15.12.2022 Aufrufe

GYMME_MORE_Oldenburg_Internet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Beratungsangebote<br />

Zur Unterstützung der Berufs- und Studienwahl<br />

können zahlreiche Beratungsangebote in<br />

Anspruch genommen werden:<br />

Hinzu kommen regionale Portale, insbesondere Ausbildungsund<br />

Praktikumsbörsen wie karrierekiosk.de.<br />

Zur Informationsfindung können diverse Informationsveranstaltungen<br />

besucht werden. Besonders relevant sind die<br />

• Berufs- und Studienwahlmessen, z. B. job4u-ev.de und<br />

vocatium.de oder die Beruferallye von IÖB, IHK und job4u<br />

in <strong>Oldenburg</strong>.<br />

• Informationsveranstaltungen von der Arbeitsagentur oder<br />

anderen regionalen Akteuren, z. B. die lokalen Rotary Clubs<br />

• Informationsveranstaltungen der Universitäten und<br />

Hochschulen. Hierzu gehören die regelmäßigen Hochschulinformationstage,<br />

bei denen sich die zahlreichen<br />

Studiengänge vorstellen. Aber es werden auch spezielle<br />

Angebote für Studieninteressierte von einzelnen Instituten<br />

angeboten.<br />

Ein vertiefter Einblick in den Studiengang deines Interesses<br />

ist im Rahmen eines Schnupperstudiums möglich. Hierbei<br />

kannst du einige Veranstaltungen in ausgewählten Vorlesungen<br />

oder Seminaren besuchen. Teilweise ist es auch möglich,<br />

das schulische Betriebspraktikum in universitären Instituten<br />

(insbesondere in MINT-Instituten mit Laboren) zu absolvieren<br />

– bei Interesse solltest du einfach direkt Kontakt mit dem<br />

jeweiligen Institut aufnehmen.<br />

• die Berufs- und Studienberatung der Bundes -<br />

agentur für Arbeit. Bei einem Beratungsbedarf<br />

kannst du dich einfach an den*die Berufsberater*in<br />

wenden, der*die für deine Schule<br />

zuständig und auch regelmäßig vor Ort ist.<br />

• die zentralen Studienberatungsstellen (auch<br />

als allgemeine Studienberatung bezeichnet)<br />

der Universitäten und Hochschulen.<br />

Unter www.studieren-in-niedersachsen.de/<br />

service/beratung-und-ansprechpartner/<br />

studienberatungsstellen sind die niedersächsischen<br />

Studienberatungsstellen aufgelistet.<br />

Die Studienberatungsstellen beraten nicht<br />

nur für die eigenen Studienangebote der<br />

jeweiligen Universität oder Hochschule.<br />

• die Fachberatungsstellen an den Hochschulen<br />

und Universitäten für spezielle Fragen zu<br />

einzelnen Studiengängen; die allgemeine<br />

Studienberatung wird dich im Bedarfsfall<br />

weitervermitteln.<br />

• Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche<br />

privatwirtschaftliche Beratungspersonen bzw.<br />

-einrichtungen, die oftmals Mitglieder im dvb<br />

(Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung;<br />

https://dvb-fachverband.de) sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!