26.12.2012 Aufrufe

NR. 1 22. Dezember 2005 16. JAHRGANG - Stadtverwaltung Tanna

NR. 1 22. Dezember 2005 16. JAHRGANG - Stadtverwaltung Tanna

NR. 1 22. Dezember 2005 16. JAHRGANG - Stadtverwaltung Tanna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende<br />

entgegen. Nicht mehr viele Tage<br />

trennen uns vom Weihnachtsfest<br />

und dem Jahreswechsel. Es war ein arbeits- und<br />

ereignisreiches Jahr mit Höhen und Tiefen.<br />

Am 26. März wurde das gesamte Dorfleben<br />

durch einen harten Schicksalsschlag, den Tod<br />

von Jörg Sippel, erschüttert. Er wurde durch einen<br />

tragischen Unfall aus dem Leben gerissen. Durch<br />

seine hohe Einsatzbereitschaft in der FFw sowie<br />

in allen Bereichen des Dorflebens ist er unersetzbar.<br />

Er wird uns allen unvergesslich bleiben.<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren beginnt<br />

das richtige Dorfleben mit dem traditionellen<br />

Aufstellen des Maibaumes am 30. April. Mit einem<br />

Fackelumzug für die Kleinen und dem jährlichen<br />

Maifeuer konnte man ein paar schöne<br />

Stunden mit Freunden, Bekannten und vielen<br />

Gästen verbringen. Für das leibliche Wohl war bestens<br />

gesorgt.<br />

Auch die jährliche Reinigung des Bades soll<br />

mit erwähnt sein, damit konnte die Badesaison<br />

starten.<br />

Am 10. September feierte unsere Gemeinde<br />

ein Dorffest mit Oldtimerschau. Jeder Einwohner,<br />

der dazu einen Beitrag leisten wollte, meldete<br />

sich mit seinem Fahrzeug an und bekam eine<br />

Startkarte. Auf dieser wurden alle Daten wie<br />

Name, Baujahr, Typ, PS und Besonderheiten eingetragen.<br />

Insgesamt wurden 17 Startnummern<br />

vergeben. Bei den Oldies handelte es sich z.B. um<br />

Mopeds, Motorräder, Traktoren, Mähmaschinen,<br />

Kettensägen bis hin zum Tumper.<br />

Die Aussteller scheuten keine Mühen und<br />

kein Geld und brachten die guten Stücke auf<br />

Hochglanz, ja sogar bis zur Neulackierung reich-<br />

SCHILBACH<br />

ten die Vorbereitungen. Von allen Einwohnern<br />

und Gästen konnte nun eingeschätzt werden,<br />

welcher Oldie den Pokal für den 1., 2. oder 3.<br />

Platz erhalten sollte. Als 1. Platz wurde die AWO<br />

425 von Andreas Oder, den 2. Platz der Kramer<br />

von Hans-Joachim Oßwald und den 3. Platz die<br />

RS 04/30 von Ronny Wagner ausgewählt.<br />

Außerdem fanden auch die Hüpfburg und die<br />

Kegelbahn regen Zuspruch. Beim Preiskegeln<br />

ging der 1. Preis (ein Rehbock) an einen Gast aus<br />

Oschitz. Natürlich wurde auch mit Gebratenem<br />

vom Rost und Getränken nicht gespart. So konnten<br />

ein paar schöne gemeinsame Stunden mit<br />

Spaß und Frohsinn verbracht werden. Für das<br />

gute Gelingen des Dorffestes sponserten die Jagdpächter<br />

500 Euro – vielen Dank! Außerdem bedurfte<br />

es vieler fleißiger Helfer, denen auf diesem<br />

Weg ein herzliches Dankeschön gesagt sein soll.<br />

Der politische Höhepunkt war die Bundestagswahl,<br />

welche am 18. September im Kulturzentrum<br />

durchgeführt wurde. Die Wahlbeteiligung<br />

lag bei 73 %.<br />

Am 19. Oktober besuchte der Landrat die Firma<br />

Göhring. Zusammen mit dem Bürgermeister<br />

Herrn Marco Seidel und dem Ortsbürgermeister<br />

Herrn Lang informierte er sich über die Arbeitsweise<br />

im Betrieb.<br />

Am 24. September fand der Ausscheid der FFw<br />

in Seubtendorf statt. Durch große Einsatzbereitschaft<br />

konnte es den Kameraden gelingen, den 3.<br />

Platz zu erzielen. Dies motivierte die Kameraden,<br />

ihren Wunsch, ein Feuerwehrauto ihr Eigen nennen<br />

zu können, in die Tat umzusetzten.<br />

Durch guten Kontakt zu einer anderen Wehr<br />

konnte durch Eigeninitiative der Kameraden ein<br />

Löschfahrzeug Robur, das zum Verkauf stand,<br />

vorgeschlagen werden. Nach Absprache mit dem<br />

Wehrleiter, dem Kreisbrandmeister und dem Ortsbürgermeister<br />

konnte dieser Vorschlag zur Stadtratssitzung<br />

am 17. Oktober vorgetragen werden.<br />

Er wurde vom Stadtrat einstimmig befürwortet.<br />

Bereits am 21. Oktober wurde das lang ersehnte<br />

gute Stück nach Schilbach überführt. Die Kameraden<br />

waren außer sich. Durch tägliche Arbeit<br />

am Fahrzeug und im Gerätehaus konnte bereits<br />

am 29. Oktober das Fahrzeug, komplett ausgerüstet,<br />

den Bewohnern vorgestellt werden.<br />

Aus diesem Anlass gab es ein kleines Dorffest.<br />

Der Rost war natürlich auch angeschürt, und es<br />

gab auch einen Umtrunk, denn das Fahrzeug soll<br />

ja auch immer gut löschen.<br />

Am 5./6. November wurde die diesjährige<br />

Kirmes gefeiert. Wie alle Jahre war im Gasthaus<br />

Wickel bestens für Speisen und Getränke gesorgt,<br />

und wer wollte, konnte das Tanzbein bei Kirmesmusik<br />

schwingen. Wer dann immer noch durstig<br />

war, konnte diesen „Brand“ am Sonntag zum<br />

Frühschoppen in beiden Gasthäusern löschen.<br />

Am 29. November fand die Rentnerweihnachtsfeier<br />

statt. Diese Feier ist immer ein besonderer<br />

Höhepunkt für die älteren Bürger des Ortes.<br />

Sie können in der schönen Adventszeit ein paar<br />

gemeinsame Stunden verbringen. Ein kleines<br />

Programm der Kindergartenkinder sorgte für<br />

gute Unterhaltung.<br />

Der Ortsbürgermeister und der Ortschaftsrat<br />

sowie der Feuerwehrverein wünschen allen Familien<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches<br />

Jahr 2006 bei bester Gesundheit. Mögen<br />

alle Wünsche und Vorhaben in Erfüllung gehen.<br />

Heidi Lang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!