10.02.2023 Aufrufe

SB_20809BRLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Problemstellung 53<br />

schwerende Problemstellung bei der Parametrierung des Reibschweißprozesses ist, dass vorab<br />

durch die tabellierten Parameterfenster keine Aussage über die zu erwartenden Reibmomente<br />

erfolgt.<br />

Tabelle 1:<br />

Parametrierung des kontinuierlich angetriebenen Rotationsreibschweißprozesses<br />

anhand von DVS Merkblatt 2909 Teil 2 [4]<br />

Werkstoff<br />

Reibkraft<br />

[N/mm²]<br />

Stauchkraft<br />

[N/mm²]<br />

Reibzeit<br />

[s]<br />

Stauchzeit<br />

[s]<br />

Drehzahl<br />

[min -1 ]<br />

Unlegierte<br />

Stähle<br />

20…80 80…250 1…100 2…10 500…5000<br />

C60 50…80 150…250 3…6 2…3 1500…3000<br />

42CrMo4 50…80 150…250 3…6 2…3 1500…3000<br />

Aufgrund fehlender Messtechnik bei industriell eingesetzten Reibschweißmaschinen ist die experimentelle<br />

Ermittlung der Reibmomente durch Vorversuche in der Regel nicht möglich. Aus<br />

diesem Grund werden hohe Vorspannkräfte gewählt und die Spannmittel zum Teil sehr massiv<br />

ausgeführt, um Bauteilschlupf in Folge hoher Reibmomente zu verhindern. Dies ist einer der treibenden<br />

Faktoren für die Kosten der Spannmittel. Kommt es dennoch zum Bauteilschlupf während<br />

des Reibschweißens, führt dies zu schnellem Verschleißen der Spannbacken und Beschädigungen<br />

der Fügebauteile, welches in Abbildung 2 dargestellt ist.<br />

Abbildung 2: Oberflächenschäden (Spannmarken) auf dickwandigen Rohrbauteilen (links),<br />

Vollwellenbauteilen (mitte) und Beulen von dünnwandigen Rohrbauteilen in<br />

Folge von Bauteilschlupf und Spannkräften beim Reibschweißen (rechts).<br />

Zu sehen sind hierbei für dickwandige Rohrbauteile (links) und Vollmaterialreibschweißungen<br />

(mittig) Oberflächenschäden, sogenannte Spannmarken, welche den Produktionsausschuss und<br />

somit die Kosten im Rahmen der industriellen Anwendung erhöhen. Eine weitere Problemstellung<br />

zeigt sich bei der Anwendung des Reibschweißverfahrens beim Fügen dünnwandiger Rohrbauteile,<br />

welches in der Abbildung 2 rechts dargestellt ist. Die durch kraftschlüssige Einspannung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!