15.12.2022 Aufrufe

GYMME_MORE_Oldenburg_Internet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Duales Studium 13<br />

DUALES und<br />

TRIALES STUDIUM<br />

Das duale und das triale Studium kombinieren die<br />

berufliche und akademische Ausbildung in einem<br />

Ausbildungsunternehmen und einer Hochschule.<br />

Der Unterricht in der Berufsschule wird gestrafft<br />

und teilweise von der Hochschule übernommen.<br />

Die Dauer eines dualen Studiums beträgt zumeist<br />

um die vier Jahre. Bezüglich der zeitlichen<br />

Kombination der Ausbildung im Betrieb und des<br />

Studiums an der Hochschule gibt es zwei Varianten,<br />

die auch miteinander kombiniert werden: Die<br />

Auszubildenden verbringen entweder jede Woche<br />

mehrere Tage an den verschiedenen Lernorten<br />

oder die Qualifizierungsanteile werden als Block<br />

(mit mehreren Wochen am Stück) absolviert.<br />

Aufbau des dualen und trialen Studiums<br />

ZUGANGSVORAUSSETZUNG:<br />

Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife<br />

Studium an<br />

Hochschule<br />

Bachelorabschluss<br />

Ausbildung im<br />

Betrieb<br />

Berufsabschluss<br />

DUALES STUDIUM<br />

TRIALES STUDIUM<br />

Meisterkurse<br />

in Kammer<br />

Meister<br />

Die am stärksten verbreitete Variante ist das<br />

sogenannte „ausbildungsintegrierende duale<br />

Studium“, bei der neben dem Bachelorabschluss<br />

auch der Abschluss in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf erreicht wird. Weniger verbreitet<br />

ist das „praxisintegrierende bzw. kooperative<br />

duale Studium“. Auch hier wird das Studium mit<br />

inhaltlich abgestimmten Praxisphasen in einem<br />

Unternehmen kombiniert, aber es wird nur der<br />

Bachelorabschluss und nicht automatisch ein Ausbildungsabschluss<br />

erworben. Es ist aber möglich,<br />

sich als Externe*r (weil nicht aus einem klassischen<br />

Ausbildungsberuf kommend) für die Berufsabschlussprüfung<br />

bei der zuständigen Kammer anzumelden.<br />

Im trialen Studium wird außerdem der Meisterbrief<br />

(siehe Seite 17) erworben, wobei die vorbereitenden<br />

Meisterkurse insbesondere von den<br />

Kammern durchgeführt werden. Duale und triale<br />

Studiengänge werden hauptsächlich für Berufe<br />

mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Informatik,<br />

Technik und Ingenieurwissenschaften angeboten.<br />

Das duale und das triale Studium haben in den<br />

letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen.<br />

Die Unternehmen können akademisches Personal<br />

frühzeitig an sich binden, weil das Studium in der<br />

Regel mit einer konkreten Anschlussperspektive<br />

in dem Unternehmen verbunden ist. Für Personen<br />

mit einer Fachhochschulreife oder allgemeinen<br />

Hochschulreife ist das duale bzw. triale Studium<br />

eine interessante Kombination verschiedener<br />

Qualifizierungsmöglichkeiten. Hinzu kommen die<br />

Zeitersparnis, die Vergütung während des dualen<br />

Studiums sowie die Übernahmeperspektiven.<br />

Allerdings ist zu berücksichtigen, dass ein duales<br />

Studium arbeitsintensiv ist.<br />

Pro<br />

Contra<br />

• Große Praxisnähe, kein • Sehr starke Fokussierung<br />

Praxisschock nach<br />

auf das ausbildende<br />

Studienende<br />

Unternehmen<br />

• Oft Übernahmegarantie • Hohe Arbeitsbelastung,<br />

des Unternehmens nach eingeschränkte Freizeit<br />

Abschluss des dualen<br />

Studiums<br />

• Meist sehr gute Studienbedingungen<br />

• Regelmäßiges Einkommen<br />

(Ausbildungsvergütung)<br />

• Oft Übernahme der Studiengebühren<br />

durch den Betrieb<br />

Über Angebote zum dualen Studium kannst du dich<br />

z. B. unter www.ausbildungplus.de informieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!