15.12.2022 Aufrufe

GYMME_MORE_Oldenburg_Internet

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

insbesondere die Betreuung der Kinder der<br />

Gastfamilie im Mittelpunkt der Aufgaben.<br />

Es gibt eine Vielzahl von privatwirtschaftlichen<br />

Unternehmen, die Au-pair-Familien im Ausland<br />

vermitteln; zur Qualitätssicherung haben<br />

sich zahlreiche Unternehmen in einer Gütegemeinschaft<br />

zusammengeschlossen<br />

(www.guetegemeinschaft-aupair.de).<br />

Work and Travel verbindet Arbeiten und Freizeit<br />

in einem anderen Staat. Die organisatorischen<br />

Vorbereitungen sind in der Regel deutlich aufwendiger<br />

als beim Bundesfreiwilligendienst oder<br />

Wehrdienst, weil beispielsweise nach entsprechenden<br />

Arbeitsmöglichkeiten im Ausland recherchiert<br />

und ein Visum beantragt werden muss. Hinzu<br />

kommen die jeweils im Ausland relevanten rechtlichen<br />

Regelungen, die zu beachten sind. Allerdings<br />

gibt es zahlreiche privatwirtschaftliche Anbieter,<br />

die Unterstützung vor und während des Auslandsaufenthaltes<br />

leisten. Die Bundesagentur für Arbeit<br />

betreibt eine Informationsseite zu den Möglichkeiten,<br />

das Überbrückungsjahr im Ausland zu<br />

absolvieren (www.arbeitsagentur.de/bildung/<br />

zwischenzeit/ins-ausland-gehen); eine<br />

weitere offizielle Informationsquelle ist<br />

www.rausvonzuhaus.de.<br />

Wenn du über den schulischen Teil der Fachhochschulreife<br />

verfügst, kannst du das Überbrückungsjahr<br />

für ein einschlägiges Praktikum (d. h. das<br />

Praktikum passt zu der Fachrichtung des<br />

schulischen Teils der Fachhochschulreife) nutzen,<br />

um die volle Fachhochschulreife zu erlangen.<br />

Finanzen und Versicherung<br />

Zu beachten sind die finanziellen Aspekte des<br />

Überbrückungsjahres. Dies betrifft nicht nur die<br />

Frage, ob eine Vergütung gezahlt wird. Beim<br />

Kindergeld gilt grundsätzlich, dass es (unter der<br />

Beachtung der Altershöchstgrenze von 25 Jahren)<br />

während des freiwilligen sozialen Jahres, Bundesfreiwilligendienstes<br />

und Wehrdienstes gezahlt wird.<br />

Ebenso wird das Kindergeld während der<br />

Ausbildung und des Studiums gezahlt, sowie<br />

während eines Praktikums, sofern selbiges berufsvermittelnd<br />

oder für das Studium notwendig ist.<br />

Weiterführende Informationen findest du unter<br />

www.nach-dem-abitur.de/blog/kindergeldnach-dem-abi.<br />

Bezüglich der Krankenversicherung sind die<br />

Regelungen nochmals komplizierter. Grundsätzlich<br />

gilt, dass du dich bis zum 23. Geburtstag bei den<br />

Eltern, sofern sie gesetzlich krankenversichert sind,<br />

beitragsfrei mitversichern lassen kannst, wenn du<br />

eine Ausbildung oder ein Studium absolvierst.<br />

Wichtig: Aufgrund der vielfältigen Abweichungen von<br />

den geschilderten Grundzügen der Kindergeldzahlungen<br />

und Krankenversicherung solltest du dich unbedingt<br />

informieren. Entsprechende Informationen gibt es<br />

zumeist von den Einrichtungen, bei denen du arbeiten<br />

oder studieren willst. Bezüglich der Krankenversicherung<br />

frage am besten deine Krankenkasse bzw. die deiner<br />

Eltern. Zum Kindergeld gibt es zahlreiche Beratungsmöglichkeiten<br />

(u. a. bei der Arbeitsagentur), die man<br />

einfach im <strong>Internet</strong> recherchieren kann.<br />

Übrigens: Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben, was<br />

du im Überbrückungsjahr machen sollst oder nicht.<br />

Wichtig ist, dass du das Jahr für dich persönlich<br />

gewinnbringend gestaltest. Du kannst zwischen<br />

einer Vielzahl von Alternativen wählen, die häufig<br />

vorbereitungsintensiv sind und für die du dich<br />

oftmals mit einem Vorlauf von mehreren Monaten<br />

bewerben musst. Außerdem ist die Entscheidung<br />

für die Zeit nach dem Überbrückungsjahr nicht aus<br />

den Augen zu verlieren. Du solltest keinesfalls<br />

darauf bauen, dass du im Überbrückungsjahr eine<br />

Eingebung zum passenden Studiengang haben<br />

wirst. Wenn du das Überbrückungsjahr im Inland<br />

verbringst, kannst du ergänzend zu anderen Überbrückungsaktivitäten<br />

ein Schnupperstudium in<br />

Studiengängen, die dich interessieren, absolvieren<br />

(siehe Seite 31).<br />

Tipps für <strong>Internet</strong>adressen<br />

www.bundesfreiwilligendienst.de<br />

www.freiwilligendienste-oldenburg.de<br />

www.internationaler-jugend-freiwilligendienst.de<br />

www.jugendfreiwilligendienste.de<br />

www.kulturweit.de<br />

www.pro-fsj.de<br />

www.rausvonzuhaus.de<br />

www.thw-bufdi.de<br />

www.weltwaerts.de<br />

www.weltweiser.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!