21.12.2022 Aufrufe

PROMAGAZIN Dezember 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT | Traditionsunternehmen<br />

Traditionsunternehmen | WIRTSCHAFT<br />

Info<br />

Das Kompetenzzentrum Smart Services<br />

informiert über digitale und organisatorische<br />

Lösungen und motiviert dazu, Innovationen<br />

anzugehen; vor allem aber<br />

werden mit seiner Unterstützung konkrete<br />

Lösungen in den Unternehmen<br />

umgesetzt. Die Einrichtung ist mit den<br />

Standorten Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn,<br />

Konstanz und Furtwangen flächendeckend<br />

in Baden-Württemberg<br />

präsent. Das Kompetenzzentrum Smart<br />

Services hat in den letzten Jahren 150<br />

Unternehmen in Baden-Württemberg<br />

zum Thema Digitalisierung beraten, begleitet<br />

und mit ihnen Ideen für neue Geschäftsmodelle<br />

entwickelt. An den bisher<br />

rund hundert Veranstaltungen des<br />

Zentrums haben in den vergangenen<br />

Jahren mehr als 3100 Personen aus ganz<br />

unterschiedlichen Unternehmen teilgenommen.<br />

Abbildungen von Produkten und Dienstleistungen als 3D-Modell können mithilfe<br />

spezieller VR-Brillen betrachtet werden.<br />

kommen, der Dienstleistungen anbietet.<br />

Durch die vielen direkt eingebundenen<br />

Partner haben wir jedoch auch<br />

umfassende Expertisen für einzelne<br />

Branchen. Zu nennen sind hier etwa<br />

der Handel und das Handwerk, aber<br />

auch Freizeit, Mobilität, Logistik und<br />

der große Bereich der unternehmensnahen<br />

Dienstleistungen.<br />

Welche Tipps würden Sie Dienstleistern<br />

geben, um im Bereich Digitalisierung fit<br />

zu werden?<br />

Meiren: Der erste Schritt sollte das<br />

Sammeln von Informationen und das<br />

Entwickeln einer eigenen Strategie<br />

sein: Welche aktuellen digitalen Trends<br />

gibt es? Was davon ist für mein Unternehmen<br />

relevant? Wann sollte ich mit<br />

welchen neuen Lösungen auf den<br />

Markt kommen? Sofern man bisher<br />

über wenig Erfahrungen verfügt, würde<br />

ich außerdem nicht gleich mit dem Big<br />

Bang starten, sondern mit kleinen digitalen<br />

Schritten beginnen. So kann man<br />

Kompetenz aufbauen und vor allem die<br />

Herausforderungen bei der Entwicklung<br />

und Umsetzung von Smart Services<br />

viel besser einschätzen. Außerdem<br />

empfiehlt es sich, in Netzwerken<br />

zu arbeiten und sich von der Idee zu lösen,<br />

alles selbst machen zu müssen.<br />

Gute Kooperationspartner sparen viel<br />

Zeit und Geld.<br />

In Mikroprojekten werden für regional<br />

ansässige kleine und mittlere Unternehmen<br />

innovative, digitale Lösungen kostenfrei<br />

umgesetzt. Wie genau sieht das<br />

aus?<br />

Meiren: Mikroprojekte sind ein weiteres<br />

Angebot des Kompetenzzentrums,<br />

die dabei helfen sollen, Unternehmen<br />

bei der Digitalisierung zu<br />

stärken. Hier kommen die Betriebe<br />

mit einer eigenen Idee auf uns zu, die<br />

wir dann gemeinsam mit ihnen umsetzen<br />

– also explizit nicht irgendwel-<br />

Foto: Fraunhofer IAO / Parsyak<br />

che Vorschläge des Kompetenzzentrums,<br />

sondern aus der Praxis. In den<br />

meisten Mikroprojekten geht es um<br />

den Einsatz neuer digitaler Technologien,<br />

um den Kundenbedarf, um<br />

neue Geschäftsmodelle, um neue<br />

Dienstleistungen für Kunden und um<br />

die Verbesserung der internen Prozesse.<br />

In den letzten drei Jahren haben<br />

wir insgesamt 150 Betriebe in Baden-Württemberg<br />

mit solchen Mikroprojekten<br />

unterstützt.<br />

Wieso wurde das Kompetenzzentrum<br />

aufgebaut?<br />

Meiren: Das Kompetenzzentrum<br />

Smart Services wurde vom Ministerium<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus<br />

Baden-Württemberg initiiert. Es<br />

richtet sich an kleine und mittlere<br />

Dienstleistungsanbieter im Land und<br />

unterstützt bei wichtigen Zukunftsthemen<br />

wie Digitalisierung und Innovation.<br />

Insbesondere in der Pandemie<br />

konnten wir uns bewähren. Viele<br />

Über Smart Glasses können Techniker<br />

sich virtuell Unterstützung holen.<br />

IMMOBILIENVERKAUF IST PROFISACHE!<br />

Uns kennen Sie nicht aus dem Fernsehen, uns kennen Sie aus der Region!<br />

Büro Heilbronn, Telefon 07131 64 911-0, heilbronn@garant-immo.de<br />

KOMPETENT – EHRLICH – ERFAHREN – MENSCHLICH<br />

Foto: Fraunhofer IAO / Parsyak<br />

Dienstleister – etwa im Handel, in der<br />

Gastronomie und im Freizeitbereich<br />

– erlebten in den Lockdowns eine<br />

komplette Schließung ihres stationären<br />

Geschäfts und mussten zwangsläufig<br />

auf digitale Kanäle ausweichen.<br />

Auch aktuell sieht die Situation für<br />

viele Betriebe angesichts der derzeitigen<br />

Krisen nicht viel besser aus. Sie<br />

stehen mit dem Rücken zur Wand<br />

und haben gleichzeitig kaum Budgets<br />

für Investitionen und Beratungsunterstützung.<br />

Gerade solchen Unternehmen<br />

wollen wir mit unseren kostenfreien<br />

Angeboten helfen.<br />

Wie genau können sich Unternehmen<br />

an das Kompetenzzentrum wenden,<br />

um hier Unterstützung zu erhalten?<br />

Meiren: Der einfachste Weg ist die<br />

direkte Kontaktaufnahme. Man findet<br />

die jeweiligen Kontaktpersonen im Internet<br />

unter www.smart-service-bw.de<br />

oder über die sozialen Medien wie LinkedIn.<br />

Interview: Teresa Zwirner<br />

32<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!