14.12.2022 Aufrufe

HEV-Magazin Dezember 2022 | WEST

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Curau AG Solothurn<br />

PRAXIS<br />

Energiespartipp<br />

Zweischaliges Mauerwerk richtig dämmen – mit isofloc Pearl<br />

Bis in die Sechziger Jahre wurden in der Schweiz viele Häuser mit Zweischalen-Mauerwerk<br />

erstellt. Mit dem Dämmstoff isofloc Pearl kann der Hohlraum<br />

relativ einfach gefüllt werden, was den Energieverbrauch senken hilft.<br />

Während das Backsteinmauerwerk früher<br />

aus Tradition einschalig war, setzte sich mit<br />

dem Beginn des 20. Jahrhunderts das sogenannte<br />

zweischalige Verblendmauerwerk<br />

durch. Dabei hat die sogenannte Innenschale<br />

die tragende Funktion und sorgt zudem<br />

für Wärme- und Schallschutz. Die Aussenschale<br />

aus Backstein dient dabei dem<br />

Wetterschutz. Ausserdem erlaubt die Aussenschale,<br />

die Aussenwand nach individuellen<br />

Wünschen zu gestalten.<br />

Bis etwa 1960 wurden jedoch unzählige<br />

Häuser mit einem ungedämmten Zweischalen-Mauerwerk<br />

erstellt. Dieser unzureichende<br />

(Energie-)Standard kann mit einfachen<br />

Massnahmen deutlich verbessert<br />

werden. Ein wichtiger und heute einfacher<br />

Schritt zur Senkung des Energieverbrauchs<br />

und zur Verminderung der CO2-Belastung.<br />

Preiswerte Kerndämmung<br />

Der Dämmstoff isofloc Pearl (EPS-Granulat<br />

bzw. Styropor) ist ein äusserst rieselfähiges<br />

silbergraues Polystyrol-Partikelschaum-<br />

Granulat, das speziell für die Befüllung von<br />

zweischaligen Mauerwerken entwickelt<br />

wurde und in der Schweiz hergestellt wird.<br />

Die schnelle Verarbeitung des Dämmmaterials<br />

garantiert eine effiziente und preiswerte<br />

Kerndämmung. Zudem zeichnet es<br />

sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit<br />

aus und unterstützt dadurch einen effektiven<br />

Wärmeschutz.<br />

Für die Nachrüstung der zweischaligen<br />

Wandkonstruktion wird das EPS-Granulat<br />

isofloc Pearl über Einblasbohrungen in der<br />

Vormauerschale in den bisher freien Luftraum<br />

eingeblasen. Die Öffnungen werden<br />

mit farblich passendem Putz oder Mörtel<br />

wieder verschlossen.<br />

Voraussetzungen<br />

Der bestehende Luftraum muss für eine<br />

Nachdämmung mindestens 3 cm betragen.<br />

Das Mauerwerk ist auf Durchfeuchtung,<br />

Fugendichtigkeit, Putzbeschaffenheit<br />

und Risse zu prüfen. Öffnungen zu angrenzenden<br />

Bauteilen (Ortgang, Traufe, Rollladenkästen,<br />

Steckdosen, Gurtwickler etc.)<br />

müssen geschlossen werden.<br />

Der direkte Kontakt mit wärmeerzeugenden<br />

Einbauten, Feuerstätten und Abgasanlagen<br />

(Kaminen) ist zu verhindern, bzw. die erforderlichen<br />

Abstände sind einzuhalten.<br />

Grosses Einsparpotential<br />

Die Wärmeverluste und CO2-Emissionen<br />

durch die Aussenwand werden um bis zu<br />

80 Prozent reduziert. Die für die Herstellung<br />

von isofloc Pearl verbrauchte Energie (Grauenergie)<br />

wird rasch durch die Dämmeffekte<br />

ausgeglichen und die Investition zahlt sich<br />

innerhalb weniger Jahre aus.<br />

Die Gesamt-Energiebilanz des Gebäudes<br />

kann noch weiter optimiert werden, indem<br />

die isofloc Pearl Dämmung mit weiteren<br />

isofloc Dämmmassnahmen kombiniert<br />

wird.<br />

Die Curau AG Solothurn untersucht mit<br />

dem Endoskop in 15 mm-Bohrlöchern die<br />

Konstruktion und erstellt kostenlos eine Offerte<br />

für eine Nachdämmung.<br />

<br />

Verantwortlich: Curau AG<br />

Oliver und Beatrice Künzi, Eigentümer/in<br />

eines Mehrfamilienhauses in Hünibach:<br />

«Die kompetente Beratung und die schnelle<br />

Umsetzung haben uns sehr zufriedengestellt.<br />

Die Auswirkungen der Massnahme waren sofort<br />

spürbar, indem die Zimmertemperaturen<br />

bei gleicher Einstellung der Heizkörper um<br />

zwei bis drei Grad höher waren – und wir die<br />

Heizung somit tiefer einstellen konnten und<br />

nun massiv Heizöl sparen.»<br />

Gratis-Check<br />

Werfen Sie mit uns (mit einem Endoskop)<br />

einen Blick hinter die Mauer Ihres<br />

Hauses, um zu sehen, wie die Situation<br />

aussieht. Curau AG Solothurn bietet diesen<br />

Check kostenlos an und freut sich<br />

auf die Kontaktaufnahme.<br />

www.curau.ch | 032 355 38 60 |<br />

solothurn@curau.ch<br />

Über Einblasbohrungen<br />

(links) wird<br />

das Granulat isofloc<br />

Pearl (rechts) in den<br />

bisher freien Luftraum<br />

eingeblasen.<br />

Kanton Solothurn<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!