br />
einschläfern.“ Obwohl eine Amputation<br />
nicht nur bei uns Menschen, sondern<br />
auch bei Hunden und Katzen<br />
mittlerweile vollkommen normal ist!<br />
Für Kälbchen Ella fühlt<br />
sich Nico ganz besonders<br />
verantwortlich<br />
14 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
SERIE: Neues vom Erdlingshof<br />
Nico mit seinem<br />
Beinstumpf,<br />
der tägliche<br />
Pflege benötigt<br />
Zusammenarbeit<br />
ber, dass er schon bald seinen 5. Geburtstag<br />
bei uns feiern kann.<br />
Gleichzeitig braucht Nico weiterhin<br />
viel Pflege und Fürsorge, jeden<br />
Tag wird seine Prothese abgenommen,<br />
sein Beinstumpf wird untersucht,<br />
wohnt! Von allen Rindern auf dem<br />
Erdlingshof ist Nico daher auch definitiv<br />
am verschmustesten.<br />
Ist es nicht verrückt, tausende<br />
Euro da<strong>für</strong> auszugeben, damit ein<br />
Rind eine Prothese bekommt? Wäre<br />
eingecremt und massiert. dieses Geld nicht anderswo viel ef-<br />
Dieses Ritual gefällt ihm ziemlich gut,<br />
schließlich wird er dabei ja auch ausgiebig<br />
gestreichelt und gekuschelt.<br />
fektiver eingesetzt? Das mag schon<br />
sein. Aber stellt Euch vor, Ihr könntet<br />
Euch mit Nicos Mutter darüber unterhalten.<br />
Und das ist Nico von klein auf so ge- Was würde sie wohl sagen? «<br />
Das ist der<br />
Erdlingshof<br />
Eine gute, langfristige und persönliche<br />
Zusammenarbeit mit unseren<br />
Herstellern und Lieferanten ist<br />
<strong>für</strong> uns die Grundlage <strong>für</strong> Qualität<br />
und Genuss. Bestes Beispiel ist<br />
unser Dinkelanbau-Projekt auf<br />
der Schwäbischen Alb: Seit über<br />
30 Jahren arbeiten wir hier mit<br />
Demeter-Bäuerinnen und Bauern<br />
zusammen, die den Dinkel <strong>für</strong><br />
unsere Nudeln anbauen. Diese<br />
Beständigkeit danken<br />
sie uns mit Qualität<br />
und Zuverlässigkeit.<br />
Seit 2014 gibt der Erdlingshof vor<br />
der „Nutztierhaltung“ geretteten<br />
Rindern, Pferden, Eseln, Hirschen,<br />
Schweinen, Schafen, Ziegen, Puten,<br />
Gänsen, Hühnern, Kaninchen und<br />
auch Hunden und Katzen ein<br />
sicheres Zuhause. Inzwischen sind<br />
es über 100 Tiere, die täglich zu<br />
versorgen sind. Auf dem Erdlingshof<br />
können sie einfach friedlich<br />
leben. Regelmäßig finden Führungen<br />
statt, auch <strong>für</strong> Schulklassen<br />
und Jugendgruppen. Dabei erfahren<br />
die Gäste die Geschichten der<br />
geretteten Tiere und wie jede/r<br />
Einzelne durch die eigene Ernährung<br />
dazu beitragen kann, Tierleid<br />
auf dem eigenen Teller zu beenden.<br />
Durch eine Tierpatenschaft hat<br />
jede/r die Möglichkeit, den Hof und<br />
So klein war Nico, als er<br />
zum Erdlingshof kam<br />
seine Bewohner zu unterstützen.<br />
Das Motto des Erdlingshofes und<br />
seiner Teamleader Birgit Schulze<br />
und Johannes Jung: <strong>Vegan</strong> – <strong>für</strong><br />
Mitgefühl entscheiden!<br />
www.erdlingshof.de<br />
Infos gibt's auch auf YouTube,<br />
Facebook und Instagram.<br />
Menschen<br />
Umwelt<br />
Gesundheit<br />
Klima<br />
Ressourcen<br />
Zusammenarbeit<br />
Gerechtigkeit<br />
Tierwohl<br />
Boden<br />
Artenvielfalt<br />
mehr als bio<br />
Weil es<br />
um alles geht.
vegan kochen/Interview<br />
Heute<br />
AM HERD<br />
RESTAURANT EMMI’S KITCHEN<br />
MÜNCHEN<br />
Jennifer Möglinger, Götz Möglinger,<br />
Betriebsleiterin Astrid Ederer,<br />
Küchenchef Christopher Dietlinger<br />
Inspiriert von Speisen aus<br />
der Kindheit: Um die vegane<br />
Küche in all ihrer Vielfalt<br />
zu präsentieren, eröffneten<br />
Jennifer und Götz Möglinger<br />
2016 das Restaurant<br />
Emmi’s Kitchen in München.<br />
Einer der heute drei Münchner<br />
Standorte befindet sich<br />
in Giesing, einer im Glockenbachviertel<br />
und der<br />
dritte ganz neu seit Oktober<br />
<strong>2022</strong> in Schwabing. Auch<br />
in Augsburg gibt es eine<br />
Filiale. Auf unserem Foto:<br />
Betriebsleiterin Astrid Ederer<br />
und der Giesinger Küchenchef<br />
Christopher Dietlinger<br />
(s. auch Interview).<br />
<strong>für</strong> 4 Portionen<br />
ZUTATEN: • 480 g Kichererbsen (Abtropfgewicht<br />
• 1 Pckg. Backpulver •<br />
60 g Tahini • 50 g Limettensaft • 10 g<br />
Salz (ca. 1 bis 1½ TL) • 2 g (=ca. ½<br />
TL) Pfeffer • etwas Wasser oder<br />
Kichererbsenwasser<br />
VORSPEISE<br />
Hummus<br />
Tipp<br />
Mit Brotscheiben<br />
servieren<br />
1. Kichererbsen abgießen.<br />
2. Kichererbsen in Wasser zusammen mit<br />
Backpulver 30 Minuten köcheln lassen.<br />
3. Absieben und abspülen, auskühlen lassen.<br />
4. Restliche Zutaten hinzugeben und bis zur<br />
gewünschten Konsistenz mixen.<br />
5. Falls die Masse zu dick ist, evtl. kaltes Wasser<br />
zugeben und mixen.<br />
16 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
<strong>für</strong> 4 Portionen<br />
ZUTATEN FÜR SPÄTZLE: • 600 g Wasser •<br />
500 g Dinkelmehl • 100 g Grieß • 10 g Salz<br />
• 1 Prise Muskat<br />
ZUTATEN FÜR KÜRBIS-CREME: • 200 g<br />
Hokkaido-Kürbis • 100 g vegane Sahne<br />
• 1–2 Zwiebeln • 10 g (= 3 TL) Olivenöl •<br />
ca. ¼ l Weißwein • 1 Prise Salz • 1 Prise<br />
Pfeffer<br />
1. Alle Zutaten <strong>für</strong> die Spätzle vermengen und<br />
so lange schlagen, bis der Teig Blasen wirft.<br />
2. Topf mit Salzwasser aufkochen.<br />
Tipp<br />
Mit Kürbiskernen<br />
dekorieren<br />
HAUPTSPEISE<br />
Kürbisspätzle<br />
3. Spätzle mit dem Hobel ins Wasser reiben.<br />
Wenn die Spätzle auf der Wasseroberoberfläche<br />
schwimmen, mit Schaumlöffel herausnehmen.<br />
4. Kürbis in Stücke schneiden, Kerngehäuse<br />
entfernen, im Ofen backen (bei 180 Grad 15<br />
Minuten).<br />
5. Den Kürbis aus dem Ofen mit Sahne im Mixer<br />
zu einer Creme verarbeiten.<br />
6. Zwiebeln schälen und in Öl in einer Pfanne anschwitzen.<br />
Mit Weißwein ablöschen.<br />
7.Spätzle zugeben.<br />
8. Kürbissoße zugeben und alles vermengen.<br />
9. Abschmecken.<br />
INTERVIEW<br />
INTERVIEW: Beate Förster<br />
„Ein Restaurant <strong>für</strong> alle“<br />
Liebe Astrid, lieber Chris, erzählt<br />
uns doch mal, wie Emmi’s<br />
Kitchen zu ihrem Namen<br />
gekommen ist …<br />
Astrid: Die Oma von Inhaber Götz<br />
Möglinger hieß Emmi. Inspiriert von<br />
ihren Suppen- und Eintopf-Rezepten<br />
aus seiner Kindheit hat alles in einem<br />
kleinen Imbiss in München-Haidhausen<br />
begonnen. Anfangs noch mit<br />
vegetarischen Speisen. Er hat dann<br />
eine Fortbildung zum veganen Koch<br />
gemacht, um sein Wissen zu vertiefen<br />
und weitere Grundlagen <strong>für</strong> neue rein<br />
vegane Rezepte zu schaffen.<br />
Was ist heute typisch <strong>für</strong> den<br />
Speiseplan?<br />
Chris: Das Emmi‘s ist sehr bekannt<br />
<strong>für</strong> sein Frühstück mit Tofu-Scramble,<br />
Milchreis und Pancakes. In der<br />
herzhaften Küche gibt es u. a. Spätzle<br />
und Kaaspressknödel. Es gibt auch<br />
Bowls z. B. mit Falafeln und Kürbis. Ein<br />
US-Touch kommt durch die Burger in<br />
die Küche. Zu den Tagesgerichten<br />
gehören auch Dals, Currys, Spätzle<br />
und Bratlinge. Unser Angebot ist also<br />
sehr international.<br />
Welche Philosophie steht<br />
dahinter?<br />
Astrid: Unser Motto lautet: Leckeres<br />
veganes Essen <strong>für</strong> alle! Götz Möglinger<br />
und dem Team ist wichtig, dass man<br />
die Vielfalt der veganen Küche sieht.<br />
Die Gäste erfahren bei uns, dass<br />
bodenständige und zugleich gesunde,<br />
frisch zubereitete pflanzliche Küche<br />
extrem gut schmecken und gleichzeitig<br />
gut sättigen kann – natürlich auch<br />
Fleischesser. Unsere Lebensmittel sind<br />
dabei immer so regional wie möglich.<br />
Wer bei uns zum ersten Mal<br />
reinkommt, weiß oft gar nicht, dass<br />
wir rein vegan sind. Aber danach heißt<br />
es dann: „Cool…!“.<br />
Chris: Genau, oft kommt dann der<br />
Satz: „Ach, das schmeckt ja wirklich!“<br />
Übrigens, bei uns steht nirgends groß<br />
„vegan“ drauf. Wir verwenden eher den<br />
Begriff „plantbased“.<br />
7. <strong>2022</strong> <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 17
vegan kochen/Interview<br />
Bio-Qualität ist euch auch<br />
wichtig, richtig?<br />
Chris: Wir versuchen auf bio zu achten,<br />
wie es uns nur irgendwie möglich ist.<br />
Wir benutzen beispielsweise Bio-Tofu,<br />
egal ob es normaler Tofu, Seidentofu<br />
oder Räuchertofu ist. Schätzungsweise<br />
70 Prozent unserer Lebensmittel sind in<br />
Bio-Qualität, bis hin zu den Limettenzesten<br />
in den Getränken.<br />
Wie setzen sich eure Gäste<br />
zusammen?<br />
Chris: Bunt gemischt von Studierenden<br />
bis zu Menschen im mittleren und<br />
reiferen Alter. Viele Geschäftsleute<br />
kommen mittags zum Essen vorbei.<br />
Sie interessieren sich <strong>für</strong> unser<br />
Mittagsmenü, weil das ein schnelles,<br />
relativ günstiges Gericht ist. Jede Woche<br />
bieten wir etwas Neues. Und es gibt<br />
eine Frühstückskultur in München, da<br />
sind alle dabei – Junge, Ältere,<br />
Geburtstagsgesellschaften…<br />
Es gibt ja drei Restaurant-Standorte<br />
in München...<br />
Astrid: Genau. Der Chris ist zum<br />
Beispiel der Küchenchef in Giesing.<br />
Chris: Die Leute bei uns in Giesing<br />
nehmen gutbürgerliche Küche deutlich<br />
besser an als die höhere Gastronomie.<br />
Was bei uns immer funktioniert, sind<br />
alle Arten von Spätzle – egal ob mit<br />
Kürbis, Spinat oder Tomate.<br />
Astrid: Das Restaurant im Glockenbachviertel<br />
befindet sich in der Nähe der<br />
Isar und ist eher ein zentraler Ort. Da<br />
kann man den Restaurant-Besuch mit<br />
einem Spaziergang verbinden. Dort ist<br />
auf jeden Fall jüngeres Publikum – viele<br />
Studierende, aber auch viele Touristen.<br />
Chris: Ins Glockenbachviertel kommen<br />
auch eher die Instagramer. Und da ist so<br />
‘ne schöne Bowl gerne gesehen. Und das<br />
Ambiente mit dem Innenhof bietet<br />
meiner Meinung nach eine der<br />
schönsten Terrassen Münchens.<br />
Astrid: Unser ganz neuer Laden in<br />
Schwabing ähnelt der Küche in Giesing<br />
– unsere Standardkarte gilt aber überall,<br />
immer ein bisschen an den Standort<br />
angepasst. Jeder unserer Küchenchefs<br />
kann sich mit seinem Team kreativ<br />
entfalten und Specials entwickeln, die es<br />
in den anderen Filialen nicht gibt.<br />
<strong>für</strong> ca. 5 Portionen (ca. 5 Gläser à 95 g)<br />
ZUTATEN: • 250 g Aquafaba • 1 Pckg.<br />
Vanillezucker • 25 g Stärke • 10 g Agavendicksaft<br />
• 200 g Blockschokolade<br />
1. Aquafaba aufschlagen.<br />
2.Dabei nacheinander vorsichtig Vanillezucker und<br />
Stärke einrieseln lassen.<br />
DESSERT<br />
Mousse au Chocolat<br />
3. „Sahnesteiftest“: kopfüber halten!<br />
4. Schokolade (z. B. in einer Tasse oder Schale im<br />
Wasserbad) vorsichtig schmelzen und mit Agavendicksaft<br />
vermengen.<br />
5. Vorsichtig die nicht zu heiße Schokolade langsam<br />
unter die „AquafabaSpätzle-Sahne“ heben, damit<br />
die „Sahne“ nicht zusammenfällt.<br />
Tipp<br />
Mit Beeren und<br />
Schokoladeraspeln<br />
garnieren<br />
Emmi’s Giesing<br />
Werinherstraße 69<br />
81541 München<br />
Tel. 089-28808168<br />
giesing@emmis.kitchen<br />
https://emmiskitchen.de/<br />
Emmi’s Glockenbach<br />
Buttermelcherstraße 15<br />
(im Innenhof)<br />
80469 München<br />
Tel. 089-55261878<br />
Emmi’s Schwabing<br />
Wilhelmstr. 43<br />
80801 München<br />
Emmi’s Augsburg<br />
Kirchgasse 1<br />
86150 Augsburg<br />
Tel. 0821-81555995<br />
FOTOS: EMMIS‘S KITCHEN<br />
18 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Unser Multi-Talent:<br />
Cremig wie<br />
noch nie!<br />
Cremig, frisch und 100 % natürlich<br />
Lecker auf Brot, zum Kochen und Backen<br />
Schon probiert: neue Sorte Gurke & Knoblauch<br />
Simply V – iss einfach besser.<br />
Schon<br />
probiert ?<br />
Sooo<br />
lecker<br />
cremig !<br />
Probier’s aus: tolle Rezepte und Anregungen auf simply-v.de
Thema wissen / Beschreibung<br />
Schuhe – vegan, hochwertig, nachhaltig<br />
<strong>Vegan</strong>e<br />
Schuhe<br />
In der Schuhbranche gibt es<br />
erheblichen Nachholbedarf<br />
rund um Nachhaltigkeit sowie<br />
ethisch saubere Produktion<br />
und Materialien. Dabei gibt es<br />
bereits faire Wege <strong>für</strong> Verbraucher<br />
20 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Fasern aus Apfelleder, Baumwolle und Co.: Natürliche<br />
und neuartige Materialien bieten tierfreundlichen<br />
Schuhe-Chic. Es ist Zeit <strong>für</strong> die Modewende am Fuß!<br />
Seit Jahren liegt vegane Schuhmode<br />
im Trend. Um diese Entwicklung<br />
zu fördern, verleiht die Tierrechtsorganisation<br />
PETA Deutschland bereits<br />
seit 2013 den „VEGAN Fashion<br />
Award“ – eine Auszeichnung <strong>für</strong> „stylische,<br />
innovative, nachhaltige und<br />
vegane Bekleidung“. In der Kategorie<br />
„bester Sneaker“ wurde im Jahr 2021<br />
das Modell „Hiro“ von Ethletic ausgezeichnet.<br />
„Ethletic zeigt mit dem<br />
Gewinn in der Kategorie Bester Sneaker,<br />
wie Bio-Baumwolle, Naturkautschuk<br />
und faire Produktion zu einem<br />
zeitgemäßen Produkt wie dem Hiro<br />
verschmelzen“, sagt Frank Schmidt,<br />
Head of Corporate Affairs bei PETA.<br />
Für Ethletic sind nachwachsende<br />
Rohstoffe das Material der Wahl, um<br />
ethische und umweltfreundliche Alternativen<br />
zu herkömmlichen Sneakern<br />
herzustellen.<br />
von beate förster<br />
nachhaltigkeit<br />
Nachhaltigkeit ist natürlich auch in<br />
der Schuhbranche ein Riesenthema:<br />
Produzenten und Designer erforschen<br />
nachhaltige Herstellungsweisen <strong>für</strong><br />
neue synthetische und pflanzenbasierte<br />
Stoffe und entwickeln Recyclings-<br />
und Upcyclingsmethoden.<br />
Denn: „Die Schuhindustrie ist umweltschädlich<br />
und unfair. In Deutschland<br />
wurden 2017 knapp 400 Mio. Paar<br />
Schuhe verkauft. Fast jedes von ihnen<br />
trägt einen riesigen Fußabdruck aus<br />
giftigen Chemikalien, Tierleid, klimaschädlichem<br />
CO2 und unfairen<br />
Arbeitsbedingungen“, informiert die<br />
Website der Firma Bleed Clothing, die<br />
sich Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen<br />
geschrieben hat. Deren Eco4 Sneaker<br />
bestehen aus recycelten Materialien,<br />
frei von giftigen chemischen<br />
Stoffen und Tierleid, sind vegan, umweltfreundlich<br />
und fair produziert.<br />
Deshalb kommen zum Beispiel Bio-<br />
Baumwolle und „Eco-Rubber“ – Öko-<br />
Kautschuk – zum Einsatz.<br />
baumwolle – weisses gold<br />
Als eine der ältesten Kulturpflanzen<br />
wurde die Baumwolle bereits vor<br />
6000 Jahren in Indien kultiviert. Im<br />
Bekleidungssektor ist sie seit dem<br />
19. Jahrhundert das wichtigste Roh-<br />
Material. So ist sie auch Bestandteil<br />
vieler Sneaker. Einer der größten<br />
Baumwollproduzenten weltweit ist<br />
Indien. Was viele Konsumenten nicht<br />
wissen: Der Großteil der dort angebauten<br />
Baumwolle ist gentechnisch<br />
verändert – Experten sprechen von<br />
etwa 95 Prozent, und bei diesem Anbau<br />
kommen Pestizide zum Einsatz.<br />
„Nur 1 Prozent der Baumwolle in Indien<br />
stammt aus biologischem Anbau“,<br />
so die Environmental Justice<br />
Organisation. Dennoch sei Indien<br />
mittlerweile der weltweit größte<br />
Bio-Baumwollexporteur<br />
– über 50 Prozent der<br />
nachhaltigen Baumwolle<br />
kämen von<br />
dort, informiert<br />
die Organisation<br />
FairTrade. So<br />
wurde die Baumwollkooperative<br />
Chetna Organic<br />
Farmer Association<br />
(COFA)<br />
gegründet, um<br />
ökologische Anbaumethoden<br />
zu<br />
fördern und die<br />
Produzenten – die<br />
Kleinbauern – zu unterstützen.<br />
Die Baumwolle<br />
von COFA ist bio-zertifiziert<br />
und wird nach FairTrade-Standards<br />
produziert. Gut zu wissen: Die Nachfrage<br />
nach Bio-Baumwolle steigt. Sie<br />
gilt als nachhaltig, da sie ein nachwachsender<br />
Rohstoff ist.<br />
fruchtleder<br />
Auch die sogenannte AppleSkin gehört<br />
zu den innovativen Materialien<br />
<strong>für</strong> Schuhe: Apfelabfälle von Bauernhöfen<br />
aus Norditalien sind das Ausgangsmaterial<br />
<strong>für</strong> deren Herstellung.<br />
Die italienische Firma Frumat aus<br />
Bozen hat sich das Herstellungsverfahren<br />
patentieren lassen. Apfelreste<br />
der Apfelsaft-Industrie werden dabei<br />
getrocknet und pulverisiert sowie<br />
mit Plastik gemischt. So entsteht ein<br />
wasserfestes, lederähnliches Material.<br />
Dabei beträgt der Apfelanteil ca. 30<br />
Prozent. „Unser veganes Leder besteht<br />
aus pflanzlicher Apfelhaut in Kombination<br />
mit recyceltem PET – recycelte<br />
Plastikflaschen, die aus dem Meer gewonnen<br />
werden. Ja, Sie haben richtig<br />
gelesen, Sie können Äpfel nicht nur<br />
essen, sondern auch darauf laufen“,<br />
1992 Black Apple aus Apfelleder, von Virón<br />
»<br />
7. <strong>2022</strong> <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 21
wissen / Schuhe – vegan, hochwertig, nachhaltig<br />
so der Hersteller der niederländischen<br />
Schuhmarke „A Perfect Jane“.<br />
Auch andere Schuhe wie diejenigen<br />
der französischen Marke Virón bestehen<br />
aus AppleSkin. Dabei wird<br />
Kunststoff PU mit Apfelresten gemischt<br />
und auf ein Trägermaterial<br />
wie Baumwolle oder Polyester aufgetragen.<br />
Die Herstellerfirma Frumat<br />
wurde <strong>für</strong> ihr Verfahren mit dem<br />
Technology und Innovation Award<br />
bei den Green Carpet Fashion<br />
Awards 2018 ausgezeichnet – einem<br />
Festival der Modewelt zum Thema<br />
Nachhaltigkeit in Mailand.<br />
Bilder wie diese<br />
sensibilisieren viele<br />
Menschen gegen den<br />
Tierversuch<br />
Chelsea Boot aus Mikrofaser,<br />
von Blundstone<br />
ananasleder<br />
Das Rohmaterial <strong>für</strong> die Produktion<br />
einer der innovativsten Lederalternativen<br />
sind Ananasblätter – der Abfall<br />
der Ananasernte. Das Gewebe trägt<br />
den markenrechtlich geschützten Namen<br />
Piñatex. Er leitet sich vom spanischen<br />
Wort „piña“ <strong>für</strong> Ananas ab. Das<br />
Unternehmen Ananas Anam stellt<br />
das neuartige Material her und arbeitet<br />
derzeit mit Bauerngemeinschaften<br />
auf den Philippinen zusammen. Die<br />
Gründerin Carmen Hijosa entwickelte<br />
es, um eine nachhaltige vegane Lederalternative<br />
zu produzieren. Es ist<br />
weich, strapazierfähig, wasserabweisend<br />
und „atmungsaktiv“<br />
und eignet<br />
sich in der Mode-<br />
und Möbelindustrie.<br />
Die<br />
Herstellung<br />
zielt auf<br />
das Prinzip<br />
„Cradle to<br />
Cradle“ ab.<br />
Damit soll<br />
eine nachhaltige<br />
Kreislaufwirtschaft<br />
geschaffen werden,<br />
welche durch<br />
Recycling und Kompostierung<br />
Müll vermeiden soll. Das Ananasleder<br />
enthalte keine Tierprodukte<br />
und keine giftigen Chemikalien, versichert<br />
die Herstellerfirma Ananas<br />
Anam. Die Ananasblätter werden mit<br />
Polyurethan (PU) beschichtet, um die<br />
Endprodukte langlebig zu machen.<br />
„Derzeit wird das Ziel verfolgt, das<br />
gesamte Endprodukt biologisch abbaubar<br />
zu machen“, informiert die<br />
nachhaltige Onlineplattform Avocadostore.<br />
kunstleder<br />
Zum synthetischen Leder gehören<br />
Materialien aus verschiedenen synthetischen<br />
Stoffen. Sie sind stabil<br />
und leicht zu reinigen. <strong>Vegan</strong>es Nubuk<br />
besteht beispielsweise aus einem<br />
Mix aus Mikrofasern wie Polyester<br />
und Nylon. Das sind idealerweise recycelte<br />
Stoffe. Die Begriffe „veganes<br />
Wildleder“ – vegan Suede – und „Öko-<br />
Wildleder“ – Eco Suede – beziehen<br />
sich oft auf ein Material, das aus synthetischen<br />
Fasern hergestellt wird,<br />
und zwar häufig aus recyceltem<br />
Kunststoff. <strong>Vegan</strong>-Eco-Suede-Materialien<br />
werden beispielsweise aus<br />
recyceltem Polyester hergestellt.<br />
Manchmal handelt es sich auch um<br />
eine Kombination aus recyceltem<br />
Kunststoff und pflanzlichen Materialien<br />
– einschließlich Polyester<br />
auf Pflanzenbasis. Viele<br />
vegane Brands nutzen<br />
auch den Stoff<br />
Polyurethan (PU)<br />
– ein schaumartiges<br />
Material.<br />
Ein Nachteil vieler<br />
Kunstleder-<br />
Sorten ist, dass<br />
sie oft auf Erdöl<br />
basieren. Doch<br />
im Vergleich zu<br />
Tierleder schneidet<br />
Cheatah aus Ananasleder auch das nicht-recycelte<br />
synthetische Material<br />
(Piñatex), Vegetarian Shoes<br />
im Hinblick auf den Ressourcenverbrauch<br />
grundsätzlich deutlich<br />
besser ab – etwa nach dem Higg Materials<br />
Sustainability Index.<br />
Vor allem bei recycelten synthetischen<br />
Stoffen können durch den<br />
Verzicht von neuen Materialien – sogenannten<br />
Virgin Materials – Müll,<br />
Energie und CO2-Emissionen reduziert<br />
werden. Gut zu wissen: Das Label<br />
von Global Recyceltet Standards<br />
(GRS) garantiert wiederaufbereitete<br />
Materialien mit zusätzlichen ökologischen<br />
und sozialen Aspekten. Übrigens,<br />
<strong>für</strong> viele umweltbewusste<br />
Menschen sind synthetische Alternativen<br />
wie PVC (Polyvinylchlorid)<br />
keine Option, da diese sowohl bei der<br />
Herstellung als auch bei der Entsorgung<br />
ökologisch bedenklich sind.<br />
pilzleder<br />
Auch das unterirdische Wurzelgeflecht<br />
von Pilzen dient als Rohstoff<br />
<strong>für</strong> eine Lederalternative.<br />
Deren Herstellung gilt als umweltfreundlich.<br />
Denn die Pilze wachsen<br />
auf Bioabfällen wie Maisresten oder<br />
FOTOS: HERSTELLER<br />
22 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
im Abo<br />
8<br />
Hefte + Multi-<br />
Zerkleinerer<br />
<strong>für</strong> nur 47,20€<br />
Meine Abo-Vorteile:<br />
1. Multi-Zerkleinerer gratis<br />
2. kein Heft verpassen<br />
3. keine Versandkosten<br />
Multi-Zerkleinerer<br />
von GRAEF<br />
Zu Ihrem „<strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong>“-Abo schenken wir Ihnen den<br />
Multi-Zerkleinerer von GRAEF: Darf es eine wärmende Suppe<br />
sein, eine raffinierte Sauce, eine cremige Vinaigrette, ein<br />
leckeres Pesto oder ein herzhafter Brotaufstrich? In diesen<br />
und vielen weiteren Fällen ist der Zerkleinerer CH 500 ein<br />
fleißiger Küchenassistent. Mit seinen vier Edelstahlklingen<br />
kriegt er alle Zutaten im Handumdrehen klein, seien es<br />
Kräuter, Obst, Gemüse oder gar Nüsse.<br />
Weitere Informationen zum Multi-Zerkleinerer gibt’s hier:<br />
www.graef.de/de/multi-zerkleinerer<br />
Jetzt bestellen<br />
+ Vorteile sichern<br />
Tel: 040 – 236 703 861<br />
www.vegan-fuer-<strong>mich</strong>.de/abo<br />
E-Mail: vegan@primaneo.de<br />
Das <strong>Vegan</strong>-Abonnement umfasst 8 Ausgaben im Jahr. Das Angebot gilt nur <strong>für</strong> Deutschland und solange der Vorrat reicht. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
„<strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong>“ erscheint bei Grüner Verlag Green Media GmbH Verlagsgesellschaft, Klostergut Fremersberg, 76530 Baden-Baden. Amtsgericht Mannheim, HRB 737656
wissen / Schuhe – vegan, hochwertig, nachhaltig<br />
Etna Black, avesu Edition,<br />
Öko-Tex-zertifizierte<br />
Mikrofaser, von NAE<br />
forstwirtschaftlichen Abfällen wie<br />
Sägespänen. Ökologisch und ethisch<br />
bietet das Pilzmaterial also viele Vorteile<br />
gegenüber Leder. Und es kann<br />
innerhalb weniger Wochen gezüchtet<br />
werden. Zu den Vorreitern in Sachen<br />
Lederalternativen aus Pilzen<br />
gehört das kalifornische Unternehmen<br />
Mycoworks aus San Francisco.<br />
Doch auch der Sportartikel-Riese<br />
Adidas präsentierte mit dem Stan<br />
Smith Mylo schon einen Sneaker aus<br />
einem Pilzleder-Material. Der Schuh<br />
entstand in der Zusammenarbeit mit<br />
dem Biotechnologie-Unternehmen<br />
Bolt Threads. Gut zu wissen: Der Lederersatz<br />
hat großes Potenzial. Aber:<br />
„Bisher erhältliche Alternativen benötigen<br />
noch einen geringen Anteil<br />
an PU, um länger haltbar gemacht zu<br />
werden“, informiert PETA.<br />
hanf und leinen<br />
Hanf und Leinen zählen eindeutig<br />
zu den ökologischen Materialien der<br />
Modeindustrie. Die Hanf- und Leinpflanzen<br />
sind sehr widerstandsfähig,<br />
wachsen ohne Pestizide und kommen<br />
ohne chemische Düngemittel<br />
aus. Die Schuhe aus Hanf<br />
und Leinen sind wegen ihrer<br />
„atmungsaktiven“ Eigenschaften<br />
beliebt.<br />
kork<br />
Materialien auf Korkbasis<br />
stellen ebenfalls<br />
eine vegane,<br />
nachhaltige Alternative<br />
sowohl zu Wildleder<br />
als auch zu Leder<br />
dar. Kork stammt von der<br />
Korkeiche und ist somit ein<br />
nachwachsender Rohstoff. „Alle<br />
Korkbäume in Europa werden unter<br />
nachhaltigen Bedingungen angebaut.<br />
Die Bäume werden nicht gefällt; vielmehr<br />
wird der Kork einmal alle neun<br />
Jahre vom lebenden Baum geerntet,<br />
der so jedes Mal ausreichend Zeit hat,<br />
um sich wieder zu regenerieren“, informiert<br />
der Online-Schuhhändler<br />
avesu. Verschiedene Hersteller bieten<br />
wildlederähnliche Kork-Schuhe an.<br />
immer grössere auswahl<br />
Auch die großen Konzerne bieten<br />
inzwischen vegane Schuhe an. Der<br />
weltgrößte Sportartikelhersteller,<br />
der US-amerikanische Nike-Konzern,<br />
machte sogar dahingehend Schlagzeilen,<br />
denn die weltbekannte, vegan<br />
lebende Singer-Songwriterin Billie Eilish<br />
brachte mit Nike einen veganen<br />
Sneaker heraus – eine Neuinterpretation<br />
des Nike-Klassikers Air Force 1.<br />
Über den Nachhaltigkeitsaspekt sagt<br />
die Sängerin, es sei ihr wichtig gewesen,<br />
möglichst umweltfreundliche<br />
Materialien einzumischen.<br />
Auch Adidas aus Herzogenaurach<br />
hat ambitionierte Ziele: „Im Jahr<br />
2025 sollen neun von zehn Adidas-<br />
Artikeln nachhaltig sein“, verkündeten<br />
die Franken jüngst. Es gebe drei<br />
Nachhaltigkeitskonzepte <strong>für</strong> Adidas-<br />
Produkte: Sie würden entweder aus<br />
recycelten Materialien gefertigt,<br />
seien speziell<br />
<strong>für</strong> das<br />
spätere Recycling<br />
designt<br />
oder<br />
enthielten<br />
regenerative<br />
Materialien.<br />
Der<br />
Hersteller<br />
brachte<br />
so 2020 die<br />
„Clean Classics<br />
Kollektion“<br />
von Veja<br />
auf den Markt.<br />
Alle dabei verarbeiteten<br />
Materialien sowie die Klebstoffe und<br />
Farben sind laut Adidas frei von tierischen<br />
Inhaltsstoffen. Im Mittelpunkt<br />
der Kollektion steht Primegreen, eine<br />
Reihe von Recyclingmaterialen.<br />
Nova HT Canvas Poker<br />
Pierre, Bio-Baumwolle,<br />
langsamer wandel<br />
Der Markt <strong>für</strong> Lederprodukte ist im<br />
Wandel. Doch derzeit reichen ein paar<br />
wenige Prozente an Recyclingmaterial<br />
in einem Stoff, damit ein Hersteller<br />
seine Ware als nachhaltig bezeichnen<br />
darf. Und weltweit seien allein im Jahr<br />
2014 über 24 Milliarden Paar Schuhe<br />
hergestellt worden, informiert der<br />
Nachrichtendienst UmweltDialog.<br />
Doch was passiert mit unseren alten<br />
Schuhen, nachdem wir sie entsorgt<br />
haben? Dieser Frage ging ein Reporter-Team<br />
von NDR, „Zeit“ und dem Recherche-Startup<br />
Flip in dem Projekt<br />
„Sneakerjagd“ nach. „Allein in Deutschland<br />
werden über 380 Millionen Paar<br />
Schuhe pro Jahr weggeschmissen, fast<br />
fünf Paar pro Person.“, so der NDR. Ein<br />
Teil der nicht mehr tragfähigen Schuhe<br />
wird im Müll entsorgt und verbrannt.<br />
Ein anderer Teil der abgetragenen<br />
Schuhe landet z. B. auf Mülldeponien<br />
in Afrika – in Kenia. Reparatur-Dienstleistungen<br />
wie diejenige des Reparatur-<br />
Services Sneaker Rescue werden noch<br />
zu selten genutzt.<br />
Entwicklungspotenzial besteht also im<br />
Bereich dnachhaltiger Rohstoffe, recycelfähiger<br />
oder biologisch abbaubarer<br />
Materialien ohne Schadstoffe sowie bei<br />
der Reparatur beziehungsweise beim<br />
Recycling der Schuhe. Konsumenten,<br />
die auf Nachhaltigkeit Wert legen, können<br />
auf Siegel wie das „PETA-approved<br />
<strong>Vegan</strong>“-Logo, das Fair-Trade-Siegel und<br />
ähnliche Erkennungszeichen achten.<br />
24 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Gewinnspiele!<br />
avesu<br />
Wir verlosen in<br />
Kooperation mit avesu ein<br />
paar Winterstiefel Etna Black von NAE<br />
im Wert von 159 Euro. Der Etna Black<br />
avesu Edition ist aus wasserabweisender<br />
Mikrofaser gefertigt. Innen hat der Etna Black ein ebenso<br />
weiches wie wärmendes Futter aus recyceltem Material,<br />
das ihn zur perfekten Wahl <strong>für</strong> die kältere Jahreshälfte<br />
macht. Er ist bequem zu tragen, aus nachhaltigen<br />
Materialien und als Allrounder <strong>für</strong> Alltag und Freizeit<br />
gleichermaßen bestens geeignet.<br />
Mehr Infos: www.avesu.de<br />
Avocadostore<br />
Wir verlosen einen Gutschein im Wert<br />
von 150 Euro von Avocadostore – dem<br />
Marktplatz <strong>für</strong> Eco Fashion & Green Lifestyle.<br />
Hier gibt es eine große Auswahl an veganen Schuhen –<br />
dabei sind bekannte Sneaker-Marken wie Veja, Flamingo’s<br />
Life oder Ecoalf, aber auch Eco Labels wie Will's <strong>Vegan</strong><br />
Shop oder Noah. Infos: www.avocadostore.de<br />
Bleed Clothing<br />
Wir verlosen in Kooperation mit<br />
Bleed Clothing 3x Paar Eco4<br />
Sneaker Thermal Mid im Wert<br />
von jeweils 149,90 Euro. Die Mid<br />
Top Höhe, die Imprägnierung des<br />
Außenmaterials und ein Innenfutter<br />
aus Biobaumwoll-Teddystoff machen den Sneaker<br />
hervorragend geeignet <strong>für</strong> die nasskalte Jahreszeit.<br />
Infos: www.bleed-clothing.com<br />
Ethletic<br />
Wir verlosen in Kooperation mit Ethletic 1 Paar Fair<br />
Sneaker Hero II Just White im Wert von 109 Euro:<br />
Ein urbaner High-Top-Sneaker <strong>für</strong> die Styler unter<br />
uns – und Gewinner des <strong>Vegan</strong> Fashion Award 2021<br />
von Peta. Dabei wird er komplett aus Bio-Baumwolle und<br />
Naturkautschuk hergestellt. Die Bio-Baumwolle ist Fairtradeund<br />
GOTS-zertifiziert. Der Kautschuk <strong>für</strong> die Sohle ist vom<br />
Forest Steward Council (FSC) zertifiziert. Die gesamte Lieferund<br />
Produktionskette entspricht den Kriterien des Fairen<br />
Handels. Infos: https://shop.ethletic.com<br />
Bitte jeweils die gewünschte Schuhgröße angeben! Teilnahmeschluss <strong>für</strong> alle Gewinnspiele: 25.11.<strong>2022</strong><br />
Teilnahmebedingungen usw. wie bei allen Gewinnspielen. Teilnahme: www.vegan-fuer-<strong>mich</strong>.de/heft/gewinnspiele<br />
www.bkk-provita.de/studio-vegan<br />
Gesunde Ernährung beginnt im Kopf.<br />
Ihr seid gerade von zuhause ausgezogen oder dabei, vegan zu werden? Dann habt ihr sicher<br />
viele Fragen. Im STUDIO VEGAN bekommt ihr Antworten, die euch wirklich weiterbringen –<br />
von bekannten Expert:innen aus der veganen Szene.<br />
Überall, wo es Podcasts gibt!<br />
Podcast der BKK ProVita
wissen / Schuhe – vegan, hochwertig, nachhaltig<br />
Welches<br />
Leid steckt<br />
in Leder?<br />
FOTO: PETA DEUTSCHLAND<br />
Interview mit Patrick Nowey,<br />
Fachreferent Bekleidung<br />
und Textil bei der<br />
Tierrechtsorganisation PETA<br />
Warum ist die Verwendung von Leder in<br />
der Schuhindustrie problematisch?<br />
Jedes Jahr werden über 1,4 Milliarden Rinder,<br />
Ziegen und Schafe getötet, um aus ihrer<br />
Haut Lederprodukte wie Schuhe, Taschen<br />
oder Innenraumverkleidungen <strong>für</strong> Autos<br />
herzustellen. Größtenteils werden diese Tiere<br />
in Ländern wie China, Indien, Bangladesch<br />
oder Brasilien getötet – Länder, in denen es<br />
kaum greifende Tierschutzgesetze gibt.<br />
Zum Beispiel werden in Indien Rinder teils<br />
viele Kilometer zu Schlachthöfen getrieben.<br />
Wenn die Tiere völlig erschöpft zusammenbrechen,<br />
reibt man ihnen oftmals Chili in die<br />
Augen oder bricht ihnen den Schwanz, damit<br />
sie aufstehen und weiterlaufen. Aufnahmen<br />
aus Brasilien zeigen schmerzhafte Standardpraktiken<br />
der Industrie, wie das schmerzhafte<br />
Setzen von Brandzeichen im Gesicht oder<br />
das Malträtieren mit Elektroschocks. Selbst<br />
in Deutschland müssen bis zu eine Millionen<br />
Rinder den Großteil ihres Lebens angebunden<br />
in dunklen Ställen verbringen.<br />
Welche anderen Probleme verursacht<br />
die Lederindustrie?<br />
Damit die Haut der Tiere nicht verwest und<br />
weiterverarbeitet werden kann, muss sie<br />
gegerbt werden. Dieser Prozess findet zu<br />
einem großen Teil in Ländern des globalen<br />
Südens statt. Neben einem niedrigen Lohnniveau<br />
existieren dort<br />
kaum Arbeitssicherheitsvorschriften<br />
oder wirksame Umweltstandards.<br />
Arbeiter:innen müssen dort<br />
meist ohne Schutzkleidung mit den giftigen<br />
Chemikalien hantieren, die anschließend<br />
häufig ungeklärt in der Umwelt entsorgt<br />
werden. Das wohl mit Abstand größte Umweltproblem<br />
der Lederproduktion ist jedoch<br />
die Tierzucht. Um Futtermittel anzubauen<br />
und Weideflächen zu schaffen, werden weltweit<br />
wertvolle Lebensräume wie der Amazonasregenwald<br />
zerstört oder Ackerflächen<br />
verschwendet, die ansonsten direkt der<br />
menschlichen Ernährung dienen könnten.<br />
Durch die methanhaltigen Ausscheidungen<br />
von Rindern, Schafen und Ziegen wird zudem<br />
die Klimakrise massiv angeheizt.<br />
Leder oder Kunstleder – was ist nachhaltiger?<br />
Welche Vorteile haben vegane<br />
Schuhe?<br />
Kunstleder wird aus synthetischen Stoffen<br />
wie Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyurethan<br />
(PU) hergestellt. Schuhe, die aus diesen<br />
Materialien hergestellt werden, sind in der<br />
Regel robust, witterungsbeständig, atmungsaktiv<br />
und pflegeleicht. Obwohl sie auf Erdöl<br />
basieren, ist ihr ökologischer Fußabdruck<br />
geringer als der von Schuhen mit tierischem<br />
Leder, da die negativen ökologischen Folgen<br />
der Tierzucht wie Waldrodungen oder der<br />
Methanausstoß wegfallen.<br />
Welche Lederalternativen gibt es noch?<br />
Verbraucher:innen, die besonders großen<br />
Wert auf Nachhaltigkeit legen, können mittlerweile<br />
aus einer Vielzahl innovativer<br />
veganer Lederalternativen<br />
wählen,<br />
die auf pflanzlicher Basis produziert werden.<br />
Pilzleder wird aus dem Wurzelgeflecht von<br />
Pilzen hergestellt; Ananasleder basiert auf<br />
den Fasern der Ananaspalmblättern, die als<br />
Abfallprodukt bei der Ananasernte anfallen;<br />
und Kaktusleder fällt insbesondere durch<br />
seinen geringen Wasserverbrauch auf, da<br />
beim Anbau der Kakteen sehr wenig Wasser<br />
benötigt wird.<br />
Woran sind vegane Schuhe zu erkennen?<br />
Schuhe, die im Obermaterial sowie in Futter-,<br />
Deck- oder Laufsohle Lederbestandteile aufweisen,<br />
müssen in Deutschland mit dem<br />
Symbol einer Tierhaut gekennzeichnet werden.<br />
Alternativ kann man tierisches Leder<br />
aber auch an seinen eher rauen Schnittkanten,<br />
seiner unregelmäßigen Struktur und<br />
dem typischen Ledergeruch erkennen. Kunstleder<br />
hat dagegen glatte Schnittkanten, eine<br />
gleichmäßige Struktur und einen neutralen<br />
Geruch. Da in der Schuhproduktion oftmals<br />
Kleber oder Öle verwendet werden, die aus<br />
Tierknochen oder -fetten hergestellt werden,<br />
sind lederfreie Schuhe aber nicht zwangsläufig<br />
vegan. Hier hilft letztlich nur eine Nachfrage<br />
beim Hersteller. Alternativ können<br />
Verbraucher:innen auch nach Produkten<br />
Ausschau halten, die mit dem {PETA-Approved<br />
<strong>Vegan</strong>} – Logo zertifiziert sind, wodurch<br />
tierfreundliche Produkte auf den ersten Blick<br />
erkennbar sind.<br />
26 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Die Zukunft is(s)t pflanzlich!<br />
ADVERTORIAL<br />
Welcome to the Plant Age!<br />
Schlemmerfilet ..<br />
´ a la .. Bordelaise<br />
und SuBkartoffelstabchen<br />
..<br />
BEGRuSSEN DAS PFLANZLICHE<br />
ZEITALTER AUF DEN TELLERN<br />
Jetzt wird auch vegan geschlemmt<br />
Nach Käpt´n iglos veganen „Fischstäbchen“ zieht mit dem Green Cuisine<br />
Schlemmer-Filet à la Bordelaise nun ein zweiter Klassiker nach.<br />
Bei dem pflanzlichen Schlemmer-Filet trifft ein Kern aus Reis und Weizenprotein<br />
auf die gewohnt knusprige Bordelaise-Panade. Das schmeckt nicht nur herrlich<br />
lecker, sondern steht dem Original auch in Nichts nach..<br />
.. ..<br />
Trend-Gemuse in Stabchen-Form<br />
Ob als Pommes, Püree oder Chips: Die Süßkartoffel liegt im Trend und macht auch in<br />
Stäbchenform ordentlich was her. Ummantelt von knuspriger Mehrkorn-Panade, fügt sie sich nun<br />
noch variantenreicher in den Speiseplan ein und lädt zum Snacken, Experimentieren und Genießen ein.
genuss / <strong>Vegan</strong>e Snacks zur Fußball-WM<br />
Jeder Snack<br />
ein Treffer<br />
Die WM kann kommen: Mit diesen kleinen veganen Köstlichkeiten<br />
lassen sich spannende Fußballabende richtig genießen<br />
von Vanessa Schäfer<br />
FOTOS: VANESSA SCHÄFER<br />
Die Fußball-WM rückt näher – und trotz aller berechtigter Bedenken gegen<br />
Gastgeberland und Umstände haben wir uns entschieden, unseren Kickern<br />
wieder die Daumen zu drücken … Und was darf dabei nicht fehlen? Na klar,<br />
vegane Snacks und Nervennahrung! Was auf dem Spielfeld passiert, können<br />
wir nicht beeinflussen. Welche Leckereien wir jedoch währenddessen auftischen,<br />
liegt in unseren Händen. Mit diesen pflanzlichen Rezept-Inspirationen landet ihr<br />
bei jedem WM-Spiel einen Treffer – ganz gleich, ob sich auf dem Bildschirm Siege<br />
oder Niederlagen abzeichnen.<br />
28 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Gemüsechips<br />
ZUTATEN:<br />
Gemüse deiner Wahl, z. B.: • Karotten • Rote Beete • Süßkartoffeln<br />
• Pastinaken • etwas Olivenöl • Kräutersalz<br />
1. Das Gemüse schälen und in hauchdünne Scheiben schneiden.<br />
Da<strong>für</strong> eignet sich ein Hobel oder eine Brotschneidemaschine.<br />
Die Gemüsescheiben auf einem mit Backpapier ausgelegten<br />
Backblech auslegen und jede Scheibe mit ganz wenig Olivenöl<br />
einpinseln. Dann etwas Kräutersalz darüber streuen.<br />
2. Die Scheiben im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad <strong>für</strong><br />
etwa 20 Min. trocken lassen. Aufpassen, dass diese nicht zu<br />
dunkel werden, aber auch nicht zu weich bleiben. Die Chips<br />
auskühlen lassen und dann in eine Snack-Schale füllen.<br />
<strong>Vegan</strong>e Schokocrossies<br />
25 Stück<br />
ZUTATEN:<br />
50 g Cornflakes • 50 g Haferflakes • 50 g gehackte Mandeln<br />
oder Mandelstifte • 200 g vegane Kuvertüre • 1 TL Kokosöl<br />
1. Die Kuvertüre im Wasserbad erhitzen und das Kokosöl<br />
einrühren. In der Zwischenzeit die Corn- und Haferflakes in<br />
einer Schüssel mit den Händen etwas zerkleinern und die<br />
Mandeln hinzufügen.<br />
2. Sobald die Kuvertüre geschmolzen ist, diese mit in die<br />
Schüssel geben und alles gut vermengen, so dass alle Flakes<br />
mit Kuvertüre benetzt sind. Dann mit einem Löffel kleine Häufchen<br />
auf ein Stück Backpapier legen und die Kuvertüre auskühlen<br />
und härten lassen.<br />
Mediterrane<br />
Blätterteigstangen<br />
12 Stück<br />
ZUTATEN:<br />
1 Blätterteig aus der Kühlung • grobes<br />
Meersalz • Thymian • Oregano<br />
• Basilikum<br />
1. Rolle den Blätterteig aus, verteile<br />
darauf gleichmäßig Meersalz und<br />
Gewürze. Dann den Blätterteig in der<br />
Mitte zusammenklappen und mit einem<br />
Pizzaroller Streifen abschneiden.<br />
Jeden Streifen in sich selbst eindrehen<br />
und auf ein mit Backpapier ausgelegtes<br />
Backblech setzen.<br />
2. Die mediterranen Blätterteigstangen<br />
bei 175 Grad <strong>für</strong> ca. 15 Min. im<br />
Ofen backen, bis der Blätterteig gold<br />
und knusprig ist.<br />
7. <strong>2022</strong> <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 29
genuss / <strong>Vegan</strong>e Snacks zur Fußball-WM<br />
Gefüllte Datteln<br />
(wie vegane Snickers)<br />
18 Stück<br />
ZUTATEN:<br />
18 große Datteln, z. B. Medjool • 100–150 g Erdnussbutter (crunchy) •<br />
vegane Zartbitterkuvertüre • ½ TL Kokosöl<br />
1. Die Datteln längs einschneiden und den Stein entfernen. Mit einem<br />
Teelöffel nun Erdnussbutter in die Datteln einfüllen und diese wieder<br />
leicht zusammendrücken.<br />
2. In der Zwischenzeit im Wasserbad die Kuvertüre erhitzen und<br />
etwas Kokosöl hinzufügen, sobald diese geschmolzen ist. Dann mit<br />
einem Teelöffel die Datteln nach und nach in die flüssige Kuvertüre<br />
eintauchen, leicht abtropfen lassen, auf einen Rost setzen und auskühlen<br />
lassen.<br />
Knuspi-<br />
ZUTATEN:<br />
400g eingel.<br />
Kreuzkümmel<br />
1 geh. TL<br />
Sesam-Krokant-<br />
Cracker<br />
ca. 15 Stück<br />
ZUTATEN:<br />
50 g Rohrzucker • 50 g Kokosblütenzucker<br />
• 100 g hellen Sesam<br />
1. Heize den<br />
chererbsen<br />
kl. Schüssel.<br />
die Gewürze<br />
ka) hinzu u.<br />
2. Verteile<br />
papier aus- geleg<br />
backen, bis<br />
mal wieder<br />
1. Den Zucker in einer großen Pfanne erhitzen,<br />
bis er karamellisiert. Dann den Sesam hinzufügen<br />
und alles gut vermengen. Die Herdplatte<br />
zeitnah ausschalten, damit der Sesam<br />
nicht anbrennt.<br />
2. Auf einem Backpapier die Sesammasse<br />
verteilen, ein weiteres Stück Backpapier drauflegen<br />
und die Masse mit einem Nudelholz ausrollen.<br />
Hier muss schnell gearbeitet werden,<br />
damit die Masse nicht vorzeitig aushärtet.<br />
Erkalten lassen und in kleine Ecken brechen.<br />
30 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Kichererbsen<br />
Kichererbsen • 1 gehäufter TL<br />
• 1 gehäufter TL Korianderpulver •<br />
Paprikapulver (edelsüß) • Olivenöl<br />
Ofen auf 200 Grad vor. Lass die Kigut<br />
abtropfen und gib sie in eine<br />
Füge einen halben ELl Olivenöl und<br />
(Kreuzkümmel, Koriander und Paprivermenge<br />
alles gut.<br />
die Kichererbsen auf einem mit Backten<br />
Backblech. Im Ofen 25 Min.<br />
sie schön knusprig sind. Ggf. immer<br />
zwischendurch wenden.<br />
Schwarz-Rot-G old-Eis<br />
6 Stück<br />
ZUTATEN:<br />
200 g TK-Heidelbeeren • 200 g TK-Erdbeeren • 1 reife Mango<br />
oder Pfirsichhälften aus der Dose • optional: etwas<br />
Pflanzenmilch • Eisförmchen<br />
1. Heidelbeeren und Erdbeeren auftauen. Zunächst die<br />
Heidelbeeren in einem Mixer fein pürieren und in die Eisförmchen<br />
füllen. Falls die Masse cremiger sein soll, kannst<br />
du noch einen Schuss Pflanzenmilch mit hinzufügen.<br />
Anschließend mindestens eine halbe Stunde in den Gefrierschrank<br />
stellen.<br />
2. Nun die Erdbeeren in einem Mixer fein pürieren, ggf.<br />
auch hier einen Schluck Pflanzenmilch hinzufügen. Sobald<br />
die Heidelbeer-Schicht gefroren ist, die Förmchen aus<br />
dem Gefrierschrank nehmen und das Erdbeerpüree gleichmäßig<br />
in diesen verteilen. Den Stiel nun schon in die Masse<br />
stecken, damit dieser festfriert. Die Förmchen wieder<br />
<strong>für</strong> etwa 30 Minuten in das Gefrierfach geben.<br />
3. Mango oder Pfirsichhälften zerkleinern und fein pürieren.<br />
Sobald die Erdbeerpüree-Schicht gefroren ist, die<br />
gelbe Masse ebenfalls gleichmäßig in den Förmchen verteilen.<br />
Die Förmchen noch mal <strong>für</strong> mindestens eine halbe<br />
Stunde in den Gefrierschrank geben.<br />
4. Um das Eis aus den Förmchen zu lösen, diese einfach<br />
mit etwas warmem Wasser übergießen und das Eis am<br />
Stiel vorsichtig herausziehen.<br />
MIT ZARTEM<br />
SCHMELZ<br />
Jetzt ganz neu und einzigartig<br />
von Alberts: Lupine trifft vegane<br />
Käsealternative<br />
Einfach zum Dahinschmelzen:<br />
Unsere neuen Würstchen und Taler!<br />
<strong>Vegan</strong>er Genuss <strong>für</strong> alle, die<br />
gern zarten Schmelz genießen.<br />
Die neuen Alberts-Produkte sind saftig<br />
und cremig im Biss – mit der veganen<br />
Käsealternative von Wilmersburger.<br />
Einfach kurz anbraten und mit Salat<br />
oder als Tellermitte genießen. Auf Basis<br />
von Weizeneiweiß und regionalen Bio-<br />
Süßlupinensamen.<br />
vegan<br />
hefefrei<br />
proteinreich<br />
ohne Palmöl<br />
von Natur aus laktosefrei<br />
<strong>Vegan</strong> in Deutschland hergestellt,<br />
reich an pflanzlichen Proteinen …<br />
und unglaublich lecker!<br />
NEU<br />
7. 2. <strong>2022</strong> <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 31<br />
www.purvegan.de
Genuss / Rezepte<br />
Herzhafte<br />
Herbstküche<br />
Blumenkohl-Käse-Pie<br />
Für 4 Personen<br />
VEGAN AUS DEM OFEN<br />
Katy Beskow,<br />
Ars vivendi,<br />
22 Euro,<br />
160 Seiten<br />
200 ml ungesüßter Sojadrink 150 g veganer Frischkäse 1 große<br />
Handvoll Schnittlauch, frisch geschnitten Meersalz und schwarzer<br />
Pfeffer aus der Mühle 1 Blumenkohl, Blätter entfernt und in Röschen<br />
zerteilt 1 Prise geriebene Muskatnuss 6 Blätter Filoteig<br />
(aus dem Kühlregal; milchfrei)<br />
1. Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.<br />
2. Sojadrink in einem Rührbecher mit Frischkäse verquirlen, dann<br />
Schnittlauch unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.<br />
3. Den Blumenkohl in eine Auflaufform geben und die Frischkäsemischung<br />
darübergießen. Mit Muskatnuss bestreuen und 30 Minuten<br />
im Ofen backen.<br />
4. Die Form herausnehmen, die Teigblätter ausrollen und vorsichtig auf<br />
den gebackenen Blumenkohl legen, dabei etwas zusammenknüllen.<br />
Dann die Form wieder in den Ofen stellen und die Pie 15–20 Minuten<br />
goldgelb und knusprig backen.<br />
FOTOS: ARS VIVENDI/ LUKE ALBERT (1), VENTIL VERLAG/ MARTIN OELZE/ DIRK OSTERMEIER (1)<br />
32 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Halloweensuppe<br />
Für 4 Personen<br />
600 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt 1400 g Hokkaidokürbis,<br />
entkernt und gewürfelt 2 Zwiebeln, fein gewürfelt<br />
1 Knoblauchzehe, auch fein gewürfelt 40 g Margarine 1,5 l<br />
Gemüsebrühe 1 TL Curry 300 g Tomaten, überbrüht, gehäutet<br />
und gewürfelt 50 g Kürbiskerne Salz, Pfeffer, Muskat, 1 Prise<br />
Zucker Sojasauce evtl. Kürbiskernöl<br />
1. Fett in einem größeren Topf erhitzen und darin Zwiebeln und<br />
Knoblauch leicht anbrutzeln. Nach ein paar Minuten Kürbis und<br />
Kartoffeln dazu und ein bisschen mitbraten.<br />
2. Anschließend mit der Gemüsebrühe aufgießen und kurz aufkochen<br />
lassen. Curry dazu und zugedeckt so lange vor sich hin<br />
köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist (ca. 15 min).<br />
3. In der Zwischenzeit schon mal die Kürbiskerne anrösten. Einfach<br />
eine kleine beschichtete Pfanne nehmen, Kerne ohne Fett reingeben<br />
und ca. 3–5 min unter Aufsicht leicht anrösten. Ploppt lustig.<br />
4. Sind die Kartoffel- und Kürbisstücke weich, Pürierstab schnappen<br />
und alles schön durchmusen, und zwar so lange, bis die Suppe<br />
eine cremige Konsistenz hat. Hast du keinen Pürierstab zur Hand,<br />
tut’s notfalls auch ein Kartoffelstampfer.<br />
5. Jetzt noch flott kräftig würzen, die Tomaten hinein und noch mal<br />
ein paar Minuten ziehen lassen. Die Suppe auf vier Teller verteilen<br />
und zum Schluss die Kürbiskerne drüberstreuen. Wer mag, träufelt<br />
noch etwas Kürbiskernöl drüber.<br />
Kreatin: bei veganer<br />
Ernährung gut versorgt<br />
Kreatin ist ausschließlich in tierischen<br />
Produkten enthalten. Eine Ergänzung mit<br />
Kreatin-Monohydrat bietet jedoch auch<br />
bei pflanzlicher Ernährung eine einfache<br />
Möglichkeit, dem Körper diese lebenswichtige<br />
Substanz zu geben.<br />
ADVERTORIAL<br />
DAS OX-KOCHBUCH 6<br />
Uschi Herzer,<br />
Joachim Hiller,<br />
Ventil Verlag<br />
14 Euro,<br />
192 Seiten<br />
Was genau ist Kreatin?<br />
Kreatin ist eine natürliche Substanz im<br />
menschlichen Körper, die eine zentrale<br />
Rolle im Energiestoffwechsel innerhalb<br />
jeder einzelnen Zelle spielt. In Muskel-,<br />
Gehirn- und Nervenzellen, aber auch in<br />
Immun- und Knochenzellen.<br />
Kreatin ist im Körper an Energietransport<br />
und -speicherung beteiligt und<br />
sorgt so <strong>für</strong> Leistungsfähigkeit. Viele<br />
Forscher gehen davon aus, dass Kreatin<br />
generell wichtig ist <strong>für</strong> Organfunktionen,<br />
mentale Leistungsfähigkeit und<br />
die allgemeine Gesundheit.<br />
Wo kommt Kreatin vor?<br />
Unser Körper produziert etwa die Hälfte<br />
des täglichen Kreatinbedarfs. Die verbleibende<br />
Menge wird über die Nahrung<br />
zugeführt. Dabei ist zu beachten, dass<br />
nur Lebensmittel tierischen Ursprungs<br />
Kreatin enthalten (Fisch und Fleisch,<br />
Milchprodukte in Spuren). Pflanzliche<br />
Lebensmittel enthalten kein Kreatin.<br />
Um bei veganer Ernährungsweise dennoch<br />
gut mit Kreatin versorgt zu sein,<br />
kann es als Nahrungsergänzung oder<br />
über damit angereicherten Lebensmittel<br />
zugeführt werden.<br />
Auf die Qualität kommt es an<br />
Kreatin-Monohydrat ist eine sehr gute<br />
Kreatinquelle <strong>für</strong> den Körper. Bei der<br />
Wahl eines Kreatin-Produktes zeigt<br />
das Creapure®-Siegel die hohe Qualität<br />
an. Creapure® ist hochreines Kreatin-<br />
Monohydrat made in Germany. Für die<br />
Herstellung von Creapure® werden nur<br />
Rohstoffe nicht-tierischen Ursprungs<br />
verwendet. Somit ist Creapure® <strong>für</strong> <strong>Vegan</strong>er<br />
und Vegetarier geeignet.<br />
Weitere Informationen:<br />
Alzchem Trostberg GmbH<br />
www.alzchem.com/de/<br />
marken/creapure<br />
YouTube: Suchbegriff<br />
Creapure<br />
QUELLE: ADOBESTOCK
Genuss / Rezepte<br />
Schwäbischer<br />
Zwiebelrostbraten<br />
Für 4 Personen<br />
ROSTBRATEN<br />
8 Soja Big Steaks 1 l Gemüsebrühe 2 Knoblauchzehen 2 EL Öl<br />
2 EL Margarine 2 Zweige Rosmarin 2 EL Margarine 2 Zweige<br />
Rosmarin 2 Zweige Thymian 1,5 Liter Zwiebelsoße<br />
BOHNEN<br />
600 g grüne Bohnen 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 150 g<br />
Räuchertofu 2 EL neutrales Pflanzenöl 1 TL Thymian 1 Prise<br />
Bohnenkraut Salz schwarzer Pfeffer, frisch<br />
BRATKARTOFFELN<br />
2 Zwiebeln 150 g Räuchertofu 2 Knoblauchzehen 600 g<br />
Kartoffeln, festkochend Neutrales Pflanzenöl zum Braten 1 TL<br />
Thymian 1 Prise Bohnenkraut Salz schwarzer Pfeffer, frisch<br />
RUSTIKAL – RADIKAL<br />
Timo Franke,<br />
Ventil Verlag,<br />
26,50 Euro,<br />
184 Seiten<br />
ROSTBRATEN<br />
1. Die Soja Big Steaks <strong>für</strong> ca. 30 Minuten in Gemüsebrühe kochen. Aus<br />
der Brühe entnehmen und die überschüssige Flüssigkeit auspressen.<br />
2. Knoblauch mit dem Handballen etwas andrücken und die Schale<br />
abziehen.<br />
3. Die Steaks nun in etwas Öl und Margarine mit Rosmarin, Thymian<br />
und Knoblauch kräftig anbraten. Zum Abschluss mit der Zwiebelsoße<br />
ablöschen und <strong>für</strong> 15 Minuten leicht köcheln lassen.<br />
BOHNEN<br />
1. Die grünen Bohnen putzen, waschen und in ausreichend Salzwasser<br />
<strong>für</strong> ca. 9 Minuten kochen. Danach in Eiswasser abschrecken oder sofort<br />
weiterverarbeiten.<br />
2. Zwiebel und Knoblauch abziehen und in feine Würfel schneiden,<br />
Räuchertofu ebenfalls würfeln. Zwiebel und Räuchertofu in einer<br />
heißen Pfanne mit Öl anbraten. Bohnen dazugeben und mit Thymian,<br />
Bohnenkraut und Knoblauch kräftig durchschwenken. Nach Geschmack<br />
mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />
BRATKARTOFFELN<br />
1. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und in feine Würfel schneiden,<br />
den Räuchertofu ebenfalls würfeln.<br />
2. Kartoffeln waschen und in ausreichend Salzwasser gar kochen,<br />
danach pellen und in Scheiben schneiden. Diese mit reichlich Öl in<br />
einer heißen Pfanne anbraten.<br />
3. Räuchertofu und Zwiebeln dazugeben und mit Kräutern und Knoblauch<br />
kräftig durchschwenken. Alles zusammen bis zur gewünschten<br />
Knusprigkeit anbraten, nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />
34 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
ADVERTORIAL<br />
Anbau-Projekt<br />
mit Zukunft<br />
Naturkostsafterei Voelkel:<br />
Fairer Demeter-Ingwer<br />
und -Kurkuma aus Peru<br />
Faire Bezahlung,<br />
langfristige Perspektive<br />
Seit einigen Jahren bereits begleitet und unterstützt<br />
Voelkel hier die Demeter-Anbauprojekte von La Campiña,<br />
La Grama und Elisur <strong>für</strong> Ingwer und Kurkuma. Die Arbeit<br />
wird fair organisiert und bezahlt, so dass die Mitglieder,<br />
besonders auch Frauen, eine langfristige Perspektive<br />
durch selbstverdienten Lebensunterhalt haben. Gemeinsam<br />
haben alle Beteiligten zu Projektbeginn auf gute<br />
und reichliche Ernten gehofft. Dass die Pflanzen in dieser<br />
Umgebung nun so prächtig gedeihen und ihre Wurzelknollen<br />
heute mit intensivem Geschmack und erstklassiger<br />
Qualität Menschen in Deutschland und auf der ganzen<br />
Welt begeistern, beweist einmal mehr die besondere<br />
Kraft biologisch-dynamischer Landwirtschaft.<br />
Im Vorland der peruanischen Anden erstrecken sich sanft hügelig<br />
die Felder mit Kurkuma- und Ingwer-Pflanzen. Während Santiago<br />
Martinez, Einkäufer bei der Voelkel Naturkostsafterei, auf Gabriel<br />
Cajas, einen der Anbaupartner aus der La Campiña Kleinbauernkooperative<br />
wartet, atmet er die typisch tropische, feuchtwarme<br />
Luft ein und genießt die Aussicht …<br />
Im Einklang mit Mensch und Natur<br />
Die meisten Mitglieder der Kooperativen hatten vor Projektbeginn<br />
noch nie von Demeter-Landwirtschaft und<br />
ihrer ökologischen Bedeutung gehört. Die Umsetzung<br />
der komplexen Vorgaben und Rhythmen war anfangs<br />
<strong>für</strong> viele eine Herausforderung. Dennoch war die Bereitschaft<br />
zur Umsetzung einer Anbauweise, die mit Mensch<br />
und Natur im Einklang steht und den Respekt vor allem<br />
Lebendigen wahrt, unglaublich groß. Spiritualität nimmt<br />
in der indigenen Kultur einen weitaus größeren Raum<br />
ein als bei uns – und so hat vor allem auch gegenseitiges<br />
Lernen die Projekte von La Campiña, La Grama und Elisur<br />
geprägt.<br />
Shots mit aromatischem<br />
Ingwer-Direktsaft<br />
Heute ist aus der Zusammenarbeit Vertrauen gewachsen.<br />
Die Naturkostsafterei Voelkel ist sehr glücklich über<br />
die Kooperationen und verarbeitet die wertvollen Ingwerund<br />
Kurkuma-Knollen in der hauseigenen Mosterei im<br />
niedersächsischen Wendland besonders schonend. So<br />
entstehen hier einige interessante Saftkompositionen<br />
mit den exotischen Zutaten, allen voran aber die fruchtig-gesunden<br />
Shots mit aromatisch scharfem Ingwer-<br />
Direktsaft und reichlich natürlichem Vitamin C: Bereits<br />
ein Shot deckt die Hälfte des Tagesbedarfs eines Erwachsenen.<br />
Kein Wunder, dass die drei Sorten Ingwer, Ingwer<br />
& Kurkuma und Ingwer & Beere sich immer größerer Beliebtheit<br />
erfreuen und in Sachen Shots hierzulande die<br />
Nummer 1 sind. Wer noch nicht probiert hat, sollte das<br />
unbedingt nachholen und auch gleich an die Gesundheit<br />
von Freunden und Familie denken: Die vitaminreichen<br />
Shots in drei Größen von 60 ml bis 750 ml sind im Herbst<br />
und Winter ein perfektes Mitbringsel!<br />
GESUNDE IMPULSE<br />
Ingwershot-Kampagne von<br />
Voelkel: Nachhaltige Produktion<br />
und fairer Anbau im Fokus<br />
Ingwershots sind schon seit mehreren Jahren<br />
eine der am stärksten wachsenden Getränkekategorien.<br />
Grund hier<strong>für</strong> ist neben dem<br />
scharfen Ingwer-Kick vor allem das seit der<br />
Pandemie massiv gesteigerte Gesundheitsbewusstsein<br />
der Verbraucher*innen. Nicht<br />
zuletzt wegen erwarteter neuer Coronawellen<br />
rechnen Experten auch diesen Herbst und<br />
Winter mit einem anhaltenden Boom der<br />
Gattung Immunsäfte. Mit fast 17 Millionen<br />
verkauften Ingwershots* ist Voelkel dabei die<br />
Nummer eins im deutschen Markt.<br />
Mit der größten Multi-Channel-Kampagne in<br />
der Geschichte des Unternehmens will der<br />
Demeter-Pionier in diesem Herbst <strong>für</strong> gesunde<br />
Impulse in der Kühlung und an der Kasse<br />
sorgen.<br />
Neben der Vermittlung der immunstärkenden<br />
Wirkung seiner Ingwershots setzt<br />
der Biosaft-Marktführer insbesondere<br />
auf die steigende Bedeutung von nachhaltiger<br />
Produktion und fairen Anbaubedingungen<br />
<strong>für</strong> die Kaufentscheidung der<br />
Verbraucher*innen.<br />
Als einziger Hersteller setzt Voelkel ausschließlich<br />
auf frisch gepressten Direktsaft<br />
aus fair gehandeltem peruanischem Demeter-Ingwer<br />
und -Kurkuma. „Gut <strong>für</strong> dich und<br />
gut <strong>für</strong> die Welt“, fasst Jurek Voelkel, Geschäftsführer<br />
Marketing und Vertrieb, die<br />
Botschaft zusammen. „Unser Ingwer und<br />
Kurkuma wird frisch im Wendland gepresst<br />
und kommt von Demeter-Kleinbauern-Kooperativen,<br />
die wir regelmäßig besuchen und<br />
die die Lebensbedingungen ihrer Mitglieder<br />
nachhaltig und stetig verbessern.“<br />
* Alle Voelkel Ingwershots seit Verkaufsstart,<br />
umgerechnet auf die kategorienübliche 60-ml-<br />
Größe.<br />
FOTOS: XXXX
Genuss / Rezepte<br />
Rosenkohlauflauf<br />
Für 4 Personen<br />
1 kg Rosenkohl 200 ml Sesammus 400 g mehligkochende Kartoffeln<br />
80 g Pinienkerne 70 g getrocknete Tomaten 2 Birnen<br />
3 Knoblauchzehen 200 ml Wasser 2 TL Salz 1 TL Pfeffer 1 TL<br />
Zimt 1⁄2 Zitrone 2 EL Olivenöl<br />
FOTOS: GRÜNERSINN VERLAG (1), VENTIL VERLAG/ MARTIN OELZE/ DIRK OSTERMEIER (2)<br />
1. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Strunk und welke Blätter<br />
von den Rosenköhlchen entfernen und halbieren. 7 Minuten blanchieren,<br />
mit kaltem Wasser abschrecken. Die Pinienkerne in einer Pfanne<br />
ohne Öl goldbraun rösten.<br />
2. Kartoffeln und Knoblauchzehen schälen und in sehr feine Scheiben<br />
schneiden. Das Kerngehäuse der Birnen entfernen und die Birnen<br />
ebenfalls in Scheiben schneiden. Die getrockneten Tomaten<br />
in Streifen schneiden.<br />
3. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Sesammus<br />
mit Wasser, Salz, Zimt, Zitronensaft, Knoblauch und Pfeffer zu einer<br />
Sahnesoße mixen. In einer großen Schüssel die Gemüse- und Obstscheiben<br />
mit den getrockneten Tomaten mischen. Je die Hälfte des<br />
Rosenkohls und der Sesamsahne dazugeben.<br />
4. Eine Auflaufform mit Olivenöl einpinseln und die Masse hineingeben.<br />
Den restlichen Rosenkohl darauflegen. Nun die restliche Sesamsahne<br />
darübergeben und mit Pinienkernen bestreuen. Den Auflauf<br />
40 Minuten backen, nach 20 Minuten mit Alufolie abdecken. Vor dem<br />
Servieren kurz abkühlen lassen.<br />
VEGAN FÜR<br />
DIE SINNE<br />
Lena Maria Radu,<br />
Ventil Verlag,<br />
24 Euro,<br />
216 Seiten<br />
36 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Bratkohlrabi auf mediterrane Art<br />
Für 4 Personen<br />
PFANNENGEMÜSE<br />
3 mittelgroße Kohlrabi mit Grün 175 g Räuchertofu Olivenöl zum Anbraten<br />
1 rote Zwiebel 1 rote Spitzpaprika 1 rote Chilischote 1 Knoblauchzehe<br />
4 getrocknete Tomaten 10–15 grüne Oliven Abrieb von<br />
1 Bio-Limette je 1 Prise Salz und Pfeffer ½ Bund Oregano 3–4 Stängel<br />
Basilikum<br />
FINISH<br />
Olivenöl zum Beträufeln<br />
Pfeffer aus der Mühle<br />
1. Die Kohlrabi schälen und in grobe Würfel schneiden. In einem Topf mit gesalzenem<br />
Wasser ca. 5 Minuten köcheln lassen. Das Grün einer Knolle zum Weiterverarbeiten<br />
beiseitelegen (Stängel und Laub der übrigen Kohlrabi können<br />
eingefroren oder in einer Gemüsesuppe verarbeitet werden).<br />
2. In der Zwischenzeit den Räuchertofu fein würfeln und in Olivenöl<br />
knusprig anbraten. Zwiebel schälen, in dünne Ringe schneiden und mit in<br />
die Pfanne geben. Die Spitzpaprika sowie die Chilischote waschen und<br />
putzen. Paprika in kleine Würfel und Chili in feine Ringe schneiden. Beides<br />
ebenfalls mitbraten.<br />
3. Die Kohlrabiwürfel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen<br />
lassen und in die Pfanne geben. Knoblauch abziehen und ebenso wie<br />
die getrockneten Tomaten klein gehackt hinzufügen. Durchschwenken und<br />
etwa 4–5 Minuten bei niedriger Temperatur weiter braten.<br />
4. Für die letzten 1–2 Minuten kommen Kohlrabigrün und Oliven mit in die<br />
Pfanne – das Grün gründlich gewaschen und in feine Streifen geschnitten, die<br />
Oliven beliebig grob zerkleinert.<br />
5. Zum Schluss die Limette waschen und den Abrieb direkt über das Pfannengemüse<br />
geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Oregano und Basilikum<br />
abbrausen, trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen, einige beiseitelegen,<br />
die übrigen grob hacken und unterheben.<br />
6. Den Bratkohlrabi auf einem Teller anrichten. Mit den frischen Kräutern garnieren<br />
und einige Tropfen Olivenöl wie frischen Pfeffer darübergeben.<br />
VEGGIEWORLD.<br />
DIE MESSE FÜR<br />
DEN VEGANEN<br />
LEBENSSTIL.<br />
MÜNCHEN // 12.–13.11.22<br />
LYON // 04.–05.02.23<br />
KARLSRUHE// 25.–26.02.23<br />
ZÜRICH // 11.–12.03.23<br />
DÜSSELDORF // 18.–19.03.23<br />
BERLIN // 25.–26.03.23<br />
ENTDECKE<br />
DEN VEGANEN<br />
LIFESTYLE!<br />
SPANNENDE<br />
FACHVORTRÄGE<br />
PRODUKT-<br />
NEUHEITEN<br />
PROJEKTE<br />
UND DIENST-<br />
LEISTUNGEN<br />
EASY VEGAN<br />
DINNER<br />
Alexander Flohr,<br />
GrünerSinn-Verlag,<br />
17 Euro,<br />
96 Seiten<br />
TÄGLICH LIVE<br />
KOCHSHOWS<br />
VEGGIEWORLD.ECO
Genuss / Rezepte<br />
Erbseneintopf mit frischen<br />
Kräutern<br />
Für 4 Personen<br />
VEGAN FÜR<br />
DIE SINNE<br />
Lena Maria Radu,<br />
Ventil Verlag,<br />
24 Euro,<br />
216 Seiten<br />
700 g TK-Erbsen 1⁄2 Bund Petersilie 3 Zweige Majoran 1 EL<br />
Oregano 1 Gemüsezwiebel 1⁄2 Stange Lauch 3 festkochende<br />
Kartoffeln 2 Karotten 200 g Räuchertofu 1,25 l Wasser 2 EL<br />
Gemüsebrühenpulver 1 Zitrone 1 Lorbeerblatt 2 TL Rauchsalz<br />
1 TL Pfeffer 2 EL Dinkelmehl Type 630 1 EL Olivenöl<br />
1. Die Zwiebel schälen und würfeln, Lauch in feine Ringe schneiden.<br />
Die Kartoffeln schälen und würfeln. Die Karotten schälen und in Scheiben<br />
schneiden.<br />
2. In einem großen Topf das Öl erhitzen. Die Zwiebelwürfel anschwitzen<br />
und mit Pfeffer würzen. Karottenscheiben, Kartoffelwürfel<br />
und Lauchstreifen dazugeben. Nun den Majoran hacken<br />
und mit dem Oregano zum Gemüse geben. 2 Minuten braten. Das<br />
Wasser mit dem Gemüsebrühenpulver und dem Lorbeerblatt zum<br />
Gemüse geben. 20 Minuten köcheln lassen.<br />
3. In der Zwischenzeit die Petersilie hacken und den Räuchertofu in<br />
1 cm große Würfel schneiden. Das Mehl in Wasser auflösen und mit<br />
den Erbsen in den Topf geben. 5 Minuten mitköcheln lassen. Mit<br />
Rauchsalz und Pfeffer abschmecken.<br />
4. Die Schale der Zitrone abreiben und zum Schluss den Eintopf damit<br />
verfeinern. Tofuwürfel unterrühren, mit Petersilie garniert servieren.<br />
38 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
MorgenLand<br />
Hülsenfrüchte<br />
EASY VEGAN<br />
DINNER<br />
Alexander Flohr,<br />
GrünerSinn-Verlag,<br />
17 Euro,<br />
96 Seiten<br />
ideal <strong>für</strong> leckere Eintöpfe<br />
und Suppen!<br />
Brokkoli-Kohlrabi-Lasagne<br />
mit Tofuspeck<br />
Für 4 Portionen<br />
500 g Brokkoli 1 Kohlrabi mit Grün 2 EL vegane Margarine 4 EL Weizenmehl<br />
800 ml Pflanzendrink 2 EL gekörnte Gemüsebrühe Salz und<br />
Pfeffer 175 g Räuchertofu Olivenöl zum Anbraten 9–12 Lasagneplatten<br />
150 g veganer Reibekäse<br />
1. Brokkoli waschen. Röschen vom Strunk schneiden und grob zerteilen,<br />
den Strunk beiseitelegen. Kohlrabi schälen und würfeln. Das Grün gründlich<br />
waschen und klein schneiden.<br />
2. Margarine in einem Topf zum Schmelzen bringen und das Mehl nach<br />
und nach klümpchenfrei einrühren. Schluckweise den Pflanzendrink dazugeben,<br />
dabei kräftig weiter rühren und immer wieder leicht aufkochen lassen.<br />
Schließlich das Gemüsebrühepulver hinzufügen. Etwa ¼ der fertigen<br />
Soße entnehmen und beiseitestellen.<br />
3. Jetzt kommen die Brokkoliröschen, die Kohlrabiwürfel und das Kohlrabigrün<br />
in den großen Soßentopf. Gut 5 Minuten darin ziehen lassen, zum Schluss mit<br />
Salz und Pfeffer abschmecken.<br />
4. In der Zwischenzeit den Räuchertofu sowie den Brokkoli-Strunk fein würfeln.<br />
2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zuerst den Tofu knusprig darin anbraten,<br />
dann <strong>für</strong> ca. 1 Minute noch die kleinen Strunkwürfel dazugeben.<br />
5. Den Boden der Auflaufform mit etwa der Hälfte der beiseitegestellten<br />
Soße bedecken. Mit den ersten Lasagneplatten bedecken, diese ggf. passend<br />
zurechtbrechen. Darauf die Brokkoli-Kohlrabi-Mischung sowie den<br />
Tofuspeck mit den Strunkwürfeln verteilen. So weiter schichten, bis die<br />
Form gefüllt ist. Den Abschluss bildet eine Lage Nudelplatten, bedeckt<br />
mit der restlichen Soße und bestreut mit dem veganen Reibekäse. Bei<br />
220 °C Ober- und Unterhitze ca. 45 Minuten im Ofen backen.<br />
6. Die fertige Lasagne in gleich große Stücke schneiden und auf einem<br />
Teller anrichten.<br />
» einfache<br />
Entsorgung des<br />
Beutels über die Papiertonne<br />
MorgenLand Produkte<br />
gibt’s in Ihrem gut sortierten<br />
Bio-Fachhandel<br />
oder online bei<br />
shop.morgenland.bio<br />
DEÖKO001<br />
Alle MorgenLand Produke, leckere Rezepte<br />
und viele Infos zu unseren welt weiten<br />
Bio-Projekten finden Sie unter<br />
morgenland.bio
Genuss / Rezepte<br />
SIMPLY VEGAN – EINFACH<br />
SAISONAL KOCHEN<br />
Sebastian Schwarz &<br />
Tamara Münstermann-Pieta,<br />
GrünerSinn-Verlag,<br />
24,95 Euro, 236 Seiten<br />
Kürbis-Linsen-Falafeln<br />
Für 4 Portionen<br />
FÜR DIE FALAFELN<br />
150 g Hokkaido-Kürbis Salz 200 g rote Linsen<br />
60 g Haferflocken 80 g Sonnenblumenkerne 1 Bund<br />
frischer Koriander 1 kleine Zwiebel 2 Knoblauchzehen<br />
Saft von 1 Zitrone 1⁄2 TL gemahlener Kreuzkümmel<br />
1 TL gemahlene Kurkuma 2 TL edelsüßes<br />
Paprikapulver frisch gemahlener schwarzer Pfeffer<br />
FÜR DEN DIP<br />
1⁄2 Bund frische Petersilie 1 Stängel frische Minze<br />
2 Knoblauchzehen Saft von 1 Zitrone 1 EL Tahin<br />
(Sesammus) 400 g Sojajoghurt Natur Salz frisch<br />
gemahlener schwarzer Pfeffer<br />
1. Den Kürbis waschen, entkernen, in Würfel schneiden und in Salzwasser<br />
etwa 10 Minuten weich kochen. Linsen mit Wasser abbrausen<br />
und in reichlich Wasser aufkochen. Anschließend 5 Minuten<br />
köcheln lassen, bis die Linsen weich sind, aber noch nicht zerfallen.<br />
Haferflocken und Sonnenblumenkerne im Mixer zu grobem Mehl<br />
schroten. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.<br />
2. Den Koriander waschen, trocken schütteln und fein hacken. Zwiebel<br />
und Knoblauchzehen schälen und ebenfalls fein hacken. Koriander,<br />
Zwiebeln und Knoblauch mit dem Mehl vermischen. Kürbis zu<br />
einem Püree stampfen und mit den Linsen zu der Mischung geben.<br />
3. Mit Zitronensaft, Kreuzkümmel, Kurkuma und Paprikapulver<br />
würzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit angefeuchteten<br />
Händen 16 Falafeln formen. Hier<strong>für</strong> pro Falafel 1 EL der Masse zu<br />
Kugeln formen und anschließend etwas platt drücken. Falafeln auf<br />
ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und 20 Minuten im vorgeheizten<br />
Ofen backen.<br />
4. Für den Dip die Petersilie und die Minze waschen, trocken schütteln<br />
und fein hacken. Die Knoblauchzehen schälen und ebenfalls fein<br />
hacken. Kräuter, Knoblauch, Zitronensaft und Tahin unter den Sojajoghurt<br />
rühren und den Dip mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />
FOTOS: GRÜNERSINN VERLAG (2), VENTIL VERLAG (2)<br />
40 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Zucchinigratin mit roten<br />
Linsen<br />
Für 6 Personen<br />
AUFLAUF<br />
300 g rote Linsen 2 Zucchini 500 g Tomate 5 festkochende<br />
Kartoffeln 8 EL Tomatenmark 1 Gemüsezwiebel 2 Knoblauchzehen<br />
2 EL geräuchertes Paprikapulver 1 TL Zimt 1 TL Rosmarin<br />
1 TL Majoran 1 TL Thymian 1 TL Bohnenkraut 1 TL Rohrohrzucker<br />
700 ml Wasser 1 EL Gemüsebrühenpulver 1⁄2<br />
Zitrone 2 TL Salz 5 EL Olivenöl<br />
BÉCHAMELSOSSE<br />
50 g Margarine 2 EL Dinkelmehl 630 250 ml Sojadrink,<br />
ungesüßt 100 ml Sojasahne 3 EL Hefeflocken 1 TL Senf,<br />
mittelscharf 1 TL Kurkuma 1 TL Salz<br />
1. Die Zwiebel schälen und würfeln. Kartoffeln waschen, in sehr feine<br />
Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Salz und Olivenöl<br />
dazugeben, gut vermengen. Knoblauch schälen und hacken, Tomaten<br />
in Stücke schneiden. Die Zucchini in 5 mm dicke Scheiben<br />
schneiden und ebenfalls mit Olivenöl und Salz marinieren.<br />
2. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, die Zwiebelwürfel glasig<br />
schwitzen, mit Zucker und Tomatenmark vermengen.<br />
3. Nun die Linsen kurz mit anschwitzen. Tomatenstücke, Knoblauch,<br />
Kräuter und Gewürze dazugeben. Mit Wasser und Gemüsebrühenpulver<br />
angießen und 15 Minuten köcheln lassen.<br />
In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Umluft heizen. Kartoffelscheiben<br />
auf ein Backblech legen und 30 Minuten backen.<br />
4. Für die Béchamelsoße Margarine in einem kleinen Topf schmelzen<br />
und das Mehl mit einem Schneebesen einrühren. Den Sojadrink nach<br />
und nach angießen, bis die Soße sämig wird. Nun die Sahne, Hefeflocken,<br />
Salz, Senf und Kurkuma dazugeben, rühren.<br />
5. Die Linsen mit Salz, Zitronenabrieb und Zitronensaft würzen<br />
und in die Auflaufform füllen. Die Kartoffeln aus dem Ofen nehmen<br />
(nicht ausschalten!) und über den Linsen verteilen. Als<br />
oberste Schicht die rohen Zucchinischeiben daraufgeben.<br />
6. Zum Abschluss die Béchamelsoße darübergießen und 20 Minuten<br />
goldbraun backen.<br />
VEGAN FÜR DIE SINNE<br />
Lena Maria Radu,<br />
Ventil Verlag,<br />
24 Euro,<br />
216 Seiten<br />
ADVERTORIAL<br />
polarstern<br />
Ökoenergie, Tierwohl<br />
und Biodiversität<br />
Eingriffe in die Natur haben immer Folgen – <strong>für</strong> die Umwelt und die Tiere.<br />
So gesehen ist es erst einmal gleich, welches Kraftwerk gebaut wird. Der<br />
Ressourcenbedarf, um Anlagen zu errichten, inklusive der Flächennutzung<br />
verändert die natürlichen Lebensräume.<br />
Ziel unseres Energiebedarfs weltweit muss es sein: Energie effizient sowie<br />
klimabewusst, naturverträglich und tierfreundlich zu erzeugen und zu nutzen.<br />
Sprich Energie zu sparen, nur so viele Kraftwerke zu bauen wie wirklich<br />
nötig sind – und hier dann auf erneuerbare Energien zu setzen.<br />
Alte Kraftwerke modernisieren<br />
Fakt ist: Wir brauchen immer mehr Strom, weltweit. Da<strong>für</strong> ist nicht nur der<br />
Bau neuer Kraftwerke wichtig, sondern auch die Verbesserung bestehender<br />
Anlagen. Das betrifft technische Optimierungen, um die Effizienz zu<br />
steigern, genauso wie Maßnahmen zum Schutz von Flora und Fauna.<br />
Ist Ökoenergie die bessere Wahl?<br />
Der Klimawandel hat verheerende Auswirkungen auf die Biodiversität. Tierarten<br />
können sich nicht rechtzeitig an veränderte Lebensbedingungen anpassen, so<br />
dass die natürliche Symbiose in der Tier- und Pflanzenwelt aus den Fugen gerät.<br />
Manche Arten erobern neue Lebensräume, in denen sie wenig Feinde haben.<br />
Dort vermehren sich so stark, dass sie ebenfalls das natürliche Gleichgewicht<br />
durcheinanderbringen. Genauso übertragen Tierarten in neuen Regionen<br />
neue Krankheiten. Am Ende verändert der Klimawandel unseren Planeten dramatisch.<br />
Sehr viele Tierarten stehen bereits auf der Roten Listen oder sind ausgestorben.<br />
Setzen wir auf fossile Energien, verstärken wir den Klimawandel<br />
mit all seinen Folgen. Klimaschutz, Energiesparen und der Einsatz erneuerbarer<br />
Energien ist daher auch gelebter Artenschutz.<br />
Kombination aus neu und alt<br />
Der Ökoenergieversorger Polarstern bezieht seinen Strom aus<br />
Partnerkraftwerken in Deutschland. Gleichzeitig investieren wir<br />
<strong>für</strong> jede verkaufte Kilowattstunde in den Ausbau der erneuerbaren<br />
Energien, vor allem in Solarenergie auf Gebäudedächern. Zusätzlich<br />
unterstützt Polarstern Energiewende-Initiativen in Entwicklungsländern.<br />
Damit werden Rodungen <strong>für</strong> Feuerholz vermieden und Energie<br />
aus erneuerbaren Quellen genutzt.<br />
Polarstern: Der 100-prozentige Ökostromanbieter<br />
fördert bei jedem Tarif die globale<br />
Energiewende. Polarsterns Wirklich Ökostrom<br />
unterstützt den Bau neuer Ökokraftwerke<br />
in Deutschland und weltweit.<br />
Erneuerbaren Energien<br />
wie Wasserkraft<br />
gehört die Zukunft<br />
https://www.polarstern-energie.de/
Genuss / Rezepte<br />
Cassoulet<br />
Für 2–3 Personen<br />
1 große Dose weiße Bohnen 2 Dosen Tomatenstücke<br />
1 Möhre 1 kleine Stange Lauch 1 rote Paprika<br />
1 Chilischote oder Chili, gemahlen 1Knoblauchzehe<br />
Olivenöl Kräuter der Provence Salz, Pfeffer<br />
1. Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze anheizen.<br />
2. Bohnen abspülen. Möhre und Paprika in kleine Stücke,<br />
Lauch in dünne Scheiben schneiden.<br />
3. Bohnen, Gemüse und Tomaten in einer mit Öl ausgefetteten Auflaufform<br />
(eher flach als hoch) verteilen. Knoblauch dazupressen und<br />
je nach Geschmack die Chilischote im Ganzen dazulegen oder klein<br />
geschnibbelt oder mit Chilipulver/-flocken würzen.<br />
4. Kräuter der Provence, Salz und Pfeffer dazu und dann alles ca.<br />
30– 45 min in den Ofen.<br />
5. Das Gericht ist fertig, wenn das Gemüse weich und das Cassoulet<br />
etwas eingedickt ist. Eventuell zwischendurch noch etwas Wasser<br />
nachgießen, falls die Konsistenz zu dick ist.<br />
DAS OX-KOCHBUCH 6<br />
Uschi Herzer,<br />
Joachim Hiller,<br />
Ventil Verlag<br />
14 Euro,<br />
192 Seiten<br />
42 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
VEGGIEWORLD!<br />
MiNØTTLY findet ihr auch auf der Veggie-<br />
World in München (12.11./13.11), Stand 11!<br />
<strong>Vegan</strong>e Beerentorte mit Boden aus Nussmus Crunchy-Müsli<br />
Bodenbelag mit MiNØTTLY:<br />
150 g MiNØTTLY Nussmus Crunchy-Müsli (Sorte nach Wahl)<br />
60 g geschmolzenes Kokosöl<br />
200 g Beeren oder Früchte der Saison (hier Erdbeeren)<br />
FÜR DEN BELAG:<br />
7 g Agar Agar-Pulver<br />
150 g Beeren oder Früchte der Saison (hier Erdbeeren)<br />
Saft von 1/2 Zitrone<br />
1 Prise Vanillepulver<br />
350 g pflanzlicher Frischkäse<br />
150 g pflanzlicher Kokosjoghurt<br />
70 ml Ahornsirup<br />
FÜR DIE DEKO:<br />
Beeren oder Früchte der Saison nach Wahl<br />
Dem Klima zuliebe bitte Früchte der Saison verwenden.<br />
ZUBEREITUNG FÜR DEN BELAG<br />
1. Die Früchte halbieren und auf dem gekühlten Kuchenboden verteilen.<br />
2. Die Früchte <strong>für</strong> die Creme mit dem Zitronensaft und Vanillepulver pürieren<br />
und anschließend mit der Frischkäse-Joghurt-Masse vermengen.<br />
3. Das Agar Agar-Pulver und den Ahornsirup in einen Topf geben und unter<br />
ständigem Rühren aufkochen und zum kurzen Abkühlen vom Herd<br />
nehmen. Bitte nicht zu lange abkühlen, da es sonst klumpt, aber auch<br />
nicht zu heiß zur Frischkäsecreme geben.<br />
4. Die Masse dann zügig unter die Frischkäsemasse heben, diese in die<br />
Springform füllen und glattstreichen.<br />
5. Den Kuchen mindestens 6h, am besten aber über Nacht in den Kühlschrank<br />
stellen. Kurz vor dem Servieren aus der Springform lösen und<br />
nach Lust und Laune dekorieren.<br />
Mehr Infos unter: www.mnttly.bio<br />
mi.noettly<br />
ZUBEREITUNG FÜR DEN BODEN<br />
1. Die Nussmus Crunchys im Food Processor oder<br />
mit dem Nudelholz zerkleinern.<br />
2. Kokosöl erwärmen und die Crunchys dazu geben,<br />
alles dann in die Springform geben und zum<br />
Festwerden in den Kühlschrank stellen.
Genuss / Rezepte<br />
Zwiebelsteak<br />
Für 4 Personen<br />
500 g Möhren 2 Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 100 g grüne<br />
Bohnen 250 g weiße Bohnen 50 g Räuchertofu 500 g Soja Big<br />
Steaks 2–3 EL neutrales Pflanzenöl 1⁄2 l Gemüsebrühe 500 g<br />
stückige Tomaten aus der Dose Salz schwarzer Pfeffer, frische<br />
Paprika, edelsüß 1 TL Zucker 2 EL Weißweinessig 1⁄2 Bund<br />
Petersilie<br />
KARTOFFEL-LAUCH-STAMPF<br />
1⁄2 Stange Lauch 2 EL Öl 1 Prise Zucker Salz schwarzer<br />
Pfeffer frisches Kartoffelpüree<br />
AUSSERDEM<br />
1 l Zwiebelsoße<br />
RUSTIKAL – RADIKAL<br />
Timo Franke,<br />
Ventil Verlag,<br />
26,50 Euro,<br />
184 Seiten<br />
BOHNEN-CASSOLETTE<br />
Möhren waschen und schälen, danach in Würfel schneiden. Zwiebeln<br />
und Knoblauch abziehen und beides in feine Würfel schneiden. Grüne<br />
Bohnen waschen, putzen und in einem Topf mit reichlich Salzwasser<br />
gar kochen. Danach abgießen und in Eiswasser abschrecken. Weiße<br />
Bohnen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen. Räuchertofu fein<br />
würfeln.<br />
ZWIEBELSTEAK<br />
1. Soja Big Steaks ca. 15–20 Minuten in heißer Gemüsebrühe köcheln<br />
bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, absieben und mit den Händen<br />
kräftig ausdrücken. Mit Salz und Pfeffer einreiben. Öl in einem Bräter<br />
erhitzen. Die Big Steaks darin rundherum kräftig anbraten. Den<br />
Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.<br />
2. Big Steaks herausnehmen. Räuchertofu, Möhren, Zwiebeln und<br />
Knoblauch in heißem Bratfett anbraten. Mit 1⁄2 l Gemüsebrühe sowie<br />
Tomaten ablöschen und aufkochen. Mit Salz, Pfeffer, Paprika, 1 TL Zucker<br />
und Essig würzen.<br />
3. Weiße Bohnen und Big Steaks in den Bräter dazugeben und im<br />
heißen Backofen ca. 1 Stunde schmoren.<br />
4. Zum Ende die grünen Bohnen hinzugeben und kurz mitschmoren<br />
lassen. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Bohnen-<br />
Cassolette mit Salz, Pfeffer, Paprika abschmecken und die Petersilie<br />
unterrühren.<br />
KARTOFFEL-LAUCH-STAMPF<br />
1. Den Lauch halbieren und mit reichlich Wasser waschen, danach in<br />
Würfel schneiden. Lauch in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Zucker<br />
dazugeben und leicht karamellisieren lassen.<br />
Lauch mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem vorbereiteten,<br />
noch warmen Kartoffelpüree vermengen.<br />
2. Zum Anrichten Kartoffel-Lauch-Stampf in eine Schale geben und das<br />
Bohnen-Cassolette darauf anrichten. Big Steaks darauf drapieren und<br />
mit der Zwiebelsoße servieren.<br />
44 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
LupinenGESCHNETZELTES<br />
von Purvegan: Passt kurz<br />
angebraten zu vielen Gerichten!<br />
Lupinen<br />
GESCHNETZELTES<br />
in dunkler Biersoße<br />
Für 4 Personen<br />
500 g LupinenGESCHNETZELTES 300 g Champignons,<br />
braun 350 g Brokkoli 250 g Zwiebeln<br />
1 Möhre 250 ml dunkles Bier 2 EL LupinenSAUCE<br />
2 EL Tomatenmark 3 EL Öl zum Braten Pfeffer<br />
Salz Paprikapulver, edelsüß Thymian Rosmarin<br />
1 Lorbeerblatt n. B. Kartoffelmehl zum Abbinden<br />
1. Klein geschnittene Möhren und Zwiebeln in einer heißen Pfanne<br />
kurz anbraten. Die geschnittenen Champignons dazugeben und<br />
ebenfalls mitrösten.<br />
2. Zwischenzeitlich das LupinenGESCHNETZELTE in einer zweiten<br />
Pfanne kross anbraten und dann zum Gemüse geben. Das Ganze<br />
mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und den Kräutern würzen.<br />
3. 2 EL Tomatenmark und LupinenSAUCE hinzugeben und weiter<br />
rösten, bis alles eine dunkle Farbe annimmt.<br />
4. Mit dem Bier ablöschen und je nach Bedarf mit etwas Kartoffelmehl<br />
abbinden.<br />
5. Die Brokkoliröschen kurz in kochendem Salzwasser blanchieren<br />
und zum Geschnetzelten geben.<br />
Mit Nudeln, Reis oder Klößen servieren.
Genuss / Rezepte<br />
Mangold-Carrot-Dogs<br />
Für 4 Stück<br />
FÜR DIE MARINIERTEN MÖHREN<br />
4 Möhren 1 Knoblauchzehe 2 EL Rapsöl 2 EL<br />
Sojasauce 4 EL Apfelessig 1 EL Liquid Smoke 1 TL<br />
Rauchpaprika (alternativ edelsüßes Paprikapulver)<br />
1 EL Agavendicksaft 1⁄2 TL Salz frisch gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
FÜR DIE SENF-DILL-SAUCE<br />
2 EL mittelscharfer Senf 1 EL Agavendicksaft 1 EL<br />
frisch gehackter Dill<br />
FÜR DIE HOTDOGS<br />
1 kleiner Mangold (180 g) 3 EL Apfelessig 1 EL<br />
Rapsöl + etwas zum Braten 3 EL Agavendicksaft<br />
Salz frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 4 rote<br />
Zwiebeln 4 Hotdog-Brötchen<br />
1. Die Möhren schälen, dabei die Enden etwas abrunden, und in<br />
Wasser 15 Minuten kochen. Die Knoblauchzehe schälen und fein<br />
hacken. Aus Knoblauch, Öl, Sojasauce, Apfelessig, Liquid Smoke,<br />
Rauchpaprika, Agavendicksaft, Salz und Pfeffer eine Marinade<br />
anrühren. Die noch heißen Möhren mit der Marinade in einer verschließbaren<br />
Dose über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.<br />
2. Alle Zutaten <strong>für</strong> die Sauce miteinander verrühren. Die Sauce<br />
beiseitestellen.<br />
3. Den Mangold waschen, sehr fein hacken und mit Apfelessig,<br />
Rapsöl und 2 EL Agavendicksaft anmachen. Mit Salz und Pfeffer<br />
abschmecken.<br />
4. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. In etwas Öl anbraten<br />
und mit 1 EL Agavendicksaft karamellisieren. Die Möhren in<br />
einer Pfanne mit etwas Öl von allen Seiten goldbraun anbraten.<br />
5. Die Hotdog-Brötchen 2 Minuten bei 180 °C aufbacken und anschließend<br />
bis zur Mitte aufschneiden. Die Hotdog-Brötchen mit<br />
dem Mangold, je einer Möhre und den Zwiebeln belegen. Die Sauce<br />
darübergeben.<br />
FOTOS: GRÜNERSINN VERLAG (1), VENTIL VERLAG/ MARTIN OELZE/ DIRK OSTERMEIER (2)<br />
SIMPLY VEGAN – EINFACH<br />
SAISONAL KOCHEN<br />
Sebastian Schwarz &<br />
Tamara Münstermann-Pieta,<br />
GrünerSinn-Verlag,<br />
24,95 Euro, 236 Seiten<br />
46 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
SCHOKOLADE<br />
ZUM<br />
FAIR-NASCHEN<br />
ADVERTORIAL<br />
FOTOS: ANNA RIEDEL<br />
<strong>Vegan</strong>e, cremig-zart schmelzende Schokolade aus<br />
feinsten Bio-Zutaten, mit fair gehandeltem Kakao aus<br />
nachhaltig wirtschaftenden Bio-Kooperativen: Mit der<br />
neuen iChoc funktioniert Naschen komplett ohne Reue!<br />
Billie Eilish hat sie in ihrem Tourbus immer dabei – und verkauft die Sorte „Classic Style“ als Sonder-Edition sogar in ihrem Online-Shop. GZSZ-Star Anne<br />
Menden ist Fan der ersten Stunde – und fungiert jetzt als offizielle Markenbotschafterin: „Ich liebe diese Schokolade! Cremig, nachhaltig und vegan –<br />
bei iChoc stimmt einfach alles.“ Die erste vegane Schokolade, die wie klassische Milchschokolade schmeckt, ist auch Liebling vieler Food-Blogger: Die<br />
renommierte Buchautorin Lea Green (@leafromveggies) etwa kreiert damit leckerste Torten, Cookies und Desserts.<br />
Jetzt kommt die neue iChoc ins Regal – mit zwei innovativen Sorten: „White Barista Art“ ist eine vegane Weiße mit Espresso-Crisp und einem Hauch von<br />
Meersalz. Und „Salty Pretzel“ ist die erste „Milk-like“-Bio-Schokolade mit knusprigem Brezel-Crunch. Zudem wurde der Love Brand ein Makeover verpasst:<br />
noch fairer dank zertifiziertem Fairtrade-Kakao und mit klimafreundlichem regionalem Rübenzucker statt Rohrzucker aus Brasilien. Wertvolle Zutaten wie<br />
Buchweizen und Mandelöl ersetzen in den meisten Sorten den Reisdrink, der zuvor anstelle von Milch verwendet wurde. Damit kommt der Geschmack<br />
dem Milchschokoladen-Original noch näher, denn die Süße ist dezenter.<br />
Fairtrade und frische Farben<br />
Der Kakao stammt aus nachhaltig wirtschaftenden Bio-Kooperativen in der<br />
Dominikanischen Republik, mit denen EcoFinia, der Hersteller von iChoc, seit<br />
Jahrzehnten zusammenarbeitet. Mit dem Fairtrade-Siegel zeigt iChoc jetzt<br />
auch nach außen, dass EcoFinia seine Partner fair bezahlt, ihre Arbeits- und<br />
Lebensbedingungen verbessern möchte.<br />
Noch augenfälliger als das neue Siegel ist das neue Design von iChoc: Die<br />
Schachteln aus FSC-zertifiziertem Karton kommen künftig in frischen Farben<br />
mit auffälligen Prints daher. Prominent in Szene gesetzt sind darauf die Zutaten:<br />
Sie betonen die inneren Werte der Schokolade. Die Folie ist wie gewohnt<br />
bei iChoc komplett plastikfrei: Die Holzfasern <strong>für</strong> die Zellulose stammen aus<br />
kontrolliert nachhaltiger Forstwirtschaft und lassen sich auf dem heimischen<br />
Kompost entsorgen. Die neue iChoc gibt es in 8 leckeren Sorten:<br />
Classic Style, Almond Orange, Choco Cookie, White Nougat Crisp, Super<br />
Nut, White Vanilla, White Barista Art, Salty Pretzel.<br />
Über iChoc<br />
Unter der Marke VIVANI hat der Schokoladen-Hersteller EcoFinia mit Sitz in<br />
Bochum bereits viele vegane Schoko-Alternativen erfolgreich auf den Markt<br />
gebracht. Mit iChoc präsentierten die VIVANI-Macher 2015 ihre erste rein<br />
vegane Bio-Schokolinie, die heute in über 40 Länder exportiert wird und über<br />
200.000 Follower im Social Web hat. Ökologische Zutaten, faire Bedingungen<br />
und kompostierbare Verpackungen gehören ebenso zum Konzept wie Rezepturen<br />
ohne tierische Zutaten. Das Sortiment umfasst acht Sorten –<br />
drin stecken ausschließlich gute Bio-Zutaten, darunter Fairtrade-Kakao, Buchweizen,<br />
wertvolles Mandelöl und regionaler Rübenzucker. http://ichoc.de
Genuss / Rezepte<br />
DAS OX-<br />
KOCHBUCH 6<br />
Uschi Herzer,<br />
Joachim Hiller,<br />
Ventil Verlag<br />
14 Euro,<br />
192 Seiten<br />
Rote-Bete-Spaghetti<br />
Für 2–3 Personen<br />
400 g Rote Bete 1 Packung vegane Sahne 1 Knoblauchzehe<br />
Meerrettich, frisch gerieben 1 Frühlingszwiebel<br />
150 ml Gemüsebrühe Olivenöl Salz, Pfeffer<br />
Zitronensaft 250 g Vollkornspaghetti<br />
1. Zuerst die Rote Bete waschen und schälen.<br />
Anschließend grob raspeln.<br />
2. Jetzt schon mal das Nudelwasser aufsetzen, sonst<br />
klappt das mit dem Zeitplan nicht so ganz.<br />
3. Knoblauch schälen und fein hacken. Olivenöl in einer großen<br />
Pfanne erhitzen und Rote Bete-Raspeln samt Knoblauch darin<br />
etwas andünsten. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und bei<br />
schwacher Hitze ca. 10 min köcheln lassen. Deckel drauf, aber<br />
immer wieder umrühren.<br />
4. Sind die Spaghetti schon im Wasser? Gut so. Jetzt noch die<br />
Frühlingszwiebel putzen und in feine Ringe schneiden. Gibt’s<br />
Salat zur Pasta? Dann ist jetzt der richtige Moment, mit der Zubereitung<br />
anzufangen.<br />
5. Nach den 10 min Blubberzeit Sahne und 1–2 TL Meerrettich zu<br />
der roten Pampe geben, gut verrühren und würzen. Der eine oder<br />
andere Spritzer Zitronensaft gibt die nötige Säure. Schlau war, wer<br />
eine Schürze zum Kochen angezogen hat oder schwarze Klamotten<br />
trägt. Rote Bete macht böse Flecken. Jetzt noch die abgetropften<br />
Spaghetti unterheben, auf zwei Tellern schön anrichten und Frühlingszwiebel<br />
obendrüber streuen.<br />
48 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
ADVERTORIAL<br />
<strong>Vegan</strong>e Gemüsepfanne<br />
Dieses leckere<br />
Rezept mit viel<br />
frischem Gemüse<br />
und Curry ist ganz<br />
einfach zubereitet<br />
und ein schnelles<br />
Gericht <strong>für</strong> jeden<br />
Tag!<br />
Tipps<br />
Die vegane Gemüsepfanne kann auch gut in einem<br />
Wok zubereitet werden. Zu der veganen Gemüsepfanne<br />
Reis oder vegane Bandnudeln servieren.<br />
Bei Verwendung von tiefgekühltem Gemüse<br />
verkürzen sich die Garzeiten.<br />
Für etwa 4 Portionen<br />
Gelingt leicht<br />
Zubereitungsdauer<br />
ca. 60 Min.<br />
Zutaten:<br />
Hummus:<br />
• 125 g Kichererbsen<br />
(Abtropfgew.)<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 2 TL Sesampaste<br />
• 1 Msp. gemahlener<br />
Kreuzkümmel<br />
• 250 ml Dr. Oetker<br />
Cuisine VEGA<br />
• Salz<br />
Gemüsepfanne:<br />
• 1 kg gemischtes Gemüse<br />
z. B. Paprika, Zucchini,<br />
Möhren, Brokkoli, Zuckerschoten,<br />
Blattspinat<br />
• 1 mittlere Zwiebel<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 50 g getrocknete<br />
Datteln ohne<br />
Stein<br />
• 4 EL<br />
Olivenöl<br />
• 1–2 TL<br />
Currypaste<br />
rot<br />
oder gelb<br />
• 4 EL Sojasoße<br />
• Salz<br />
• frisch<br />
gemahlener<br />
Pfeffer<br />
Hummus zubereiten<br />
1. Kichererbsen auf einem Sieb<br />
abtropfen lassen. Knoblauch<br />
abziehen und grob zerkleinern.<br />
2. Abgetropfte Kichererbsen,<br />
Knoblauchzehe, Sesampaste<br />
und Kreuzkümmel in einen<br />
Rührbecher geben.<br />
3. Von der Cuisine VEGA 4 EL abnehmen<br />
und zu den Kichererbsen<br />
geben.<br />
4. Die restliche Cuisine VEGA ist<br />
<strong>für</strong> die Gemüsepfanne.<br />
Kichererbsen mit einem<br />
Pürierstab fein pürieren.<br />
5. Mit Salz abschmecken und<br />
bis zum Servieren in den Kühlschrank<br />
stellen.<br />
Neu: Cuisine VEGA<br />
Gemüse vorbereiten<br />
und Datteln schneiden<br />
1. Paprika, Zucchini und Möhren<br />
putzen, waschen bzw. schälen<br />
und in 1,5 cm große Stücke<br />
schneiden.<br />
2. Brokkoli putzen und in kleine<br />
Röschen schneiden, auch<br />
die Stiele mit verwenden,<br />
diese in 1,5 cm große Stücke<br />
schneiden.<br />
3. Zuckerschoten putzen und halbieren.<br />
Spinat verlesen, waschen<br />
und auf einem Sieb<br />
abtropfen lassen.<br />
4. Zwiebel und Knoblauchzehe<br />
abziehen, halbieren und in Streifen<br />
schneiden. Datteln<br />
in Streifen schneiden.<br />
Ab sofort erhält die Familie der veganen Verfeinerungsprodukte<br />
Zuwachs im Kühlregal: Mit Cuisine VEGA erweitert<br />
Dr. Oetker das Sortiment um ein weiteres innovatives<br />
Produkt. Die neue pflanzliche Kochcreme auf Hafer- und<br />
Gemüsepfanne zubereiten<br />
1. Öl in einer großen Pfanne erhitzen.<br />
Paprika- und Möhrenstücke<br />
darin etwa 2 Min. bei mittlerer<br />
Hitze anschwitzen. Zwiebelstreifen<br />
und Knoblauch dazugeben.<br />
2. Brokkoli und Zucchini zugeben<br />
und weitere 3 Min. anschwitzen.<br />
Currypaste, übrige Cuisine VEGA<br />
und Sojasoße verrühren.<br />
3. Nach und nach die Cuisine<br />
VEGA-Mischung mit einem Esslöffel<br />
dazugeben. Immer erst<br />
wieder etwas Flüssigkeit dazugeben,<br />
wenn die Flüssigkeit<br />
verdampft ist, so bleibt das Gemüse<br />
bissfest und das grüne<br />
Gemüse grün.<br />
4. Zuckerschoten und Spinat hinzufügen,<br />
unterrühren und<br />
1 Min. weitergaren.<br />
5. <strong>Vegan</strong>e Gemüsepfanne mit Salz<br />
und Pfeffer würzen und die Dattelstreifen<br />
darüberstreuen. Mit<br />
dem Hummus servieren.<br />
Rapsölbasis verfeinert Soßen, Pfannengerichte und Aufläufe und liefert vielseitige Verwendungsanlässe,<br />
die Lust auf pflanzliche Ernährung machen.<br />
Mit Cuisine VEGA präsentiert Dr. Oetker nach Creme VEGA und Creme VEGA mit Gartenkräutern<br />
die dritte pflanzliche Alternative im beliebten Verfeinerungssortiment. Das neue Produkt<br />
auf Hafer- und Rapsölbasis lässt sich wie Sahne zum Kochen verwenden, eignet sich mit seinem<br />
süß-milden Geschmack perfekt als Grundlage <strong>für</strong> viele Gerichte und überzeugt durch cremigflüssige<br />
Konsistenz. Ob als Basis <strong>für</strong> Pastasoßen und Pfannengerichte, cremige Komponente in<br />
Suppen oder raffinierte Verfeinerung <strong>für</strong> Aufläufe: Cuisine VEGA enthält 12% Fett und macht die<br />
pflanzliche Küche noch vielfältiger. Das Neuprodukt ist mit dem Nutri-Score B gekennzeichnet.
Genuss / Rezepte<br />
Sellerie-Krustenbraten<br />
Für 4 Personen<br />
BRATEN<br />
150 g Schalotten 150 g Möhren 3 Knoblauchzehen 1,5 kg Sellerie<br />
Neutrales Öl zum Anbraten Margarine zum Anbraten Salz<br />
Pfeffer 1 TL Puderzucker 1 EL Tomatenmark 150 ml Rotwein,<br />
trocken 1 l Bratensoße 3 EL Agavendicksaft 200 ml Schwarzbier<br />
2 Zweige Rosmarin 3 Stiele Rosmarin<br />
KNÖDEL<br />
1 Zwiebel Neutrales Öl zum Anbraten 350 ml Pflanzendrink 1 TL<br />
Salz Pfeffer 1⁄2 TL Muskat, gerieben 500 g altbackene Brötchen<br />
30 g glatte Petersilie 3 EL Kartoffelstärke 5 EL Semmelbröse<br />
ROTKRAUT-MARINADE<br />
1 Gewürzsäckchen aus Leinen 4 Wacholderbeeren 3 Nelken<br />
6 Pfefferkörner 1 Lorbeerblatt 1 kleine Zimtstange<br />
BLAUKRAUT<br />
400 g Rotkohl 20 g Zucker 200 ml Orangensaft 100 ml Apfelsaft<br />
50 ml Apfelessig 200 ml Rotwein, lieblich 100 ml Madeira<br />
100 ml Portwein 3 EL Johannisbeergelee 1 Zwiebel 2 geschälte,<br />
fein geriebene Äpfel (am besten Boskoop) 50 g Zwiebelschmalz<br />
Salz schwarzer Pfeffer, frisch<br />
BRATEN<br />
1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den Braten<br />
Schalotte und Knoblauch abziehen und halbieren. Möhren in grobe<br />
Würfel schneiden, Sellerie waschen und den Strunk abschneiden.<br />
2. Sellerie in rautenförmigem Muster einschneiden und zusammen<br />
mit Schalotten, Karotte und Knoblauch in einem Bräter rundum mit<br />
Öl und Margarine anbraten. Puderzucker darüber geben und mit<br />
Tomatenmark anrösten. Mit Rotwein ablöschen, die Bratensoße dazu<br />
geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Agavendicksaft, Schwarzbier<br />
und Rosmarin in den Bräter geben und alles im Ofen bei 180 °C 40–50<br />
Minuten schmoren. Sellerie immer wieder mit dem Fond begießen, bis<br />
sich eine schöne Kruste bildet.<br />
KNÖDEL<br />
1. Zwiebel abziehen, in Würfel schneiden und mit etwas Öl in einem<br />
Topf glasig dünsten. Pflanzendrink hinzugeben und mit Salz, Pfeffer<br />
und Muskat würzen. Gewürzten Pflanzendrink einmal aufkochen und<br />
<strong>für</strong> ca. 10 Minuten abkühlen lassen.<br />
2. Altbackene Brötchen in Würfel schneiden und die Petersilie fein<br />
hacken. Petersilie und Kartoffel- stärke vermengen. Gewürzte „Milch“<br />
dazugeben und alles miteinander vermengen. Für mehr Bindung die<br />
Semmelbrösel hinzugeben und anschließend abgedeckt 10 Minuten<br />
quellen lassen. Mit befeuchteten Händen 8 Knödel formen und reichlich<br />
Salzwasser zum Kochen bringen. Hitze auf niedrige Stufe stellen<br />
und die Knödel 15–20 Minuten sieden lassen, bis sie an der Oberfläche<br />
schwimmen.<br />
BLAUKRAUT<br />
1. Das Gewürzsäckchen mit warmem Wasser gründlich auswaschen<br />
und mit den Gewürzen füllen. Danach fest verschließen und <strong>für</strong> später<br />
bereit halten. Den Rotkohl vierteln und mit einer Mandoline oder der<br />
Küchenmaschine in Streifen hobeln.<br />
2. Zucker in einem Topf vorsichtig karamellisieren. Mit Orangensaft,<br />
Apfelsaft, Apfelessig, Rotwein, Madeira und Portwein ablöschen, Gewürzsäckchen<br />
zugeben und etwas einköcheln lassen.<br />
Die heiße Marinade nun über den geschnittenen Rotkohl geben, kräftig<br />
einmassieren und über Nacht ziehen lassen.<br />
3. Zucker in einem Topf vorsichtig karamellisieren. Mit Orangensaft,<br />
Apfelsaft, Apfelessig, Rotwein, Madeira und Portwein ablöschen, Gewürzsäckchen<br />
zugeben und etwas einköcheln lassen.<br />
4. Die heiße Marinade nun über den geschnittenen Rotkohl geben,<br />
kräftig einmassieren und über Nacht ziehen lassen.<br />
. Zum Schluss noch mit Sirup, Salz und Pfeffer abschmecken. Rotkohl<br />
und Knödel gemeinsam anrichten. Sellerie in Scheiben schneiden, dazugeben<br />
und mit Schwarzbiersoße servieren.<br />
RUSTIKAL – RADIKAL<br />
Timo Franke,<br />
Ventil Verlag,<br />
26,50 Euro,<br />
184 Seiten<br />
FOTOS: VENTIL VERLAG/ MARTIN OELZE/ DIRK OSTERMEIER<br />
50 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
fair & Nachhaltig:<br />
bio bourbon-vanille<br />
aus madagaskar.<br />
Rainforest Alliance Certified. Erfahre mehr auf ra.org<br />
VanillAMI<br />
Ko operative <strong>für</strong> faire & nachhaltige Vanille<br />
von<br />
Vanille<br />
www.biovegan.de<br />
DE-ÖKO-006
ADVERTORIAL<br />
Tilos Tofu-Tipps<br />
von Tilo Hausmann<br />
Tilo Hausmann …<br />
ist IHK-zertifizierter Ernährungscoach, Mitglied im<br />
Bundesverband der Gesundheitsberater e.V.,<br />
Promoter <strong>für</strong> vegane Produkte und veganer Koch.<br />
Er entwickelt Rezepte <strong>für</strong> Unternehmen und Privatpersonen,<br />
schult Köche und praktiziert als ganzheitlicher<br />
Entspannungspädagoge. Seit 2000<br />
ernährt er sich vegetarisch. Doch erst seine ethisch<br />
motivierten vegane Umstellung 2012 heilte ihn<br />
von Adipositas, hohen Blutdruck- und Cholesterinwerten<br />
sowie allergiebedingtem Asthma.<br />
Tilo Hausmann lebt mit seiner Familie auf einem<br />
selbst renovierten ehemaligen Bauernhof in<br />
Rheinland-Pfalz.<br />
Tilos Tofu-Tipps...<br />
… geben einen Einblick in die vielfältige Entdeckerwelt<br />
der schmackhaften Tofuzubereitung. In jeder<br />
Ausgabe präsentiert Tilo Hausmann jeweils eine<br />
neue, exklusive Rezeptidee.<br />
Extra Tofu-Tipp:<br />
Die Verwendungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Räucher-tofu<br />
sind nahezu unendlich. Ihr könnt ihn<br />
zerbröseln,<br />
in kleine oder große Würfel oder gar in<br />
Streifen schneiden, anbraten, in der Fritteuse<br />
oder im Kompaktgrill zubereiten. Kräftig angebraten,<br />
mit etwas Liquid Smoke (Flüssigrauch)<br />
abgeschmeckt, erinnert er an Bacon.<br />
52 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong><br />
ZUTATEN<br />
• 1 Packung veganen Blätterteig<br />
aus der Kühltheke<br />
• ca. 2 EL Soja-Cuisine<br />
• 200 g Taifun Räuchertofu<br />
• 250 g Süßkartoffel geschält<br />
• 250 g Hokkaido-Kürbis<br />
• 1 kleine Zwiebel<br />
• 1 Knoblauchzehe<br />
• 50 g rote Linsen<br />
• 250 ml ungesüßter Mandeldrink<br />
• 100 g Macadamia-Nüsse gesalzen<br />
• 30 g (geschälte) Pistazien geröstet<br />
und gesalzen<br />
• 20 g (geschälte) Walnüsse<br />
• 1 EL Rapsöl<br />
• 1 EL Hefeflocken<br />
• 1 EL Shiro Miso<br />
• Salz und Pfeffer zum Würzen<br />
und ca. 1 EL Kürbiskerne als Deko<br />
ZUBEREITUNG<br />
PASTETEN<br />
1. Da die meisten Pastetenförmchen nicht vegan<br />
sind, bauen wir uns diese einfach selbst. Hierzu<br />
den Blätterteig auspacken und ausbreiten. Nun<br />
mit Hilfe eines Trinkglases einen Kreis ausstechen,<br />
das ist später der Boden. Erneut einen Kreis ausstechen,<br />
mit einem zweiten, kleineren Glas genau<br />
die Mitte ausstechen, so entsteht ein etwa zwei<br />
Zentimeter breiter Ring. Vorsichtig den inneren<br />
„Kreis“ (künftigen Deckel) auf ein Backofenblech<br />
mit Dauerbackfolie legen. Jede Pastete braucht<br />
einen Boden, zwei „Ringe“ und den Deckel.<br />
Süßkartoffel-Kürbis-Pasteten<br />
2. Die „Ringe“ mit Hilfe eines Pinsels und der Soja-<br />
Cuisine auf den Boden kleben. Das Ganze so lange<br />
wiederholen, bis der Blätterteig aufgebraucht ist.<br />
3. Nun die Pastetenformen <strong>für</strong> ca. 20 Minuten<br />
nach Packungsanleitung backen. Die Formen<br />
müssten nach oben aufblähen und der Boden wird<br />
sich auch etwas nach oben bewegen. Den Boden<br />
nach dem Backen mit einer kleinen Gabel einstechen<br />
(klingt alles komplizierter als es ist!).<br />
4. Die Reste des Blätterteiges einfach gedreht als<br />
Nachtisch mitbacken und später z. B. mit etwas<br />
Puderzucker vernaschen.<br />
FÜLLUNG<br />
1. Taifun Räuchertofu, Süßkartoffel, Hokaido und<br />
Zwiebel würfeln, den Knoblauch hacken und alles<br />
in etwas Bratöl kräftig anbraten.<br />
2. Nach dem Braten die Linsen zugeben, einen<br />
Schuss Wasser zugeben, Deckel auf die Pfanne<br />
und Kochplatte zurückschalten. Das Ganze noch<br />
ca. 10 Minuten einkochen lassen.<br />
SAUCE<br />
1. Den Mandeldrink in ein hohes, zum Mixen geeignetes<br />
Gefäss geben.<br />
2. Nun die Nüsse dazu und mit dem Pürierstab die<br />
Masse gut durchmixen. Wenn die Nüsse gut gemixt<br />
sind, langsam das zimmerwarme Rapsöl und<br />
das Miso während des Mixens dazu geben. Die<br />
Soße sollte dann etwas sämiger werden.<br />
3. Zum Würzen Hefeflocken, Pfeffer und je nachdem,<br />
ob ungesalzene oder gesalzene Nüsse/Steinfrüchte<br />
genutzt wurden, etwas Salz verwenden.<br />
4. Etwas Soße kann in die Pastetenfüllung eingerührt<br />
werden, nachdem die Masse gar ist. Mittels<br />
eines Esslöffels die abgekühlten Pasteten füllen<br />
und sofort mit etwas Soße servieren.<br />
Guten Appetit!<br />
FOTOS: HERSTELLER (1), PRIVAT (2)
VEGAN AUS DEM OFEN<br />
Katy Beskow,<br />
Ars vivendi,<br />
22 Euro,<br />
160 Seiten<br />
Kartoffelgratin<br />
nach französischer Art<br />
Für 4 Personen als Beilage<br />
3 Kartoffeln, geschält und in sehr dünne Scheiben geschnitten<br />
200 ml Sojasahne 200 ml ungesüßter Sojadrink 1⁄2 TL frisch gehackte<br />
Thymianblättchen 1 Knoblauchzehe, zerdrückt 1 Prise geriebene<br />
Muskatnuss Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle<br />
1. Den Backofen auf 200 °C (Umluft) vorheizen.<br />
2. Kartoffelscheiben mit Küchenpapier oder einem sauberen Küchentuch<br />
abtupfen und überschüssige Feuchtigkeit entfernen. Dann in drei<br />
Schichten in einer Auflaufform verteilen.<br />
3. In einem Rührbecher Sojasahne und -drink, Thymian, Knoblauch und<br />
Muskat verquirlen. Die cremige Sauce über die Kartoffeln gießen. Die<br />
Form locker mit Alufolie abdecken, das Gratin 75 Min. im Ofen backen.<br />
4. Anschließend die Folie entfernen und noch mal 15 Minuten backen.<br />
5. Aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren kräftig mit Salz und<br />
Pfeffer würzen.
Genuss / Rezepte<br />
Auflauf nach<br />
marokkanischer Art<br />
Für 4 Personen<br />
2 gute EL Sonnenblumenöl 1 TL Harissapaste 1 TL gemahlener<br />
Kreuzkümmel 1⁄4 TL gemahlene Kurkuma 1 kleiner Butternut- Kürbis,<br />
entkernt und in mundgerechte Würfel geschnitten 1 Süßkartoffel,<br />
geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten 2 kleine rote<br />
Zwiebeln, geviertelt 1 Karotte, geschält und in Scheiben geschnitten<br />
1 Handvoll getrocknete Aprikosen 1 unbehandelte Zitrone, geviertelt<br />
400 g Kichererbsen (aus der Dose), abgetropft und abgespült<br />
1 kleine Handvoll glatte Petersilie Kerne von 1⁄2 Granatapfel 1 EL<br />
Pistazienkerne, grob gehackt 1 gute Prise Meersalz<br />
1. Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.<br />
2. Öl, Harissapaste, Kreuzkümmel und Kurkuma in einer Auflaufform<br />
verrühren. Kürbis, Süßkartoffel, Zwiebeln, Karotte und Aprikosen<br />
hinzufügen und alles sorgfältig vermischen. Zitronenspalten dazugeben<br />
und alles 30 Minuten im Ofen backen.<br />
3. Die Form vorsichtig herausnehmen und Kichererbsen unterrühren.<br />
Dann wieder in den Ofen schieben und weitere 10 Minuten backen.<br />
4. Den Auflauf herausnehmen, mit Petersilie, Granatapfelkernen und<br />
Pistazien bestreuen und mit Salz abschmecken.<br />
VEGAN AUS DEM OFEN<br />
Katy Beskow,<br />
Ars vivendi,<br />
22 Euro,<br />
160 Seiten<br />
FOTOS: LUKE ALBERT/ ARS VIVENDI<br />
54 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
So vegan kann<br />
lecker sein.<br />
Die ersten veganen<br />
Pfannengerichte mit pflanzlicher<br />
Fleischalternative<br />
100 % ohne Zusatzstoffe.<br />
Mehr erfahren<br />
auf FRoSTA.de<br />
Wir verzichten auf vieles. Nur nicht auf Qualität.<br />
Seit 2003 gibt es das FRoSTA Reinheitsgebot. Seitdem sind unsere Produkte zu 100 %<br />
frei von zugesetzten Zusatzstoffen wie Geschmacksverstärkern, Farbstoffen, Aromen<br />
und allen Zusätzen – auch denen, die laut Gesetz nicht deklariert werden müssen.<br />
FRoSTA ist <strong>für</strong> alle da.
Genuss / Trockenfrüchte<br />
GESUND!<br />
Die vegane Küche<br />
bietet uns eine Vielzahl an<br />
süßen Genüssen.<br />
Davon sind Trockenfrüchte<br />
die mit Abstand gesündeste<br />
Variante aller<br />
Naschereien.<br />
SÜSSE FRÜCHTCHEN<br />
aus der Schatzkiste der Natur<br />
FOTOS: ISTOCK/ BALBAZ (1)/ BHOFACK2 (1)/ GEO-GRAFIKA (1)/ GESHAS (2)/ JACKF (2)/ OMAR HALAWI (1)/ YURI KIFOR (1)<br />
56 <strong>Vegan</strong>ww<strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Süß ist die Liebe, Süßes spendet Trost und macht uns froh.<br />
Trockenfrüchte bieten eine besonders vitale, variable und natürlich<br />
vegane Möglichkeit, Süßes zu genießen<br />
von ALEXANDRA KUCHENBAUR<br />
Unser Verlangen nach Zucker ist<br />
tatsächlich tief in uns verwurzelt.<br />
Anstelle von Industrienahrung<br />
mit raffiniertem Zucker bietet<br />
die natürliche Pflanzenküche getrocknete<br />
Früchte mit einer breiten<br />
Geschmacksvielfalt als gesunde Alternative.<br />
konzentrierte energie<br />
Trockenfrüchte haben durch den<br />
Wasserentzug beim Trocknungsprozess<br />
einen deutlich höheren Zuckergehalt<br />
als frisches Obst. Beim<br />
Trocknen verlieren die Früchte etwa<br />
75 Prozent Wasser. Vier frische Aprikosen<br />
nehmen im Magen deshalb<br />
mehr Volumen ein und machen satter<br />
als vier getrocknete – bei gleichem<br />
Zuckergehalt. Allerdings steigt beim<br />
schonenden Dörren auch der Gehalt<br />
an Mineralstoffen, Spurenelementen,<br />
sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffen<br />
und Aminosäuren in Relation<br />
an, auch die Aromen verdichten sich.<br />
So ist der Gehalt an Bioaktivstoffen<br />
bei getrockneten Aprikosen fast fünfmal<br />
so hoch wie bei frischen. Jedoch<br />
stecken in 100 Gramm frischen Aprikosen<br />
etwa 40 Kilokalorien und in 100<br />
Gramm getrockneten immerhin 240<br />
Kilokalorien. Daher empfiehlt sich,<br />
die süßen Früchtchen in Maßen zu<br />
naschen. Dann aber kann unser Körper<br />
durch die konzentriert enthaltenen<br />
Bioaktivstoffe enorm profitieren.<br />
Trockenfrüchte bereichern die vegane<br />
Küche immens: Als vollwertiges,<br />
gesundes Süßungsmittel können sie<br />
Zucker und Pflanzensirup ersetzen<br />
und sind ein Energiekick <strong>für</strong> Sportler,<br />
Denker und Genießer.<br />
ein bisschen küchenpraxis<br />
Klein geschnittenes Trockenobst eignet<br />
sich ganz hervorragend zum<br />
Süßen von Müsli, warmen Getreidebreien,<br />
Obstsalaten, Kompott, Energieriegeln<br />
oder Rohkostpralinen. Wird<br />
es zerkleinert, in ein wenig Wasser<br />
eingeweicht und fein püriert, ist es<br />
köstlich als Brotaufstrich, in Desserts<br />
und süßen Cremes, Pflanzenjoghurt<br />
und Kuchenteigen. Besonders delikat<br />
und vielfältig ist auf diese Weise<br />
hergestelltes Dattelpüree, das sich im<br />
Kühlschrank einige Tage hält.<br />
Doch Achtung: Trockenobst ist sehr<br />
anfällig <strong>für</strong> Schädlinge. Käfer, Milben<br />
und Motten benutzen es zur Eiablage,<br />
aus denen dann Larven und<br />
Maden schlüpfen. Konventionelle<br />
Hersteller lösen das Problem mit dem<br />
Einsatz von Schwefeldioxid und in<br />
tropischen Erzeugerländern mit Begasung<br />
mit dem Pestizid Methylbromid<br />
– ein Nervengift, das auch die Ozonschicht<br />
schwer schädigt. Schwefeldioxid<br />
erhält die leuchtende Farbe der<br />
Früchte, kann aber Kopfschmerzen,<br />
Übelkeit und Asthma auslösen.<br />
bio heisst ohne nervengift<br />
Gut zu wissen: Die Biobranche arbeitet<br />
ohne Schwefel und Nervengift,<br />
sondern stattdessen mit Gefrierund<br />
Druckkammern mit Kohlendioxid,<br />
um Ungeziefer loszuwerden. Da<br />
Schädlinge problemlos Cellophanhüllen<br />
durchdringen, sollten die Früchte<br />
nach dem Kauf in Braungläser umgefüllt<br />
und dunkel gelagert werden.<br />
Bei längerer Lagerung wird auf<br />
Feigen und Pflaumen oft ein weißlicher<br />
Belag sichtbar, der in der Regel<br />
Weihnachtliches<br />
Früchtebrot<br />
Für 4 Personen<br />
Zutaten:<br />
• 130 g Weizenmehl Typ 550 •<br />
1 Päckchen Trockenhefe • 80 ml<br />
Sojamilch • 25 g Pflanzenmargarine<br />
• 100 g getrocknete Feigen • 50 g<br />
getrocknete Datteln • 50 g getrocknete<br />
Aprikosen • 50 g getrocknete<br />
Pflaumen • 50 g süße Mandeln,<br />
ganz • 3 EL Ahornsirup • 1 TL Zimt •<br />
½ TL gemahlene Gewürznelken •<br />
½ TL gemahlener Kardamom •<br />
¼ TL gemahlene Vanille<br />
Zubereitung:<br />
1. Hefe mit lauwarmer Sojamilch<br />
und Ahornsirup verrühren und<br />
15 Minuten zugedeckt stehen lassen.<br />
Trockenfrüchte in kleine Würfel<br />
schneiden, mit Gewürzen und Mandeln<br />
mischen und beiseite stellen.<br />
2. Mehl und zerlassene Margarine<br />
zur Hefemischung geben und zu einem<br />
weichen Teig verkneten. Teig<br />
«<br />
zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen.<br />
Anschließend Fruchtmischung<br />
zugeben und alles miteinander<br />
verkneten. Teig zu einem Brotlaib<br />
formen und auf ein mit Backpapier<br />
belegtes Backblech geben. Zugedeckt<br />
weitere 30 Minuten an einem<br />
warmen Ort gehen lassen.<br />
3. Früchtebrot im vorgeheizten<br />
Backofen auf mittlerer Schiene bei<br />
170 Grad Celsius (Ober-Unter-Hitze)<br />
60–70 Minuten backen. Falls das<br />
Brot beim Backen zu schnell dunkel<br />
wird, mit Alufolie abdecken. Brot<br />
vollständig auf einem Kuchengitter<br />
auskühlen lassen. In Frischhaltefolie<br />
gewickelt bleibt es schön saftig.<br />
7. <strong>2022</strong> <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 57
ganz harmloser, auskristallisierter<br />
Zucker ist. Allerdings neigen Trockenfrüchte<br />
auch zum Schimmelbefall.<br />
Dieser zeigt sich in Form<br />
von schwarzen Flecken im Obst,<br />
das dann mit der ganzen Packung<br />
entsorgt werden sollte. Aflatoxine<br />
sind krebserregende Stoffwechselprodukte<br />
aus Schimmelpilzen, die<br />
geruchs- und geschmacksneutral<br />
sind. In Dunkelkammern leuchten<br />
sie unter UV-Licht fluoreszierend<br />
auf. Eine solche Untersuchung<br />
wenden sorgsame Hersteller zur<br />
Qualitätskontrolle bereits im Erzeugerland<br />
an.<br />
die Qualität entscheidet<br />
Viele Biofirmen trocknen vor Ort<br />
in der Sonne, auch wenn dies<br />
zeitaufwendiger ist als energieaufwendige<br />
Trocknungsanlagen.<br />
Trockenfrüchte in Rohkostqualität<br />
werden bei maximal 40–50 Grad<br />
Celsius getrocknet, wodurch Vitalstoffe<br />
großteils erhalten bleiben.<br />
Nur das sehr empfindliche Vitamin<br />
C schwindet durch Oxidation<br />
um bis zu 70 Prozent, und die Vitamine<br />
B1, B2 und Beta-Carotin um<br />
ca. 20 Prozent. Wer sein eigenes<br />
Obst dörren möchte, kann einen<br />
speziellen Dörrautomat kaufen<br />
oder die Früchte im Backofen oder<br />
energieschonenden Solartrockner<br />
bei 40–70 Grad Celsius trocknen.<br />
Aber was sind eigentlich so genannte<br />
Softfrüchte? Das sind<br />
Trockenfrüchte, die nachträglich<br />
durch Wasserdampfbehandlung<br />
weich gemacht werden. Dabei geht<br />
jedoch auch ein Teil ihrer Vitamine<br />
verloren, weshalb man den unbehandelten<br />
Klassikern in Bioqualität<br />
den Vorzug geben sollte.<br />
Ob Sie nun regional bleiben oder<br />
Exoten naschen: Trockenobst aus<br />
fairem Handel ist vielerorts eine<br />
lebenswichtige Existenzsicherung<br />
<strong>für</strong> die lokalen Kleinbauern. «<br />
DAS ABC<br />
der Trockenfrüchte<br />
Ananas<br />
Die Multivitamin-Frucht<br />
enthält den Botenstoff<br />
Serotonin und dessen<br />
Baustoff Tryptophan, die<br />
im Körper ein Wohlgefühl<br />
auslösen. Das enthaltene<br />
Vanillin wirkt<br />
stimmungsaufhellend,<br />
euphorisierend und<br />
aphrodisierend.<br />
Apfelringe<br />
Auf der Fachtagung „Experimental<br />
Biology“ in<br />
Washington stellten Forscher<br />
eine Studie vor,<br />
nach der sich bei den<br />
Teilnehmern innerhalb<br />
von 6 Monaten LDL-Cholesterin<br />
um 23 Prozent<br />
sowie Entzündungswerte<br />
verbesserten, wenn<br />
sie täglich 75 Gramm<br />
Apfelringe verzehrten.<br />
(Bahram H. Arjmandi,<br />
Florida State University).<br />
Aprikosen<br />
sind reich an Eisen, sekundären<br />
Pflanzenstoffen,<br />
Magnesium, Kalium<br />
und Ballaststoffen. Quercetin,<br />
ein gelber Naturfarbstoff<br />
aus der Gruppe<br />
der Flavonoide, wirkt<br />
krebsfeindlich, hemmt<br />
Mutationen und schützt<br />
vor freien Radikalen sowie<br />
Strahlenschäden<br />
(Formica, J. V., Regelson,<br />
W., Review of the biology<br />
of quercetin and related<br />
bioflavonoids. Food<br />
Chem. Toxic. 33 1995,<br />
1061-1080).<br />
Bananen<br />
sind eine eine üppige<br />
Quelle <strong>für</strong> Kalium und<br />
Magnesium. Die Energiespender<br />
regulieren den<br />
Darm bei Durchfall und<br />
Verstopfung.<br />
Birnen<br />
sind reich an Kalium, Vitamin<br />
B2 und Folsäure.<br />
Ihre Ballaststoffe wirken<br />
regulierend auf die<br />
Darmtätigkeit.<br />
Cranberries<br />
Die Verwandten der Preiselbeere<br />
stärken durch<br />
Zink, Pflanzensäuren und<br />
Vitamin C die Immunabwehr.<br />
Proanthocyane<br />
wirken antibiotisch in<br />
Harnwegen (speziell bei<br />
Kolibakterien), Mund und<br />
Magen. Ellagsäure hat<br />
stark entzündungshemmende<br />
und zellschützende<br />
Effekte.<br />
Datteln<br />
Aus dem enthaltenen<br />
Eiweißstoff Tryptophan<br />
stellt unser Körper das<br />
Wohlfühlhormon Serotonin<br />
her. Datteln spenden<br />
Energie und beruhigen<br />
gleichzeitig die Nerven.<br />
Deglet Nour ist eine besonders<br />
köstliche Dattelsorte<br />
mit einem Aroma<br />
von Honig und Karamell.<br />
Feigen<br />
liefern reichlich Kalium,<br />
Magnesium und Calcium.<br />
Außerdem können sie<br />
durch Vitamin B1, Folsäure,<br />
Phosphor und Tryptophan<br />
bei Alltagsstress<br />
und allgemeiner Erschöpfung<br />
eine belebende Wirkung<br />
entfalten.<br />
Goji-Beeren<br />
Die Anti-Aging-Frucht<br />
aus Tibet, China und<br />
der Mongolei und ist ein<br />
Vitalstoffwunder: Sie<br />
enthält Vitamine (Beta-<br />
Carotin, C, E, B), Mineralstoffe,<br />
Spurenelemente<br />
(Eisen und fast alle anderen<br />
auch) und sekundäre<br />
Pflanzenstoffe wie<br />
z. B. Zeaxanthin und Lutein.<br />
Zahlreichen Studien<br />
zufolge beugen diese<br />
oxidativ wirkenden Substanzen<br />
altersbedingter<br />
Makuladegeneration sowie<br />
der Augenerkrankung<br />
Grauer Star vor.<br />
Mango<br />
enthält eine breite Palette<br />
an Vitalstoffen, besonders<br />
Vitamin C und das Augenvitamin<br />
Beta-Carotin,<br />
das <strong>für</strong> die gelbe Farbe<br />
sorgt und freie Radikale<br />
hemmt. Ihre Produktion<br />
ist im Herkunftsland<br />
meist fest in weiblicher<br />
Hand und eine Basisquelle<br />
zur Existenzsicherung.<br />
Maulbeeren<br />
Optisch ähneln die Früchte<br />
Brombeeren. Ihre<br />
dunkel färbenden Anthocyane<br />
zählen zu den<br />
kraftvollsten Antioxidantien<br />
zur Krebsabwehr.<br />
Sie wirken Arterioskle-<br />
58 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
ose entgegen,<br />
senken<br />
Blutfette und<br />
verbessern die Durchblutung.<br />
Quercetin verbessert<br />
zusammen mit<br />
Kalium, Kalzium und<br />
Magnesium die Herzgesundheit.<br />
Papaya<br />
liefert Antioxidanzien<br />
(die Vitamine C, E<br />
und Beta-Carotin), Mineralstoffe<br />
(Calcium,<br />
Magnesium, Kalium)<br />
und sekundäre Pflanzenstoffe.<br />
Dementsprechend<br />
wirkt die Frucht<br />
antiparasitär, entzündungshemmend<br />
und<br />
zellverjüngend.<br />
Pflaumen<br />
Flavonoide und Carotinoide<br />
bekämpfen freie<br />
Radikalen. Blau-violette<br />
Anthocyane in ihrer<br />
Schale schützen als<br />
Antioxidanzien vor<br />
Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.<br />
Ihre<br />
Ballaststoffe wirken verdauungsfördernd.<br />
Physalis<br />
Die Kapstachelbeere<br />
enthält Beta-Carotin,<br />
Vitamin C und B1, Eisen,<br />
Kalzium, Antioxidanzien<br />
und sekundäre<br />
Pflanzenstoffe wie Phytosterole<br />
und Withanolide,<br />
welche sich<br />
als krebshemmend<br />
erwiesen haben (A.D.<br />
Kinghorn et al.: Cancer<br />
Chemopreventive<br />
Agents Discovered by<br />
Activity-Guided Fractionation:<br />
An Update. Current<br />
Organic Chemistry<br />
7/3/2003 S. 213-226).<br />
Sauerkirschen<br />
liefern Mineralstoffe,<br />
Vitamine (Beta-Carotine,<br />
B-Vitamine, Vitamin<br />
C) und Antioxidanzien<br />
(Anthocyane und andere<br />
Flavonoide). Damit<br />
schützen sie vor Alterungsprozessen,<br />
hemmen<br />
Entzündungen und<br />
steigern die Immunabwehr.<br />
Weinbeeren<br />
Sultaninen und Rosinen<br />
werden aus hellen<br />
Weintrauben gewonnen,<br />
Korinthen aus kleinen,<br />
blauen Trauben ohne<br />
Kern. Die Sonnenfrüchte<br />
sind reich an B-Vitaminen<br />
und Mineralstoffen.<br />
Aprikosen-Pralinchen<br />
Zutaten (4 Personen):<br />
•150 g getrocknete süße<br />
Aprikosen • 100 g süße<br />
Mandeln • 1–2 TL frischer<br />
geriebener Ingwer • 1 Msp.<br />
gemahlene Vanille • 1 Msp.<br />
gemahlener Kardamom<br />
• ¼ TL gemahlener Zimt<br />
• 2 EL Zitronensaft<br />
• 2 EL weißer Sesam<br />
Zubereitung:<br />
1. Aprikosen und Mandeln<br />
fein hacken (geht am besten<br />
mit der Küchenmaschine).<br />
2. Ingwer, Gewürze und<br />
Zitronensaft zufügen und so<br />
lange weiterhacken, bis sich<br />
alles zu einer klebrigen Masse<br />
verbindet.<br />
3. Kleine Kugeln formen<br />
und diese rundum in Sesam<br />
wälzen, bis sie von allen Seiten<br />
gut bedeckt sind. Am<br />
besten da<strong>für</strong> geeignet sind<br />
Einmalhandschuhe (Tipp:<br />
kompostierbare Lebensmittelhandschuhe).<br />
Info:<br />
Die Pralinchen halten sich<br />
in einem geschlossenen Behälter<br />
im Kühlschrank mehrere<br />
Tage lang.
Thema fitness // Beschreibung<br />
<strong>Vegan</strong> laufen<br />
VEGAN<br />
RUNNER<br />
Nachtschwärmer<br />
Der Weg ist das Ziel, aber der Weg ist weit<br />
und führt durch die Nacht: In 108<br />
Kilometern rund um die Zugspitze!<br />
von Christian Bruness<br />
Normalerweise läuft es so: Wer sich gewissenhaft<br />
auf einen Wettkampf der Länge<br />
eines Marathons oder länger vorbereitet,<br />
hat <strong>für</strong> die Erreichung des gesteckten<br />
Laufziels nur einen<br />
Versuch. Ein Fünfer oder Zehner<br />
kann jedes Wochenende gelaufen<br />
werden, solange bis die Tagesform<br />
stimmt und die Zielzeit<br />
passt. Selbst Halbmarathons<br />
kann man regelmäßig laufen, da<br />
sich die Regenerationszeit in der<br />
Regel in Grenzen hält. Bei Marathons<br />
und Ultramarathons sieht<br />
das anders aus. Sie bilden oftmals das<br />
Saisonhighlight und stehen am Ende einer<br />
monatelangen Vorbereitungsphase.<br />
Wenn der Startschuss eines solchen Rennens<br />
ertönt, heißt es: Jetzt gilt’s! Oder?<br />
Dehydriert und unterzuckert<br />
Mein Sommerhighlight <strong>2022</strong> war der Zugspitz Ultratrail<br />
(ZUT), eine Umrundung des höchsten deutschen Bergs mit<br />
Start und Ziel in Garmisch-Partenkirchen. Ganze 108 Kilometer<br />
und über 5.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg<br />
sind dabei zu bewältigen. Leider endete mein Lauf frühzeitig.<br />
Dehydriert und unterzuckert lag ich nach 60 Kilometern<br />
in einem Sanitätszelt. Keine Sorge, dank einer<br />
Infusion ging es mir recht schnell besser. Weiterlaufen<br />
durfte ich allerdings nicht. Ein Shuttle brachte <strong>mich</strong> und<br />
fünf andere Abbrecher in den Zielort. Die Enttäuschung<br />
war groß. Was war schiefgelaufen? War es vielleicht die Hitze,<br />
die mir einen Strich durch die Rechnung machte?<br />
Ein Freund schreibt mir in Anspielung auf die Temperaturen:<br />
„Ärgere dich nicht, wir laufen das Ding einfach noch<br />
mal nachts.“ Was praktisch überall sonst als Ironie<br />
durchgehen könnte, ist in Ultralaufkreisen<br />
meistens ernst gemeint.<br />
Warum eigentlich nicht? In den<br />
folgenden Tagen bieten sich immer<br />
mehr Freunde und Bekannte<br />
an, den privaten<br />
Wiedergutmach-Ultramarathon<br />
zu unterstützen, entweder<br />
als Mitlaufende oder<br />
als Verpflegungsstation unterwegs.<br />
Der „NachtZUT“ ist<br />
geboren. Das unmissverständliche<br />
Motto lautet: Unfinished<br />
business. Am 12.<br />
August, vier Wochen nach dem<br />
ZUT, um Punkt 18 Uhr soll es<br />
auf die Originalstrecke gehen. Unser<br />
Zeitziel: Irgendetwas zwischen 16<br />
und 20 Stunden. Also Foto machen,<br />
Countdown runterzählen und dann geht es los.<br />
Sternschnuppen und Vollmond<br />
Die ersten Stunden sind unbeschreiblich schön. Aus Garmisch-Partenkirchen<br />
raus, in eines der vielen Täler rein<br />
und auf den ersten großen Berg der Tour namens Osterfelderkopf<br />
hinauf. Die Karawane aus bergverrückten Ausdauersportlern<br />
(samt bergverrücktem Hund) teilt sich erst<br />
nach Einbruch der Dunkelheit auf. Aus 15 werden 3. Paul,<br />
Shari und ich. Zu dritt machen wir uns mit Stirnlampen<br />
auf den weiteren beschwerlichen Weg in die Dunkelheit.<br />
Wobei: Unsere Stirnlampen sind nicht die einzigen<br />
FOTO: PRIVAT<br />
60 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> X. 7. <strong>2022</strong> 2019
Leuchtkegel in der Nacht, es gibt auch andere Lichtquellen<br />
am Himmel. Nicht nur fällt der Sternschnuppen-Regen<br />
(Perseiden) auf genau dieses Datum, auch der Vollmond<br />
sorgt <strong>für</strong> herrlich atmosphärisches Licht.<br />
Die Ernährungsstrategie lautet, rund 80 Gramm Kohlenhydrate<br />
pro Stunde aufzunehmen. Ja, es stimmt, ein Ultramarathon<br />
ist ein Esswettbewerb bei leichter körperlicher<br />
Betätigung. Es ist das A und O. Alle 30 Minuten erinnert<br />
<strong>mich</strong> der Timer der Uhr daran einen veganen Energieriegel<br />
oder ein Gel zu verzehren. Was steht noch auf dem vor<br />
allem zweckmäßigen Menü? Ein bekanntes, sehr<br />
zucker- und koffeinhaltiges Kaltgetränk und ein<br />
aus meiner Erfahrung besonders unter <strong>Vegan</strong>ern<br />
beliebter, runder schwarzer Doppelkeks<br />
mit weißer Creme dazwischen. Etwa alle<br />
4–5 Stunden kommen wir an einem vereinbarten<br />
Treffpunkt vorbei, wo Freunde mit<br />
Proviant auf uns warten – mitten in der<br />
Nacht, mitten im Nirgendwo bzw. dem alpinen<br />
Gelände rund um die Zugspitze. Dort<br />
gibt es später sogar Herzhaftes wie Kartoffelbrei<br />
und Gemüsebrühe. Dankbarkeit war<br />
der Hauptantrieb, die Strecke diesmal zu Ende<br />
zu bringen: Dankbarkeit <strong>für</strong> die selbstlose Bereitschaft<br />
zu unterstützen.<br />
Kampf um jeden Höhenmeter<br />
Die Nacht ist kühl. Bestens Laufwetter zwar, Handschuhe<br />
und Mütze sind aber notwendig. Und dann wird es zäh.<br />
Richtig zäh. Unsere Geschwindigkeit verlangsamt sich,<br />
bergauf muss ich um jeden Höhenmeter kämpfen. Der<br />
letzte große Anstieg der Strecke? Eine Qual. Oben angekommen,<br />
haben wir das erste Mal wieder Sonnenlicht im<br />
Gesicht. Der neue Tag ist da und mit ihm ein neuer<br />
Schwung an Energie. Hier wird klar: Jetzt ist es fast geschafft!<br />
Wieder schließen sich viele Freunde uns an, die<br />
letzten Kilometer nach Garmisch-Partenkirchen mitzulaufen.<br />
Laufen als Mannschaftssport. Überwältigt und erleichtert<br />
kommen wir nach etwas mehr als 18 Stunden dort<br />
an, wo wir am Vortag gestartet waren. Alle sind sie<br />
da, wie bei einer Geburtstagsfeier,<br />
und klatschen <strong>für</strong> uns. Eine<br />
selbstgemachte Medaille aus<br />
Pappe wird uns umgehängt.<br />
Die Laufuhr wird gestoppt.<br />
Es ist einer der schönsten<br />
improvisierten Zieleinläufe aller Zeiten. Dieser Moment<br />
ist die perfekte Antwort auf die Frage, die ich mir nachts<br />
immer wieder gestellt habe: Warum? «<br />
<strong>Vegan</strong>e Schmankerl<br />
Neu im<br />
Kühlregal<br />
Neu im<br />
Kühlregal<br />
wheaty.de<br />
7. <strong>2022</strong> <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 61
ianca zapatka / Biancas Tipps<br />
Biancas<br />
Tipps<br />
Bianca Zapatka ist einer der<br />
erfolgreichsten veganen Bloggerinnen<br />
und Buchautorinnen<br />
Deutschlands – hier gewährt sie<br />
uns Einblicke in ihren magischen<br />
Küchenzauber!<br />
FOTO: BIANCA ZAPATKA<br />
Wer hätte gedacht, dass sich in diesen Cheesecake<br />
Brownies ein halber Kürbis versteckt? Probiere<br />
das Rezept aus und überzeuge dich selbst: Du wirst<br />
überrascht sein!<br />
Kürbispüree als Ei-Ersatz!<br />
Während traditionelle Brownies und der klassische New York<br />
Cheesecake mit vielen Eiern zubereitet werden, habe ich bei<br />
diesem veganen Rezept stattdessen Kürbispüree verwendet.<br />
Genauso wie zerdrückte Bananen oder Apfelmark, ist nämlich<br />
auch Kürbispüree ein toller Ei-Ersatz, der nicht nur <strong>für</strong> eine<br />
gewisse Bindung sorgt, sondern auch jeden Kuchen richtig<br />
saftig macht!<br />
Gesund, kalorienarm und fettarm<br />
Diese Kürbis-Brownies kommen aber nicht nur ohne Eier aus,<br />
sondern punkten auch mit anderen gesunden Vorteilen: Sie enthalten<br />
keinen raffinierten Zucker, keine tierische Milch und keine<br />
Butter, sodass sie eine tolle vegane Alternative zu traditionellen<br />
Brownies sind, mit der man auch noch ordentlich Zucker und<br />
Fett sparen kann!<br />
Tipps<br />
Glutenfrei: Die Brownies gelingen auch mit einer glutenfreien<br />
Mehlmischung 1:1.<br />
Kaffee: Gebrühter Kaffee macht den Schokoladengeschmack<br />
intensiver, aber man kann stattdessen auch eine beliebige Pflanzenmilch<br />
nehmen.<br />
Kürbispüree: Alternativ die Kürbiswürfel 25–50 Minuten<br />
im Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze (oder 180 °C Umluft)<br />
backen und dann pürieren oder 430 g gekauftes Kürbismus/<br />
Kürbispüree aus der Dose verwenden.<br />
Wie kann ich Brownies aufbewahren?<br />
Restliche Kürbis-Brownies sich abgedeckt bis zu 5 Tage im Kühlschrank<br />
und können auch portionsweise eingefroren werden. Bei<br />
Bedarf dann einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.<br />
62 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Kürbis-Cheesecake-Brownies<br />
Diese einfachen veganen Kürbis-Brownies mit Cheesecake<br />
Swirl sind saftig, fudgy, super lecker und viel gesünder<br />
als traditionelle amerikanische Brownie-Rezepte. Sie enthalten<br />
keinen raffinierten Zucker, sind fast ohne Mehl und<br />
gelingen auch glutenfrei wunderbar! Das perfekte kalorienarme<br />
Dessert <strong>für</strong> die Kürbissaison im Herbst!<br />
Zutaten <strong>für</strong> 12 Stück<br />
Vorbereitungszeit: 10 Minuten + 10–15 Minuten Garzeit<br />
Zubereitungszeit: 25 Minuten + 45–50 Minuten Backzeit +<br />
Kühlzeit über Nacht<br />
Kürbispüree<br />
½ Hokkaido-Kürbis (ca. 600 g), entkernt, gewürfelt (ergibt 430 g<br />
Kürbispüree, die <strong>für</strong> dieses Rezept benötigt werden) | Kürbis-<br />
Brownieteig | Kokosöl oder vegane Butter | 125 g Weizenmehl<br />
Type 405 oder Dinkelmehl Type 630 (oder glutenfreies Mehl) |<br />
3 EL Kakaopulver (20 g) | 1 TL Backpulver | 1 TL gemahlener Zimt<br />
(oder Kürbisgewürz) | 1 Prise Salz | 100 g Rohrohrzucker (oder<br />
anderer Zucker) | 60 ml Pflanzenöl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)<br />
| 80 ml gebrühter kalter Kaffee (oder ungesüßte Pflanzenmilch;<br />
optional bei Bedarf)<br />
Kürbis-Cheesecake<br />
50 g zimmerwarmer veganer Frischkäse | 60 g Rohrohrzucker (oder<br />
anderer Zucker) | 2 EL Speisestärke (oder Vanille-Puddingpulver) |<br />
1 TL gemahlener Zimt (oder Kürbisgewürz) | 1 Prise gemahlene<br />
Bourbon-Vanille (optional) | Topping (optional) | 60 g vegane Schoko-Drops<br />
Außerdem<br />
Rechteckige (18 × 23 cm) oder quadratische Backform (21 × 21 cm)<br />
oder eine ähnliche Größe<br />
Zubereitung<br />
Kürbispüree<br />
1. Die Kürbiswürfel mit etwas Wasser in einen Topf geben und 10–15<br />
Minuten weich garen.<br />
2. Das Kochwasser abgießen und den Kürbis kurz ausdampfen lassen,<br />
sodass restliche Flüssigkeit entweichen kann.<br />
3. Pürieren und abkühlen lassen.<br />
Kürbis-Brownieteig<br />
1. Inzwischen den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.<br />
Die Backform leicht einfetten und so mit Backpapier auslegen, dass<br />
es an den Seiten etwas übersteht (damit man die Brownies später<br />
ganz leicht herausheben kann).<br />
2. Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Zimt in eine Rührschüssel sieben.<br />
Dann Salz und Zucker hinzugeben und alles vermischen.<br />
3. In einem Messbecher 180 g Kürbispüree mit Öl und Kaffee (oder<br />
Pflanzenmilch) verrühren.<br />
4. Nun die Kürbispüreemischung zu den trockenen Zutaten geben.<br />
und alles kurz zu einem Teig verrühren. (Der Teig sollte relativ dick,<br />
aber dennoch flüssig genug zum Gießen sein. Bei Bedarf kann man<br />
noch etwas Flüssigkeit hinzugeben.)<br />
Kürbis-Cheesecake<br />
Alle Zutaten <strong>für</strong> die Cheesecake-Schicht mit 250 g Kürbispüree in ein<br />
Rührgefäß geben und mit dem elektr. Handrührgerät cremig mixen.<br />
Schichten und backen:<br />
1. Zuerst zwei Drittel von dem Brownieteig in die vorbereitete Backform<br />
geben und gleichmäßig verteilen, sodass der Boden gut bedeckt<br />
ist. Dann die Cheesecake-Masse vorsichtig darauflöffeln und verteilen.<br />
Zuletzt den restlichen Brownieteig löffelweise darauf verteilen<br />
und anschließend vorsichtig an der Form rütteln, sodass sich der Teig<br />
gleichmäßig verteilt. Mit einem Holzspieß oder Spatel durch den Teig<br />
ziehen, damit eine Marmorierung entsteht, und optional die Schoko-<br />
Drops darüberstreuen.<br />
2. Im vorgeheizten Ofen 45–50 Minuten backen (wer die Brownies<br />
weniger saftig haben möchte, kann die Backzeit um 10–15 Minuten<br />
verlängern).<br />
3. Anschließend vollständig in der Form abkühlen lassen und über<br />
Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag vorsichtig mit<br />
Hilfe des überstehenden Backpapiers herausheben und in Stücke<br />
schneiden.<br />
Rezept von Bianca Zapatka aus dem Buch<br />
„<strong>Vegan</strong> Food Love“, Becker Joest Volk Verlag<br />
Seit September <strong>2022</strong> im Handel!<br />
Instagram: @biancazapatka<br />
Rezept-Blog: www.biancazapatka.com<br />
Weitere Rezepte mit Kochvideos und hilfreichen<br />
Tipps von Bianca Zapatka auf ihrem<br />
Blog: www.biancazapatka.com oder in ihren<br />
Kochbüchern „<strong>Vegan</strong> Foodporn“, „<strong>Vegan</strong><br />
Easy“, „<strong>Vegan</strong> Soulfood“, „<strong>Vegan</strong> Cakeporn“,<br />
„<strong>Vegan</strong> Paradise“, „<strong>Vegan</strong> Food Love“.<br />
7. <strong>2022</strong> <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 63
Genuss / Blumenkohl<br />
Rosas kleine<br />
Versuchsküche<br />
Was hat der Blumenkohl mit Italien gemeinsam? Dort gibt es die aromatischsten<br />
und farbigsten Sorten des beliebten Kohlgemüses! Heute stelle ich zwei leckere<br />
Rezepte vor, die schnell zubereitet sind – Teil 27 unserer Serie<br />
von rosa andrea martin<br />
Wie gerne hätte ich meiner Leserschaft<br />
den leckeren sizilianischen<br />
Blumenkohlsalat mit lila Röschen<br />
auf den Tisch gezaubert: Doch in<br />
ganz Vorarlberg war nur die bei uns<br />
bekannte weiße Variante erhältlich.<br />
Der violette Blumenkohl ist ein typisches<br />
Gemüse aus der La Catania-<br />
Ebene in Sizilien. Es handelt sich<br />
um eine Sorte, die auf vulkanischem<br />
Boden angebaut wird und<br />
dadurch ihren unverkennbaren, etwas<br />
süßlichen Geschmack erhält.<br />
In Italien sind die farbigen Blumenkohlsorten<br />
weit verbreitet: Es<br />
gibt gelben, grünen und lila Blumenkohl.<br />
Ich habe gelesen, dass<br />
diese Sorten aufgrund einer höhe-<br />
ren Konzentration an Vitaminen ernährungsphysiologisch<br />
wertvoller<br />
sind als die weißen Varianten. Und,<br />
wie ich finde, geben sie den Gerichten<br />
durch die bunte Farbe das gewisse<br />
Etwas. Die Färbung der Sorten<br />
kommt von der Sonneneinstrahlung,<br />
wodurch sich im Blumenkohl<br />
farbgebende Stoffe wie Carotinoide<br />
bilden. Die bunten Varianten haben<br />
auch einen intensiveren Geschmack<br />
als die klassischen weißen Blumenkohlarten,<br />
die bei uns zu den am<br />
meisten verkauften und angebauten<br />
Sorten zählen.<br />
Ich kenne den Blumenkohl aus<br />
meiner Kindheit in gekochter Form<br />
mit weißer Soße und habe ihn, ehrlich<br />
gesagt, nicht so schmackhaft in<br />
Erinnerung. Umso überraschter war<br />
ich, als ich auf Sizilien von einer<br />
Freundin überzeugt wurde, den lila<br />
Blumenkohlsalat zu probieren: Ein<br />
Volltreffer. Was ist das Besondere<br />
am Salat und an den Nudeln mit<br />
dem Kohlgemüse? Dass die Blumenkohlröschen<br />
nicht gekocht,<br />
sondern im Ofen gebacken werden<br />
– und das in einer leichten Marinade<br />
mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und<br />
Olivenöl. Das macht die Röschen<br />
bissfest und doch zart und voll im<br />
Geschmack. Nicht nur wer Italien<br />
liebt, wird am Aroma der Gerichte<br />
das warme, südliche Flair herausschmecken.<br />
«<br />
FOTOS: PRIVAT (1), ROSA ANDREA MARTIN (3)<br />
64 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Blumenkohlsalat<br />
sizilianische Art<br />
Zutaten <strong>für</strong> 6 Portionen:<br />
> 1 Kopf Blumenkohl<br />
> Olivenöl <strong>für</strong> die Marinade<br />
> 1/2 TL Salz<br />
> Schale einer Zitrone<br />
> 2 Tassen gekochter Reis, möglich<br />
auch Quinoa oder Couscous<br />
> 2 Frühlingszwiebeln, in Scheiben<br />
> 1/2 Tasse geschnittene Kalamata-<br />
Oliven<br />
> 2 EL Kapern<br />
> 1/2 Bund Petersilie, gehackt<br />
> 2 EL geröstete Pinienkerne<br />
Für das Dressing<br />
> 1/4 Tasse Olivenöl<br />
> 2 EL Balsamico<br />
> 2 Knoblauchzehen, gehackt<br />
> 1/2 TL Salz<br />
> 1/2 TL Pfeffer<br />
1. Backofen auf 200 Grad vorheizen.<br />
Reis zum Kochen auf den Herd stellen.<br />
Währenddessen den Blumenkohl<br />
in mundgerechte Röschen<br />
schneiden, leicht in Olivenöl, Salz,<br />
Knoblauch und Zitronenschale marinieren.<br />
Auf einem mit Backpapier<br />
ausgelegten Backblech verteilen.<br />
2. Ca. 25 Minuten im Ofen garen<br />
lassen, bis die Röschen leicht karamellisiert<br />
sind, und mit der Gabel<br />
testen (Ich mag die Röschen am<br />
liebsten, wenn sie nicht zu weich<br />
sind, wenn sie also beim Einstechen<br />
mit der Gabel noch einen<br />
leichten Widerstand spüren).<br />
3. Den Reis abkühlen lassen. Das<br />
Dressing zubereiten und alle Zutaten<br />
miteinander vermischen, die<br />
gerösteten Pinienkerne und einen<br />
Teil der Petersilie als Dekoration<br />
über den Salat streuen.<br />
Linguine mit<br />
Blumenkohl<br />
Zutaten <strong>für</strong> 4 Portionen:<br />
> 1 großer Kopf Blumenkohl<br />
> 3–4 EL Olivenöl<br />
> 2 gehackte Knoblauchzehen <strong>für</strong> den<br />
gerösteten Blumenkohl<br />
> Salz und Pfeffer nach Geschmack<br />
> 1/2 TL Chiliflocken<br />
> Zitronenschale von einer Zitrone<br />
> 450 g Linguine oder Pasta nach Wahl<br />
> 1 Bund frisch gehackte Petersilie<br />
> 1 Tasse geröstete Walnüsse, gehackt<br />
> 1 frische Knoblauchzehe – sehr fein<br />
gehackt <strong>für</strong> die fertige Pasta<br />
> 1 großzügiger Spritzer Olivenöl <strong>für</strong><br />
die Pasta<br />
> Salz, Pfeffer und Chiliflocken – nach<br />
Geschmack<br />
> veganer Parmesan<br />
> 2 EL Kapern – optional<br />
1. Blumenkohl wie beschrieben vorbereiten,<br />
zusätzlich mit Chilliflocken<br />
bestreuen und in den Ofen geben.<br />
2. Während der Blumenkohl röstet,<br />
die Nudeln in ausreichend Wasser<br />
mit 1 EL Salz kochen. 2 Tassen Nudelwasser<br />
wegnehmen und zur Seite<br />
stellen. Wenn die Pasta fertig ist, abgießen<br />
und die Nudeln in eine<br />
Schüssel geben.<br />
3. Die Pasta großzügig mit Olivenöl<br />
beträufeln, dann den fein gehackten<br />
Knoblauch, gehackte Petersilie, Zitronenschale,<br />
geröstete und zerdrückte<br />
Walnüsse, Kapern und den fertigen<br />
Blumenkohl in die Schüssel geben,<br />
alles vermischen. Bei Bedarf heißes<br />
Nudelwasser hinzufügen. Abschmecken,<br />
mit veganem Parmesan bestreuen.<br />
Guten Appetit!<br />
Die Fachfernschule<br />
<strong>für</strong> vegane Ernährung<br />
10 % RABATT *<br />
bis zum 31.03.2023<br />
mit dem Gutscheincode<br />
VEGANFUERMICH-03<br />
14 TAGE<br />
KOSTENFREI<br />
TESTEN<br />
Werde Experte <strong>für</strong><br />
VEGANE<br />
ERNÄHRUNG<br />
und lebe deine<br />
Leidenschaft<br />
in einem zukunftsweisenden<br />
Beruf<br />
Jetzt Infobroschüre anfordern:<br />
ecodemy.de/veganfuer<strong>mich</strong><br />
7312216<br />
*nicht mit anderen Aktionen oder (staatlichen) Förderungen<br />
7. <strong>2022</strong> <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 65<br />
kombinierbar und keine Barauszahlung möglich.
Test / Produkte<br />
<strong>Vegan</strong> aus dem Ofen<br />
Katy Beskow,<br />
ars vivendi, 22 Euro<br />
Die britische Food-Autorin begeistert<br />
mit simplen veganen<br />
Kreationen, die sich ohne großen<br />
Aufwand fix zubereiten<br />
Blindtext produktname<br />
lassen: Ein wenig schnippeln,<br />
chiciet untios dipicta epudae ma plique ea inus, nullani hitaten<br />
dicturciet untios dipicta epudae ma plique ea inus, nulla-<br />
dann die Füße hoch und warten,<br />
bis köstlicher Geruch aus<br />
ni hitaten dictur re!<br />
der Küche strömt. Mit mehr<br />
Produktname und Inhalt, Firma und so weiter und so fort,ca.<br />
als 70 neuen Rezepten – von<br />
XX Euro, www.adresse.de<br />
Klassikern wie Auflauf und<br />
Ofengemüse über Nudelgerichte, Currys und Tacos bis hin<br />
zu leichten Salaten, Snacks <strong>für</strong> Zwischendurch und allerlei<br />
süßen Gerichten.<br />
Getestet!<br />
Für gut befunden!<br />
Besuch <strong>für</strong> Friedel und<br />
Kupsi – ein veganes<br />
Kinderkochbuch<br />
Helvetica 45 Light uptam, occum, sincidit voluptas ped<br />
min nonsequam, quatium rem is am volupta dolum<br />
quatur Hervorhebungen und auch mehr molectate<br />
poratas eserchil etur<br />
Moira Himmelsbach, Louisa<br />
Kron, Der vegane Kinderbuchverlag,<br />
19,90 Euro<br />
Juhu! Friedel bekommt Besuch!<br />
Jetzt muss aber noch viel<br />
vorbereitet werden, denn Friedel<br />
möchte ihre Freunde und<br />
Freundinnen festlich empfangen.<br />
Zum Glück hilft Flupsi<br />
Blindtext Produktname<br />
Blindtext Blindtext<br />
mit, ein üppiges veganes Buffet<br />
zusammenzustellen. Frie-<br />
chiciet untios dipicta epudae<br />
ma plique ea inus, nullani hitaten<br />
dicturciet untios dipicta<br />
del und Flupsi leiten Schritt<br />
<strong>für</strong> Schritt durch 22 süße und<br />
epudae ma plique ea inus, nullani<br />
hitaten dictur re!<br />
herzhafte vegane Rezepte. Ob<br />
die beiden es schaffen, alle Gerichte<br />
fertig zu kochen, bis der<br />
Produktname und Inhalt, Firma<br />
und so weiter und so fort,ca. XX<br />
Besuch kommt? www.der<br />
Euro, www.adresse.de<br />
veganekinderbuchverlag.de<br />
Zeit zum Schmökern<br />
Buchtipps<br />
<strong>Vegan</strong> kochen von A bis Z<br />
Stina Spiegelberg, Ventil<br />
Verlag, 29,50 Euro<br />
Nach dem Erfolg von „<strong>Vegan</strong><br />
Backen von A bis Z“<br />
bietet die TV-Köchin diesmal<br />
über 100 Lieblingsgerichte<br />
vom Frühstück bis<br />
zum Dessert. Mit Schritt-<strong>für</strong><br />
Schritt-Anleitungen und zusätzlichen<br />
Küchentipps. Im<br />
Warenkundeteil zeigt die<br />
Autorin, wie sich Eiweiß,<br />
Milch und Ei rein pflanzlich<br />
ersetzen lassen. Tipps <strong>für</strong><br />
den veganen Vorratsschrank<br />
gibt’s obendrein.<br />
Blindtext produktname<br />
chiciet untios dipicta epudae ma plique ea inus,<br />
nullani hitaten dicturciet untios dipicta epudae<br />
ma plique ea inus, nullani hitaten dictur re!<br />
Produktname und Inhalt, Firma und so weiter und<br />
so fort,ca. XX Euro, www.adresse.de<br />
Miss Sunshine und der<br />
böse Wolf: Ich, der Lupus <strong>Vegan</strong> Ocean:<br />
und das Glück<br />
Maritime Küche –<br />
Natascha Scholtka, Books on garantiert grätenfrei<br />
Demand, 23,99 Euro<br />
Alexander Flohr, Becker<br />
Als die Autoimmunerkrankung<br />
„Systemischer Lupus<br />
erythematodes“ das Leben<br />
der Autorin komplett auf den<br />
Kopf stellt, macht sie sich auf<br />
die Suche nach Heilung auf<br />
allen Ebenen. Dabei ist dieses<br />
Joest Volk Verlag, 30 Euro<br />
Selbst an der See aufgewachsen,<br />
zaubert der Erfolgs-YouTuber<br />
und <strong>Vegan</strong>-Autor<br />
(„Oberlecker“),<br />
mithilfe von garantiert<br />
grätenfreien Fischalterna-<br />
Buch entstanden: voller Wissen,<br />
Offenheit, Erfahrungen, sitionen. Mit erstaunlich<br />
tiven neue Rezeptkompo-<br />
Blindtext produktname<br />
chiciet untios dipicta epudae<br />
ma plique ea inus,<br />
Interviews, Yogaübungen und authentischen veganen<br />
rein veganen, glutenfreien Antworten auf Sahnehering,<br />
Fischstäbchen, Labs-<br />
nullani hitaten dicturciet<br />
Rezepten – denn dass der<br />
untios dipicta epudae ma<br />
Weg zur Heilung nur über kaus und Kaviar sowie<br />
plique ea inus, nullani hitaten<br />
dictur re!<br />
pflanzliche Ernährung führt, ganz neuen Inspirationen<br />
ist eine der wichtigsten Erkenntnisse<br />
der 39-Jährigen Algenpesto, maritimem<br />
wie Dampfnudeln auf<br />
Produktname und Inhalt,<br />
Firma und so weiter und so<br />
aus Mainfranken.<br />
Limettentofu oder saftigem<br />
Popeye-Burger.<br />
fort,ca. XX Euro, www.adresse.de<br />
hellomisssunshine.com<br />
Korea - Das vegane Kochbuch<br />
Joanne Lee Molinaro, EMF-Verlag, 42 Euro<br />
Koreanische Küche gehört zu den einfachsten<br />
und gesündesten Küchen überhaupt –<br />
zumal dann, wenn sie rein pflanzlich ist!<br />
Mit Grundrezepten <strong>für</strong> Brühen und Saucen<br />
über koreanisches Barbecue, Nudel-Gerichten<br />
wie Japchae und Dumplings bis hin zu<br />
süßen Köstlichkeiten wie Reis-Küchlein.<br />
Neben 90 Rezepten aus der traditionellen und modernen<br />
koreanischen Küche erzählt die Autorin eindrucksvoll, wie<br />
sehr Essen und Familie ihre (und unsere) Identität prägen.<br />
FOTOS: HERSTELLER<br />
66 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> X. 7. <strong>2022</strong> 2019
ADVERTORIAL<br />
Mit KRUNCHY PLUS präsentiert der oberbayerische Bio-Pionier Barnhouse eine<br />
innovative Knuspermüsli-Reihe mit Zusatznutzen. Ab sofort sind drei Sorten erhältlich:<br />
ENERGY, PROTEIN und IMMUNE. KRUNCHY PLUS hat über den Knuspergenuss hinaus<br />
noch mehr zu bieten – das Plus an Vitamin C <strong>für</strong>s Immunsystem, Koffein <strong>für</strong> den<br />
zusätzlichen Energy-Kick oder Protein <strong>für</strong> die Muskeln. Mit Bio-Zutaten aus der Natur<br />
und dem Hafer der Barnhouse Bäuerinnen und Bauern aus der Region.<br />
Das Bio-Knuspermüsli, das mehr kann:<br />
Neu: Krunchy Plus von Barnhouse<br />
Alle enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind<br />
nicht zugesetzt, sondern entstammen den sorgfältig ausgewählten,<br />
rein natürlichen Zutaten. Die ballaststoffreichen Bio-Krunchys<br />
vereinen somit Geschmack, Knusprigkeit und Genuss. Der Hafer,<br />
in Flockenform eine Krunchy-Hauptzutat, stammt dabei von<br />
den Feldern der regionalen Barnhouse Bäuerinnen und Bauern,<br />
mit denen der Knuspermüsli-Hersteller über den Getreideanbau<br />
hinaus z. B. Biodiversitäts- und Humusaufbau-Projekte realisiert.<br />
Krunchy Plus ist palmölfrei und natürlich vegan.<br />
Diese und viele andere Barnhouse-Produkte gibt’s<br />
im Bioladen und auf barnhouse.de<br />
Krunchy Plus Energy 1<br />
Schoko-Banane<br />
Das Knuspermüsli zum Wachknuspern:<br />
Die Kombination aus Schoko und Banane<br />
wird noch getoppt durch das natürliche<br />
Koffein der Guarana. Mit dunkler<br />
Schokolade, Fairtrade-zertifiziertem Kakao,<br />
Bananenflocken und -würfeln, Maca<br />
und gepufftem Amaranth.<br />
Enthält Koffein<br />
(58 mg/100g). Quelle<br />
<strong>für</strong> Eisen, Magnesium,<br />
Zink und Kalium.<br />
Reich an<br />
Vitamin C,<br />
Vitamin E und<br />
Phosphor.<br />
Zink- und<br />
Eisen-Quelle.<br />
Krunchy Plus Immune<br />
Acerola-Johannisbeere<br />
Fitknuspern mit Krunchy PLUS IMMUNE: Dank der beerigen<br />
Fruchtigkeit und der gehaltvollen, natürlichen Zutaten freuen<br />
sich hier Geschmackssinn und Immunsystem gleichermaßen:<br />
Acerolakirsche und schwarze Johannisbeere liefern<br />
neben viel Vitamin C auch den beerigen Geschmack, der<br />
mit etwas roter Johannisbeere, Himbeere, Heidelbeere, Erdbeere<br />
und einem Hauch Zitronenöl fein abgerundet wird.<br />
Reich an<br />
Protein.<br />
Quelle <strong>für</strong><br />
Magnesium,<br />
Eisen und Zink.<br />
Krunchy Plus Protein<br />
Erdbeere-Vanille<br />
Knusper-Power mit Extra-Protein: Feine Erdbeere<br />
und Vanille verbindet sich hier mit einer<br />
Extraportion Protein. Eiweißlieferant ist aber<br />
nicht das übliche Soja,<br />
sondern die<br />
Hülsenfrucht-<br />
Power der Linse<br />
wird ins Krunchy<br />
gepackt. Im Ergebnis<br />
in jeder<br />
Hinsicht überzeugend<br />
- denn die<br />
roten Linsen ergänzen<br />
den getreidigen<br />
Hafergeschmack<br />
optimal. Daneben<br />
liefern auch Reisprotein,<br />
Leinsamen,<br />
Chia und gepuffter<br />
Amaranth zusätzlich<br />
pflanzliches Eiweiß.<br />
1<br />
Energy bezieht sich auf den im<br />
Krunchy enthaltenen Kaloriengehalt.
menschen / Interview<br />
Auf einen Tee<br />
… mit Angelika Fürstler<br />
In dieser Serie befragt Chefredakteur Dirk Müller Persönlichkeiten aus der<br />
veganen Welt. Im Vordergrund stehen inspirierende Lebensläufe<br />
Liebe Angelika, hast du<br />
einen Lieblingstee?<br />
Ja klar, und zwar eine Eigenkreation:<br />
„Seelenschmeichler“-<br />
Tee aus Rosenknospen, Vanille<br />
und Süßholzwurzel.<br />
Du ernährst dich schon lange<br />
vegan, hast zwei Bücher<br />
über Sprossen geschrieben<br />
und gibst Sprossen-Onlinekurse,<br />
bist aber auch als Ernährungs-<br />
und Lifestyle-<br />
Coach tätig. Fangen wir mit<br />
den Sprossen an: Wie bist du<br />
darauf gekommen?<br />
Sprossen, Keimlinge, Wildkräuter<br />
und Mikrogrün als absolute<br />
Vitalstoffwunder habe ich<br />
2011 in Frankreich <strong>für</strong> <strong>mich</strong><br />
entdeckt, nach meiner Zeit in<br />
Mexico. Nach Mexico wiederum<br />
hat <strong>mich</strong> ein Jobangebot<br />
als Marketingassistentin <strong>für</strong><br />
eine Hotelkette in der Karibik<br />
gezogen, nachdem ich zuvor in<br />
Graz meinen Bachelor in Marketing-Management<br />
absolviert<br />
68 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong><br />
ANGELIKA FÜRSTLER…<br />
wurde 1987 in Klagenfurt (Österreich) geboren. Mit ihren<br />
Projekten und Kursen inspiriert sie zu energetisch hochwertiger<br />
veganer Ernährung und zu einem ganzheitlichen, herzgeführten<br />
Leben. Ihr Spezialgebiet ist die pflanzliche, gluten- und rohrzuckerfreie,<br />
lebensenergiereiche Kreativküche mit Fokus auf<br />
HighVibe® Food. Sie ist Unterwassermodel, Künstlerin,<br />
Mitbegründerin und Lehrgangsleiterin der zertifizierten GET-<br />
Ausbildung zum/r Diplomierten Ganzheitlichen Ernährungstrainer/in<br />
und darüber hinaus sowohl im Umwelt- und Tierschutz als<br />
auch in humanitären Projekten aktiv.<br />
www.angelikafurstler.de<br />
www.lotusunterwasserfilm.com - Passwort: „breathe“<br />
hatte. Ich hole deshalb so weit<br />
aus, weil ich mir in Mexico, mit<br />
22 Jahren, eine Viruserkrankung<br />
und eine bakterielle Infektion<br />
einfing, was mehre<br />
Wochen Klinik nötig machte,<br />
wo auch noch eine Herzrhythmusstörung<br />
diagnostiziert<br />
wurde. Das war <strong>für</strong> <strong>mich</strong> der<br />
entscheidende Weckruf.<br />
Daraufhin hast du deine Ernährung<br />
umgestellt und<br />
dich ganz dem Thema grüner<br />
Gesundkost gewidmet?<br />
Genau! Es war der Start meiner<br />
wunderbaren veganen Reise.<br />
Weizengras entdeckte ich auf<br />
einem Westcoast-Trip in Kalifornien;<br />
in Frankreich dann<br />
tauchte ich komplett in die<br />
Wunderwelt von Sprossen, Mikrogrün,<br />
Keimlingen & Co. ein.<br />
Sie waren mein Schlüssel <strong>für</strong><br />
eine ganzheitliche pflanzliche<br />
Ernährung. Schritt <strong>für</strong> Schritt<br />
ging‘s dann weiter mit der Entdeckung<br />
und Entwicklung von<br />
„High Vibe Food“.<br />
FOTO: MATTHIAS WOLF
Was hat dich damals nach<br />
Frankreich geführt?<br />
Die Filmfestspiele in Cannes –<br />
ich habe je selbst keine filmische<br />
Ausbildung, hatte aber<br />
schon lange den Traum, einen<br />
eigenen Film zu produzieren,<br />
der sowohl <strong>für</strong> das Vertraute<br />
als auch das Unbekannte<br />
steht, das uns umgibt, und<br />
auch <strong>für</strong> unsere unendlichen<br />
Möglichkeiten der Transformation<br />
und Entwicklung.<br />
Und mit diesem Film bist du<br />
nach Cannes gekommen?<br />
Nein, mein Unterwasser-Filmprojekt<br />
„Lotus“ wurde erst<br />
2019 Realität, als ich <strong>mich</strong> entschloss,<br />
die Produktion, Finanzierung<br />
und Regie des Filmes<br />
selbst in die Hand zu nehmen.<br />
Damit kamen auch die richtigen<br />
Menschen in mein Leben<br />
und ich lernte den Kameramann<br />
Austin Ahlborg kennen,<br />
mit dem wir diese Vision einzigartig<br />
realisierten. Der neuneinhalbminütige<br />
Film lief bzw.<br />
läuft auf Filmfestivals in der<br />
ganzen Welt. Auf meiner Website<br />
kann man ihn sich kostenfrei<br />
ansehen. Nach Cannes zog<br />
<strong>mich</strong> damals einfach die Neugierde,<br />
und prompt lernte ich<br />
dort meinen Mann kennen. Ein<br />
Jahr später, 2012, haben wir<br />
geheiratet. Seitdem lebten wir<br />
an der Cote d’Azur und waren<br />
immer wieder viel auf Reisen –<br />
jetzt ist wieder eine Umbruchsituation<br />
und ich erlebe genau<br />
das, was ich mit meinen „Bliss<br />
Life“-Kursen vermitteln will: Es<br />
stehen viele Wege offen. Folge<br />
der Stimme deines Herzens!<br />
„Bliss Life“ bedeutet übersetzt<br />
einfach „glückliches<br />
Leben“; was steckt dahinter?<br />
Ja, was ist eigentlich glückliches<br />
Leben? Diese Frage habe<br />
ich mir schon als 14-Jährige gestellt.<br />
Man muss dazu sagen,<br />
dass ich eine recht turbulente<br />
Kindheit hatte, auch mit Abhängigkeitsmustern<br />
und Ängsten;<br />
meine Frage war damals<br />
eigentlich eher: Wie kann ich<br />
meine Ängste überwinden und<br />
wirklich wieder zu mir selbst<br />
finden? Mit der Zeit wandelte<br />
sich die Frage in: Wie kann ich<br />
das leben, was in mir ist? Nach<br />
und nach wurde mir bewusst,<br />
dass die Antwort nur darüber<br />
führt, Blockaden und Limitierungen,<br />
die uns aufgezwungen<br />
wurden, zu lösen und Glaubenssätze<br />
zu transformieren.<br />
Das sind im Grunde die Erkenntnisse,<br />
die du mit „Bliss<br />
Life“ vermitteln willst?<br />
Folge deiner Intuition. Schließe<br />
Frieden mit dir und deinen Mitmenschen.<br />
Versöhne dich. Bewege<br />
dich raus aus der Opferrolle.<br />
Du erschaffst deine<br />
Wirklichkeit. Wie möchtest du<br />
wirklich leben? Was erfüllt<br />
dich? Höre auf dein Herz. Vertraue<br />
deiner Intuition. Achte<br />
auf die Zeichen, die dir dein höheres<br />
Bewusstsein sendet. Es<br />
gibt viele Erkenntnisse, die den<br />
Weg zum „Bliss Life“ ebnen<br />
können, und diese können bei<br />
jedem Menschen anders sein.<br />
Ich biete online ein „Bliss Life“-<br />
Drei-Tages-Seminar an, und<br />
das schönste Geschenk ist <strong>für</strong><br />
<strong>mich</strong>, wenn die Augen der Teilnehmer<br />
zu leuchten beginnen.<br />
Wie kriegen wir jetzt die<br />
Kurve zu High Vibe Food …?<br />
Ja, „High Vibe Food“ ist der Titel<br />
meines dritten Buchs, das<br />
im Dezember erscheint. Und<br />
hier sind wir beim engen Zusammenhang<br />
hochfrequenter<br />
Lebensmitteln mit „Bliss“ –<br />
denn Nährstoffe und Kalorien<br />
sind nicht alles, was Ernährung<br />
ausmacht. High Vibe Food –<br />
Sprossen, Keimlinge, Mikrogrün,<br />
Wildkräuter, frisches<br />
Obst und Gemüse, Mikro- und<br />
Makroalgen, Vitalpilze, revitalisiertes<br />
Wasser bzw. Quellwasser,<br />
probiotische Lebensmittel<br />
und ätherische Öle – schenkt<br />
unseren Zellen hochfrequente<br />
Energie und transformierende<br />
Kraft. Das Buch enthält über<br />
50 schnelle High-Vibe-Rezepte<br />
– vegan, gluten- und rohrzuckerfrei,<br />
mit Rohkost- und gekochten<br />
Varianten und vielen<br />
Mindset- und Lifestyle-Tipps.<br />
Sprossen & Keimlinge<br />
– 15-Minuten<br />
Rezepte mit<br />
Vitalstoff-Food.<br />
Hans-Nietsch-Verlag,<br />
8,99 Euro<br />
Sprossen & Mikrogrün<br />
– Die Ultimativen<br />
Superfoods<br />
aus dem<br />
eigenen Küchengarten.<br />
Hans-<br />
Nietsch-Verlag,<br />
16,90 Euro<br />
„Schließe Frieden<br />
mit dir und deinen<br />
Mitmenschen!“<br />
Was sind die nächsten<br />
Schritte in deinem Leben,<br />
welche Ziele strebst du an?<br />
Auf meiner Website finden<br />
sich ja viele Kursangebote,<br />
vom kostenlosen „Zeit <strong>für</strong><br />
Sprossen“-Webinar immer<br />
sonntags um 20 Uhr, über die<br />
6-monatige GET-Ausbildung<br />
zur/zum Ganzheitlichen Ernährungstrainer/in<br />
bis zum einjährigen<br />
Coaching-Programm in<br />
meinem Sprossen Vitaly Club.<br />
Demnächst startet eine eigene<br />
HighVibe® SPROSSEN Master<br />
Ausbildung sowie die Community-Plattform<br />
HighVibe® ONE<br />
– <strong>für</strong> Wachstum auf jeder Ebene.<br />
Ansonsten lasse ich alles<br />
auf <strong>mich</strong> zukommen. Be true<br />
to yourself, vor allem darum<br />
geht es: Ich mache nur, was inspiriert<br />
ist und sich vollkommen<br />
stimmig anfühlt.<br />
«<br />
High Vibe Food – Beschwingt<br />
und glücklich<br />
mit Rezepten voller<br />
Lebensenergie und<br />
Genuss. Hans-Nietsch-<br />
Verlag, 19,90 Euro<br />
(erscheint im Dezember<br />
<strong>2022</strong>)<br />
7. <strong>2022</strong> <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 69
test / Produkte<br />
Delikate Flammkuchen<br />
Die aus dem Elsass stammende<br />
Spezialität gibt es<br />
mittlerweile in zwei veganen<br />
Bio-Varianten: Schon ein Klassiker<br />
ist die Version mit Soja-Crème<br />
und sieben Gemüsesorten – 2020<br />
mit dem Superior Taste Award (3<br />
von 3 Sternen) ausgezeichnet. Die Zutaten stammen<br />
überwiegend aus Deutschland und Europa (auch das<br />
Soja), der Teig ist hauchdünn und knusprig. Neu ist<br />
„Zwiebel & Schmeckt“ mit Zwiebeln, Schnittlauch und Sojaprotein-Streifen<br />
als Speck-Alternative. Wie der Name schon<br />
sagt: Schmeckt! Der <strong>Vegan</strong>e Flammkuchen „Mit 7 Gemüsesorten“<br />
bzw. „Zwiebel & Schmeckt“, 220 g bzw. 200 g<br />
ca. 3 Euro, Biofachhandel. Marktfinder: www.veganerflammkuchen.de/marktfinder<br />
Getestet<br />
Für gut befunden!<br />
Neues aus der Probierstube: Wir haben wieder viele<br />
vegane Produkte getestet und einige ausgewählt, die<br />
wir mit Überzeugung empfehlen können<br />
Fruchtiger Bio-Snack<br />
mit gutem Gewissen<br />
Aromatisch, sehr fruchtig und <strong>für</strong><br />
eine gute Sache – die neuen Bio-Mangostücke<br />
von MorgenLand sind das<br />
Resultat des jüngsten Engagements<br />
des Bio-Pioniers in Mali: Dort entstand<br />
eine Fabrik zur Trocknung von<br />
Mangostücken, durch die Morgen-<br />
Land vielen bereits Bio-zertifizierten<br />
Mangobauern und deren Familien ein<br />
sicheres Einkommen und den Kindern<br />
den Schulbesuch ermöglicht. Weitere Farmen befinden<br />
sich im Umstellungsprozess. So lässt es sich guten Gewissens<br />
snacken! Bio-Mangostücke, 150 g ca. 3,50 Euro,<br />
MorgenLand, Biofachhandel u. shop.morgenland.bio<br />
Zartschmelzender Mousse-Genuss<br />
Köstliche Mousse-Desserts auf Mandelbasis<br />
bereichern ab sofort das Repertoire der MERL<br />
Feinkost Manufaktur aus Brühl im Rheinland.<br />
Mousse-Liebhaber können sich über drei<br />
luftig-leckere Variationen <strong>für</strong> rein pflanzlichen<br />
Genuss freuen. <strong>Vegan</strong>e Schoko Mousse,<br />
Haselnuss Mousse, Weiße Mousse, je 110 g-<br />
Becher ca. 2 Euro, MERL Feinkost, LEH<br />
Der Teig <strong>für</strong> alle Fälle<br />
Mit diesem fermentierten Flüssigteig nur aus Bio-<br />
Reis, Linsen und Wasser gelingen Pizzen, Pfannkuchen,<br />
Wraps, Crêpes und Dosa im Nu – weich<br />
oder knusprig, herzhaft oder süß. Der Trick: Der<br />
Teig bindet ähnlich wie Ei und geht gleichzeitig<br />
auf, als wäre Backpulver enthalten, wird beim<br />
Braten kross und entwickelt Röstaromen. Weiteres<br />
Plus: Auch nach dem Öffnen der Flasche hält<br />
sich der Flüssigteig wochenlang im Kühlschrank.<br />
Hinter eatly steckt ein kleines Startup, das den<br />
Flaschenteig an der Hochschule Weihenstephan<br />
in Triesdorf produziert und dort unterstützt<br />
wird. Die kleine Manufaktur befüllt, etikettiert,<br />
verschließt und verpackt jede Flasche noch in<br />
Handarbeit! Multifunktioneller Teig aus der Flasche,<br />
500 ml 4,99 Euro, 300 ml 3,49 Euro, eatly,<br />
www.eatly.eu (mit Onlineshop)<br />
FOTOS: HERSTELLER (37), LEU PRIVAT (1), WWW.PETERREES.COM (3)<br />
70 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Die tägliche Nährstoff-Packung<br />
Einfach in Wasser einrühren, umrühren,<br />
fertig: AG1 vom Athletic Greens enthält 75<br />
Nährstoffe (komplette Auflistung: https://<br />
athleticgreens.com/ingredients/de) zur Unterstützung<br />
von Immunsystem, Energiehaushalt,<br />
Muskelerholung, geistiger Fitness<br />
und Hormonfunktion. Mit Nährstoffen wie<br />
Zink, Jod, Selen, Calcium, Vitamin B2 und<br />
B12, die gerade bei veganer Ernährung besonders<br />
wichtig sind. AG1, Travelpacks im<br />
1-oder 2-Monatsabo (jederzeit kündbar),<br />
Onlineshop: http://athleticgreens.com<br />
Angebot mit 5 Travelpacks und Vitamin D+K:<br />
http://athleticgreens.com/veganfuer<strong>mich</strong><br />
Würzsaucen – lecker und stylisch<br />
Acht vielseitige, schmackhafte Würzsaucen<br />
von cremig-würzig bis fruchtig-tomatig<br />
bietet das Startup „The <strong>Vegan</strong> Saucery“ aus<br />
München und überzeugt mit stylisch-bunten<br />
Etiketten auch optisch. <strong>Vegan</strong>e Saucen<br />
in den Varianten Cheezy Style, Mayo, Remoulade,<br />
Chili, Fritten, Cocktail, Barbecue<br />
und Tomatenketchup, 200 ml-Glas je 3,79<br />
bis 3,99 Euro, The <strong>Vegan</strong> Saucery; Onlineshop:<br />
www.thevegansaucery.de<br />
Leckere Vielfalt aus der Erbse<br />
Lecker und authentisch: Diese Fleisch- und Fischalternativen auf Basis von<br />
Erbsen aus Deutschland und Europa kommen ohne Soja, Palmöl und künstliche<br />
Aromen aus und sind schnell zubereitet: Einfach ein paar Minuten in<br />
der Pfanne anbraten – fertig. Der „veggie burger di mare“ wurde mit den<br />
<strong>Vegan</strong> Food Award <strong>2022</strong> von PETA ausgezeichnet. Fleisch- und Fischalternativen<br />
auf Erbsenbasis, Portion zu 170 bis 250 g ca. 3 bis 3,30 Euro, LEH und<br />
www.endori-shop.de<br />
Wertvolles Omega-3<br />
rein pflanzlich<br />
Wichtiges Omega-3 ganz einfach<br />
in Kapselform, wobei sich bei zwei<br />
Kapseln am Tag Leinöl- und Algenöl-Anteil<br />
(900 bzw. 175 mg) auf stolze<br />
1<strong>07</strong>5 mg zusammenaddieren –<br />
Feine Bio-Früchte <strong>für</strong>s Brot<br />
60 Prozent Frucht, 36 Prozent Apfeldicksaft,<br />
pflanzliches Geliermit-<br />
in der Zusammensetzung, simpel in<br />
daher der prägnante Name. Wertvoll<br />
tel sowie Gewürze oder Kräuter je der Einnahme – und garantiert ohne<br />
nach Sorte – sonst nix: Die neuen „fischigen“ Nachgeschmack.<br />
Fruchtaufstriche von Bio-Pionier Doppelherz Omega-3 1<strong>07</strong>5 <strong>Vegan</strong><br />
Sonnentor machen Lust auf mehr Pure, 80 Stk. ca. 8 Euro, Queisser,<br />
und verlängern den Sommer. Drogerien und Apotheken.<br />
Bio-Fruchtaufstriche „Fruchtheld“<br />
(Waldbeer, Himbeer-Apfelminze,<br />
Sanddorn, Hagebutte, Marille<br />
und Zwetschke Holler), 250g-Glas<br />
ca. 5 Euro, Biofachhandel und<br />
www.sonnentor.com<br />
7. <strong>2022</strong> <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 71
test / Produkte<br />
Würzige Köstlichkeiten<br />
Die neue Bratwurst von vegini auf<br />
Basis von Erbsenprotein und Kichererbsen<br />
überzeugt durch saftige<br />
Würzigkeit – und der pflanzliche<br />
„Darm“ aus Alginat sorgt <strong>für</strong> knackigen<br />
Biss. Empfehlenswert sind<br />
auch die anderen Fleisch- und<br />
Fischalternativen des Pioniers aus<br />
Österreich. Fleisch- und Fischalternativen<br />
in den 9 Sorten Bratwurst<br />
2.0, Cevapcici roh, Nuggets,<br />
Schnitzerl und Freischwimmer<br />
sowie Pulled Chunks bunter Pfeffer,<br />
Gartenkräuter, Kebab und<br />
Mediterrane Kräuter, vegini, 140 g-<br />
Portion ca. 3 Euro, LEH (u.a. netto)<br />
und online: www.velivery.com<br />
BRESSO rein pflanzlich? Bonjour!<br />
Den legendär luftig-lockeren BRESSO gibt’s<br />
jetzt auch pflanzlich: Bereits seit Frühjahr<br />
klassisch mit „Kräutern aus der Provence“,<br />
jetzt zusätzlich in den Varianten „Knoblauch<br />
& Kräuter“ sowie „Kirschtomaten & Chili“. Auf<br />
Mandelbasis und natürlich ohne künstliche<br />
Aromen. BRESSO 100% PFLANZLICH,<br />
3 Sorten je 140 g-Becher ca. 2,30 Euro, LEH.<br />
Mehr Infos: www.bresso-pflanzlich.de<br />
<strong>Vegan</strong>e<br />
Naturkosmetik<br />
Von Hand und in<br />
hauseigener Manufaktur<br />
stellt PIWI Organic Skincare<br />
vegane Naturkosmetik aus<br />
ausschließlich ökologisch angebauten,<br />
erneuerbaren Rohstoffen<br />
möglichst regionaler Herkunft<br />
her – wie etwa aus Holunderkernöl<br />
statt des importierten Arganöls.<br />
Das Gesichtspflegeöl besteht<br />
aus 12 biologisch kaltgepressten<br />
Ölen, die die Gesichtshaut u.a. mit<br />
Feuchtigkeit (Traubenkernöl) und<br />
Omega-3-Fettsäuren (Himbeersamenöl)<br />
versorgen. Durch die antioxidativ-zellerneuernde<br />
Wirkung<br />
des Sanddornfruchtfleisches werden<br />
die hauteigenen Stoffwechselprozesse<br />
angeregt, geschädigte<br />
Haut regeneriert. Natürliche<br />
PIWI-Hautpflege ist vegan, tierversuchsfrei,<br />
unisex, klima- und<br />
umweltfreundlich. PIWI Hautpflegeprodukte,<br />
30ml ca. 20–26<br />
Euro, www.piwi-skincare.de<br />
<strong>Vegan</strong>e Meistersalate<br />
Gewusst wie: Popps Meistersalate begeistern<br />
bereits seit November 2021 in den veganen<br />
Varianten Fleischfreisalat, Eifreisalat und<br />
Farmersalat – nun sind zwei weitere leckere<br />
Sorten hinzugekommen, die dem Original<br />
geschmacklich mindestens ebenbürtig sind.<br />
<strong>Vegan</strong>e Käsesalat-Alternative mit Champignons,<br />
<strong>Vegan</strong>er Kräuter-Fleischsalat, je 150g<br />
ca. 2 Euro, Popp Feinkost, LEH<br />
Herzhaftes aus der Pfanne<br />
Neu im Portfolio des Schweizer<br />
Start-Ups „The Green Mountain“<br />
sind diese drei Fleischalternativen<br />
auf Basis von Soja- bzw. Weizenprotein.<br />
Nach dem Motto „Looks, cooks<br />
& tastes like meat” sind Chunks,<br />
Medaillons und Schnitzel sehr originalgetreu<br />
in Qualität, Textur und<br />
Geschmack. Plant based Chicken<br />
Chunks 180 g ca. 4,50 Euro,<br />
Plant based Pfeffer-Medaillon<br />
2 x 105 g ca. 4,50 Euro, Plant based<br />
Schnitzel 2 x 90 g ca. 3,50 Euro,<br />
The Green Mountain, LEH<br />
72 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
Leitmesse <strong>für</strong><br />
Genuss &<br />
Gesundheit<br />
Willkommen Veggies, Meat-Reducer und Allergiker<br />
Ernährungsbewusste Menschen finden auf der veggie & frei von ein leckeres Angebot <strong>für</strong><br />
den gesunden, vegetarischen oder veganen Genuss bis hin zu allergenfreien Nahrungsmitteln,<br />
die Lösungen bei Unverträglichkeiten bieten. Kochshows und Verkostungen sowie Ernährungsberatungen,<br />
Rezepte und ein informatives Vortragsprogramm mit Profis und BloggerInnen<br />
runden das Angebot ab.<br />
18.– 20. November <strong>2022</strong> | Messe Stuttgart<br />
www.messe-stuttgart.de/veggie
kolumne / Daniela Böhm<br />
Hoffnung <strong>für</strong> die Katze<br />
„Die Augen einer Katze sind Fenster, die uns in<br />
eine andere Welt blicken lassen“, sagt ein irisches<br />
Sprichwort, und der berühmte US-Schriftsteller<br />
Edgar Allen Poe meinte: „Ich wünschte, ich könnte<br />
so mysteriös schreiben wie es Katzen sind.“ Etwas<br />
Geheimnisvolles umgibt alle Katzenarten, ob<br />
Löwe, Tiger oder Puma. Auch die domestizierte<br />
Hauskatze, die von der afrikanischen Wildkatze<br />
‚Felix lybica’ abstammt, hat nichts von dieser<br />
Faszination eingebüßt. Es sind elegante und<br />
eigensinnige Schönheiten, Individualisten mit der<br />
Aura des Mystischen.<br />
HÖCHSTE VEREHRUNG<br />
Im alten Ägypten waren Katzen<br />
geschätzte Haustiere und erhielten<br />
durch die Katzengöttin<br />
Bastet den höchsten Ausdruck<br />
der Verehrung. Im europäischen<br />
Mittelalter hingegen wurden<br />
sie von der katholischen<br />
Kirche teilweise dämonisiert<br />
und verfolgt (zum Glück hat<br />
das heutige Christentum diesen<br />
Irrglauben längst überwunden):<br />
Gehörte eine Katze zu einer<br />
Frau, die als Hexe galt, musste<br />
sie mit auf den Scheiterhaufen.<br />
Dabei wussten die Kräuterfrauen<br />
womöglich bereits, dass das<br />
BESEELTE WESEN<br />
Im Islam soll Überlieferungen<br />
zufolge schon der Prophet<br />
Mohammed Katzen geliebt<br />
haben, daher genießen sie bis<br />
heute in islamischen Ländern<br />
einen hohen Stellenwert und<br />
es wird ihnen oft sogar eine<br />
Seele zugesprochen. In vielen<br />
islamlischen Ländern ist es<br />
Tradition, <strong>für</strong> Straßenkatzen<br />
zu sorgen.<br />
Weltweit ist es<br />
jedoch oft<br />
schlecht um<br />
ihr Schicksal<br />
bestellt,<br />
auch<br />
wenn es<br />
viele private<br />
Initiativen<br />
oder Tierschutz-<br />
von daniela böhm<br />
Schnurren einer Katze nicht<br />
nur der Selbstheilung dient,<br />
sondern – wie heutige Studien<br />
belegen – sich auch positiv<br />
auf verschiedene menschliche<br />
Gesundheitsprobleme auswirken<br />
kann.<br />
Daniela Böhm,<br />
Autorin, Schriftstellerin,<br />
Tierrechtsaktivistin und Mitgründerin<br />
von Ein Licht der Hoffnung e.V.<br />
zur Hilfe von Lebenshöfen in Not.<br />
www.ein-licht-der-hoffnung.de<br />
vereine gibt, die verwilderten<br />
Samtpfoten helfen. Das Katzenheim<br />
am archäologischen<br />
Ausgrabungsort Torre delle Argentina<br />
in Rom etwa versorgt<br />
Streunerkatzen und betreut<br />
sie medizinisch. Auch hier wird<br />
nach dem Prinzip ‚TNR‘ (trap,<br />
neuter and return) verfahren:<br />
einfangen, kastrieren, freilassen.<br />
Wie bei den Straßenhunden ist<br />
es die einzige Möglichkeit, eine<br />
übermäßige Population einzudämmen.<br />
Es ist wieder ein<br />
menschengemachtes Problem:<br />
Noch heute werden Katzen und<br />
Hunde ausgesetzt – krank, zu alt<br />
oder einfach nicht mehr gewollt.<br />
KASTRATIONSPFLICHT<br />
WICHTIG<br />
Wer nun denkt, hierzulande sei<br />
alles in Ordnung, irrt leider. Laut<br />
Tierschutzorganisation Tasso e.V.<br />
gibt es bei uns Millionen verwilderter<br />
Hauskatzen. Eine bundesweite<br />
Kastrationspflicht <strong>für</strong><br />
Freigängerkatzen wäre daher<br />
dringend erforderlich. Ein Lichtblick<br />
ist, dass es bereits über tausend<br />
Städte und Gemeinden gibt,<br />
die sie eingeführt haben. «<br />
FOTOS: ISTOCK/ ANDREASKRAPPWEIS (1), PRIVAT (1)<br />
74 <strong>Vegan</strong> <strong>für</strong> <strong>mich</strong> 7. <strong>2022</strong>
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG · Am dm-Platz 1 · 76227 Karlsruhe ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-0<strong>07</strong><br />
Probieren &<br />
genießen<br />
Ein Barista<br />
kommt<br />
selten allein<br />
Neu: dmBio Barista Erbsendrink<br />
1 *<br />
* Enthält von Natur aus Zucker aus der Haferfermentation.<br />
** Enthält von Natur aus Zucker aus der Erbsenfermentation.<br />
2 **<br />
1 dmBio Barista Haferdrink mit Soja, 1,45 €, 1 l (1,45 € je 1 l)<br />
2 dmBio Barista Erbsendrink, 1,45 €, 1 l (1,45 € je 1 l)<br />
dm.de/dmBio
Aus<br />
wertvollem<br />
ALGENÖL<br />
Das gute Omega-3-Gefühl<br />
<strong>für</strong> Herz und Gehirn<br />
Doppelherz system<br />
OMEGA-3 VEGAN LIQUID<br />
· 655 mg EPA / 1.310 mg DHA 1<br />
· Zusätzlich: 1.000 I. E. Vitamin D 1<br />
· Flüssig, mit frischem Zitronengeschmack<br />
PZN: 16849714<br />
Doppelherz system<br />
OMEGA-3 PFLANZLICH<br />
KAPSELN<br />
· 200 mg EPA / 400 mg DHA 2<br />
· Zusätzlich: 400 I. E. Vitamin D 2<br />
· Kleine, leicht zu schluckende Kapseln<br />
PZN: 13335788<br />
Die Omega-3-Fettsäuren EPA / DHA tragen zur normalen Herzfunktion bei.<br />
DHA leistet einen Beitrag zum Erhalt der normalen Gehirnfunktion. 3<br />
1<br />
Tagesdosis: 5 ml<br />
2<br />
Tagesdosis: 2 Kapseln<br />
3<br />
Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von 250 mg ein.<br />
doppelherz.de