26.12.2012 Aufrufe

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

Lebenslauf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenhang zwischen zahnärztlichem Eingriff und Art der Entzündungsreaktion<br />

Des Weiteren sollte inferenzstatistisch der Zusammenhang zwischen den Variablen<br />

„Zahnärztliche Vorbehandlung“ und „Art der Entzündung“ mit Fishers exaktem Test<br />

untersucht werden. Aufgrund des hohen Prozentsatzes (37,5%) an nicht sicher<br />

bestimmbaren Fällen bezüglich der Variablen „zahnärztliche Vorbehandlung“<br />

reduzierte sich die Stichprobenzahl von n = 24 auf n = 15. Dabei ergab sich kein<br />

signifikanter Zusammenhang zwischen den untersuchten Variablen (einseitiger Test mit<br />

der Annahme eines positiven Zusammenhangs: p > 0.20). Es zeigte sich jedoch, dass in<br />

80,0% der Fälle eine Übereinstimmung zwischen den beiden genannten Variablen<br />

vorlag: fand eine Vorbehandlung statt, so entwickelte sich eine eitrige Nekrose, gab es<br />

keinen zeitlichen Bezug zu einem zahnärztlichen Eingriff, so zeigte sich eine aseptische<br />

Nekrose.<br />

3.4 Elektronenmikroskopische Auswertung<br />

Bei ausgewählten Präparaten wurde zur<br />

vergleichenden Analyse gesunden vs. nekrotischen<br />

Knochens unter Bisphosphonat-Therapie eine<br />

elektronenmikroskopische Untersuchung durchgeführt.<br />

Die Abbildungen 5 und 6 entstammen den<br />

befundeten Fällen.<br />

In den nekrotischen Knochen fanden sich typische<br />

leere Osteozytenlakunen mit Kerntrümmern.<br />

Ablagerungen konnten hier nicht beobachtet werden.<br />

Auch fanden sich keine morphologischen<br />

Auffälligkeiten an den Knochenrändern und somit<br />

kein für die Bisphosphonat-assoziierte Nekrose<br />

spezifischer Befund.<br />

19<br />

Abbildung 9: Vitaler Knochen mit regelrechtem<br />

Osteozytenkern (4400 fache Vergrößerung)<br />

Abbildung 10: Nekrose mit Kerntrümmern<br />

in einer Osteozytenlakune<br />

(bei 4400 facher Vergrößerung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!