15.12.2022 Aufrufe

GYMME_MORE_Oldenburg_Internet

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Zusatzqualifizierung und Fortbildung<br />

Für leistungsstarke Auszubildende bieten sich<br />

außerdem verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen<br />

während oder nach einer Berufsausbildung<br />

an. Während einer dualen Ausbildung<br />

besteht die Möglichkeit einer Zusatzqualifizierung.<br />

Hierbei handelt es sich um Qualifizierungsmaßnahmen,<br />

die (wie die duale Ausbildung) nach dem<br />

Berufs bildungsgesetz geregelt sind. Es gibt rund<br />

240 Zusatzqualifizierungen (zu recherchieren unter<br />

www.ausbildungplus.de), deren Anspruch sich<br />

zum einen daran zeigt, dass der Umfang in der<br />

Regel mehrere Hundert Stunden beträgt. Zum<br />

anderen wird die Abschlussprüfung von der<br />

zuständigen Kammer abgenommen, die auch<br />

das Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss<br />

ausstellt. Hinzu kommt eine Vielzahl von<br />

Fort bildungsangeboten nach einer<br />

abgeschlossenen Ausbildung.<br />

Für die Karriereentwicklung auf der Basis einer<br />

dualen Ausbildung sind die Aufstiegsfortbildungen<br />

interessant, die mit einer offiziellen Abschlussprüfung<br />

abgeschlossen werden. Aufgrund seiner<br />

jahrhundertealten Tradition ist der Meistertitel<br />

(z. B. Tischlermeister*in) besonders bekannt.<br />

Der Meisterbrief berechtigt zur Ausbildung von<br />

Aus zubildenden. Außerdem ist der Meisterbrief −<br />

gerade in sicherheitskritischen Berufen – Voraussetzung<br />

für die berufliche Selbstständigkeit.<br />

Schließlich ist der Meisterabschluss dem<br />

Bachelorabschluss einer Universität oder Hochschule<br />

gleichgestellt; d. h., mit einem Meisterbrief<br />

kann man ein Masterstudium aufnehmen. Niedersachsen<br />

und einige weitere Bundesländer haben<br />

außerdem die „offene Hochschule“ eingeführt,<br />

um Personen mit einer Berufsausbildung den<br />

Weg in ein Studium zu ermöglichen. Wer eine<br />

Aus bildung erfolgreich abgeschlossen und in<br />

dem erlernten Beruf mindestens drei Jahre<br />

gearbeitet hat, kann sich für einen inhaltlich<br />

passenden Bachelorstudiengang an<br />

einer Universität oder Hochschule<br />

bewerben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!