14.11.2022 Aufrufe

Gemeindemitteilung Kirchanschöring 2022-5

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bürgermeister informiert<br />

Zur Versorgung der Schüler in der Mittags- und Ganztagesbetreuung ist in dem sanierten Schulgebäude<br />

eine Mensa mit eigener Produktionsküche vorzusehen. Im Zuge der Planung ist deren Dimensionierung<br />

festzulegen und zu klären, ob dieser Bereich in das bestehende Schulgebäude integriert werden kann,<br />

oder ob es hierfür eines Anbaus bedarf.<br />

…<br />

Zeitlicher Rahmen und abschnittsweises Bauen<br />

Beginn Zielfindungsphase: Anfang März 2023<br />

Beginn Planung: Anfang Mai 2023<br />

Baubeginn: Anfang Mai 2024<br />

Fertigstellung: Anfang Juli 2027<br />

Nutzungsaufnahme: Beginn Schuljahr 2027/2028<br />

Eine Konkretisierung des Terminrahmens hat im Rahmen der Zielfindungsphase zu erfolgen.<br />

Während der Sanierung ist der Schulbetrieb aufrecht zu erhalten. Es ist daher ein Konzept zu erstellen,<br />

wie dies gegebenenfalls unter Auslagerung des Schulbetriebs in Interimsbauten beziehungsweise unter<br />

Ausnutzung der Ferien als Baufenster gelingen kann.<br />

Spatenstich für den Geschosswohnungsbau<br />

„Die Gemeinde <strong>Kirchanschöring</strong> geht als gutes Beispiel voran und schafft neuen, bezahlbaren Wohnraum<br />

für ihre Bürger. Damit erfüllt sie eine ihrer wichtigsten sozialen Kernaufgaben“, sagte Architekt Michael Mayer<br />

von der Traunsteiner Planungsgruppe Strasser GmbH beim Spatenstich für das neue Mehrfamilienhaus an<br />

der Ecke Gaisbergstraße und Hipflhamer Straße. Mithilfe verschiedener Fördermittel realisiere die Gemeinde<br />

diesen Geschosswohnungsbau.<br />

Sie erhalte finanzielle Unterstützung aus dem Kommunalen Wohnraumförderungsprogramm (KommWFP) und<br />

aus dem neuen „Holzbauzuschuss“, mit dem der Freistaat die Klimawirksamkeit von Holz, die Speicherung von<br />

CO 2<br />

fördert. „<strong>Kirchanschöring</strong> geht aber noch einen Schritt weiter und kombiniert eine ökologische und nachhaltige<br />

Bauweise geschickt mit zeitgemäßer, ortstypischer Architektur und trägt so zu einer Dorfentwicklung<br />

im regionalen und ortsbildtypischen Stil bei. Das Gebäude, bei dem die Architekten auf die genannte Holzhybridbauweise<br />

aus Stahlbeton und Holz setzen, besteht aus einem Stahlbeton-Skelett und die Außenwände<br />

sind in Holzrahmenbauweise, die mit einer vertikalen Lärchenholzschalung verkleidet sind. Dazu passend setzt<br />

man Fenster aus Holz. Die zentrale Versorgung mit Warmwasser und Heizwärme erfolgt über den Anschluss an<br />

das örtliche Fernwärmenetz.<br />

Darüber hinaus wird das Haus mit dezentralen Lüftungsgeräten mit einem Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet,<br />

und die Räume werden mittels im Fußboden verlegter Rohre beheizt.<br />

Es entstehen acht Wohnungen mit hoher Wohnraumqualität in einer Größe zwischen 57 und 95 Quadratmetern<br />

an Wohnfläche im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss.<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!