21.12.2022 Aufrufe

PROMAGAZIN Dezember 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT | Energie<br />

Energie | WIRTSCHAFT<br />

Parkplätzen mit mehr als 35 Stellplätzen<br />

die Installation von PV-Anlagen<br />

vor. Das Problem: Bereits bestehende<br />

Parkplätze bleiben erstmal außen vor.<br />

PFLICHT ZUR KÜR MACHEN<br />

Foto: Bausch + Ströbel, Adobe Stock/mpix-foto<br />

Bessere CO2-Bilanz für Unternehmen oder Kommunen: Der Solarstrom vom Dach<br />

kann direkt genutzt werden, um Elektrofahrzeuge zu laden.<br />

Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-<br />

Württemberg hat errechnet, dass es im<br />

Land etwa 16.600 offene Parkplätze mit<br />

mehr als 40 Stellplätzen gibt. Zusammen<br />

bieten sie Platz für rund zwei Millionen<br />

Autos. Viel Potenzial für den PV-<br />

Zubau ist also vorhanden. Würde nur<br />

die Hälfte davon mit Solarmodulen<br />

überdacht, entspräche das einer Leistung<br />

von etwa 2,4 Gigawatt peak.<br />

Vorhandene Großraumparkplätze<br />

auf Geländen von Firmen, Einkaufsmärkten<br />

oder im öffentlichen Raum<br />

mit Solarüberdachungen aufzurüsten,<br />

schafft nicht nur mit Blick auf eine<br />

nachhaltige, erneuerbare Energieproduktion<br />

echten Mehrwert. Durch die<br />

Überdachung werden parkende Fahrzeuge<br />

vor Witterungseinflüssen geschützt,<br />

sei es vor Überhitzung im<br />

Sommer oder Regen, Schnee und Hagel.<br />

Mit entsprechender Ladeinfrastruktur<br />

kann der Solarstrom direkt für<br />

das Laden von Elektrofahrzeugen genutzt<br />

werden und zusätzliche Einnahmen<br />

generieren. Unternehmen und<br />

Kommunen können mit Photovoltaik-<br />

Parkplätzen zudem ihre CO2-Bilanz<br />

verbessern. Da andere Maßnahmen<br />

für den Klimaschutz meist teuer sind,<br />

ist auch das finanziell interessant.<br />

Auch eine positive Imagewirkung<br />

ist nicht zu unterschätzen. Mit PV-<br />

Parkplätzen wird nachhaltiges und klimafrendliches<br />

Handeln für Kunden,<br />

Mitarbeitende und die Bürgerschaft<br />

direkt sichtbar. <br />

Dirk Täuber<br />

Solarüberdachungen für Parkplätze: Das Unternehmen Bausch + Ströbel aus Ilshofen hat diese klimafreundliche Form der<br />

Stromerzeugung bereits umgesetzt.<br />

Beim Parken Sonne tanken<br />

Sanierungsprodukte für Keller und Dachboden<br />

Große, offene Parkplätze eignen sich prima, um sie nicht nur zum<br />

Abstellen von Fahrzeugen, sondern auch zur Erzeugung von Sonnenstrom<br />

zu nutzen. Unternehmen und Kommunen können mit Photovoltaik-Parkplätzen<br />

einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.<br />

Wenn die Energiewende gelingen<br />

und die Klimaziele erreicht<br />

werden sollen, ist es<br />

wichtig, alle geeigneten Arten von Installationsflächen<br />

für Photovoltaik (PV)<br />

zu nutzen. Parkplätze sind praktisch<br />

prädestiniert dafür.<br />

Vor allem offene Großraumparkplätze<br />

eignen sich gut für eine Überdachung<br />

mit Solarmodulen, da sie in der<br />

Regel nicht verschattet sind, sondern<br />

voll von der Sonne beschienen werden.<br />

PV-Module können dort in großer<br />

Zahl installiert werden. Hinzu kommt:<br />

Die Stellflächen sind ohnehin bereits<br />

versiegelt. Statt sie nur zum Parken von<br />

Autos zu verwenden, liegt es also nahe,<br />

einen Mehrfachnutzen durch den Zubau<br />

von PV-Anlagen daraus zu ziehen.<br />

So ließe sich nicht nur klimafreundlicher<br />

Strom produzieren, sondern<br />

auch Flächenverbrauch eindäm-<br />

men, denn die Photovoltaik ist eine<br />

flächenintensive Form der Energieerzeugung.<br />

Interessenskonflikte mit der<br />

Landwirtschaft oder dem Natur- und<br />

Landschaftsschutz sind nicht selten,<br />

wenn Solaranlagen auf Freiflächen wie<br />

Wiesen oder Ackerland entstehen sollen.<br />

Eine Nutzung bereits bebauter<br />

Areale für PV ist daher von Vorteil.<br />

Entsprechend haben einige Bundesländer<br />

eine PV-Pflicht für neue<br />

Parkplätze bereits gesetzlich verankert<br />

oder auf den Weg gebracht. Baden-<br />

Württemberg war hier Vorreiter. Seit<br />

diesem Jahr schreibt das Klimaschutzgesetz<br />

nicht nur auf den Dächern von<br />

neuen Wohn- und Gewerbeimmobilien,<br />

sondern auch auf neu gebauten<br />

Deko-Kellerdecken-Dämmplatte<br />

Innendämmung mit Struktur<br />

Deko-Kellerdecken Dämmplatte<br />

Abmessung: 500 x 500 mm<br />

100% recycelbar<br />

Dachboden-Dämmelement<br />

Abmessung: 1000 x 500 mm<br />

Dachboden-Dämmelement<br />

der obersten Geschossdecke<br />

38<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

HIRSCH Porozell GmbH<br />

Augsburger Str. 8-10 | 33378 Rheda-Wiedenbrück | Tel.: +49 5242 9608-0 | www.hirsch-porozell.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!