01.03.2023 Aufrufe

Unterwegs, November 2018

"Planen, umbauen, pflegen: Brüggli kann auf die hauseigenen Technischen Dienste zählen. Mit viel Ausdauer und fachlicher Kompetenz machen sie fast alles möglich. Tauchen Sie im neuen «Unterwegs» in diese Vielfalt ein, von der Lernende und Mitarbeitende mit Rente gleichermassen profitieren. Lesen Sie in dieser Ausgabe zudem, was es mit der weiterentwickelten Sozialbilanz auf sich hat, und lernen Sie Menschen wie Jonas Bieler und Marlin Schmid kennen. Zwei junge Männer mit Asperger-Syndrom, die mit Brüggli den Weg in den Arbeitsmarkt gefunden haben. Dazu sind Integrationspartner nötig, die eng und ohne Scheuklappen zusammenarbeiten – «Unterwegs» stellt sie Ihnen vor."

"Planen, umbauen, pflegen: Brüggli kann auf die hauseigenen Technischen Dienste zählen. Mit viel Ausdauer und fachlicher Kompetenz machen sie fast alles möglich. Tauchen Sie im neuen «Unterwegs» in diese Vielfalt ein, von der Lernende und Mitarbeitende mit Rente gleichermassen profitieren.

Lesen Sie in dieser Ausgabe zudem, was es mit der weiterentwickelten Sozialbilanz auf sich hat, und lernen Sie Menschen wie Jonas Bieler und Marlin Schmid kennen. Zwei junge Männer mit Asperger-Syndrom, die mit Brüggli den Weg in den Arbeitsmarkt gefunden haben. Dazu sind Integrationspartner nötig, die eng und ohne Scheuklappen zusammenarbeiten – «Unterwegs» stellt sie Ihnen vor."

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fokus<br />

«Schwarz auf weiss»<br />

Für Rainer Mirsch ist die weiterentwickelte Sozialbilanz mitsamt<br />

neuer Wirkungsmessung ein ideales Instrument, um<br />

den Nutzen von Brüggli mit weitem Horizont zu messen.<br />

Warum hat Brüggli bereits vor zehn Jahren eine Sozialbilanz<br />

erhoben?<br />

Rainer Mirsch: Mit der Sozialbilanz können wir aufzeigen,<br />

dass sich unser Tun auch rein finanziell betrachtet lohnt. Die Sozialbilanz<br />

zeigt, welche Mittel aufgewendet werden, welches die Spareffekte<br />

sind und was daraus resultiert. So können wir regelmässig<br />

darlegen, dass die Öffentlichkeit von Brügglis Ausbildungs- und<br />

Integrationsarbeit profitiert.<br />

Was genau macht die Sozialbilanz?<br />

Einerseits werden die Investitionen der öffentlichen Hand in Form<br />

von Betriebs- und Leistungsvertragsbeiträgen aufgelistet. Andererseits<br />

erhebt die Sozialbilanz die Rendite<br />

«Die Sozialbilanz zeigt,<br />

dass sich Brüggli für die<br />

Öffentlichkeit lohnt.»<br />

von Brüggli in Form von erfolgreichen<br />

Eingliederungen in den Arbeitsmarkt, in<br />

Form von Steuererlösen sowie in Form<br />

des Nutzens für die Region. Man sieht<br />

schwarz auf weiss: Es lohnt sich für alle.<br />

Was haben unsere Mitarbeitenden davon?<br />

Sie sehen, dass sie Teil eines Unternehmens sind, das für alle Beteiligten<br />

einen Nutzen bringt. Besonders auch für Menschen, die<br />

Mühe haben mit ihrer Situation als IV-Rentner<br />

oder Person mit Behinderung,<br />

kann die Sozialbilanz wichtig sein:<br />

Sie zeigt, dass sie keine Nutzniesser<br />

sind, sondern zu einem<br />

grossen Ganzen beitragen,<br />

das sich für alle lohnt.<br />

Nun hat Brüggli zusammen mit der Fachhochschule St. Gallen<br />

eine neue Sozialbilanz entwickelt, die mit einer neuen Wirkungsmessung<br />

zusammenhängt: Sie berücksichtigt, wie es<br />

Personen geht, nachdem sie bei Brüggli waren. Was versprichst<br />

Du dir davon?<br />

Wir befragen ehemalige Klienten in Ein-, Drei- und Fünfjahres-Abständen,<br />

wie es ihnen heute geht. Ist ihr Zustand stabil, arbeiten<br />

sie, was hat ihnen Brüggli gebracht? So lässt sich die Nachhaltigkeit<br />

unserer Ausbildungs- und Integrationsarbeit erheben. Und wir<br />

sehen, was wir allenfalls verbessern müssen.<br />

Lassen sich ehemalige Klienten finden, die gerne Auskunft<br />

geben?<br />

Ja, die ersten Erfahrungen sind sehr gut. Ehemalige Klienten signalisieren<br />

uns, dass wir gerne auf sie zukommen können. Die Befragung<br />

ist kein grosser Aufwand; es sind wenige Fragen, die rasch<br />

beantwortet sind. Wir sind allen dankbar, die mitmachen. Die Teilnahme<br />

ist natürlich freiwillig.<br />

Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule<br />

St. Gallen?<br />

Sehr gut. Das Projektteam hat unsere Erwartungen übertroffen. Wir<br />

arbeiten gezielt mit Hochschulen zusammen, um einzelne Projekte<br />

umzusetzen, für die wir intern keine Ressourcen haben. Der<br />

Blick von aussen ist immer sehr bereichernd für uns.<br />

Wann ist die neue Sozialbilanz zu sehen?<br />

Die neuentwickelte Sozialbilanz mit neuer Wirkungsmessung<br />

wird im Geschäftsbericht <strong>2018</strong>,<br />

der im Mai 2019 erscheint, in einem neuen Kleid<br />

zu sehen sein.<br />

Interview: mha<br />

Rainer Mirsch, Vorsitzender der<br />

Geschäftsleitung von Brüggli.<br />

Roman Schälli, Projektleiter der sechsköpfigen<br />

Studentengruppe, die sich<br />

mit Brügglis Sozialbilanz befasst hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!