07.03.2023 Aufrufe

Lobetal aktuell erschienen mit vielen Neurungen

Das Magazin Lobetal aktuell ist erschienen, und wir finden, es ist wieder eine großartige Ausgabe geworden. So viele Menschen haben sich daran beteiligt, ihre Geschichte erzählt, haben sich fotografieren lassen und uns einen Beitrag geliefert. Wir laden zur Entdeckungsreise ein. Neu in dieser Ausgabe: Zusammenfassungen in einfacher Sprache und noch mehr Beiträge unter der Rubrik „Bewusst Leben“. Unser Stiftungsmagazin ist gemacht von Menschen für Menschen, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für Menschen in den Diensten und Einrichtungen, für alle, die sich für die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal interessieren und mit ihr verbunden fühlen. Im Mittelpunkt stehen Berichte, Geschichten und allerlei Wissenswertes. Aber auch Persönliches, gute Ideen und Impulse haben darin ihren Platz. Wir wünschen Ihnen eine interessante und lebendige Lektüre.

Das Magazin Lobetal aktuell ist erschienen, und wir finden, es ist wieder eine großartige Ausgabe geworden. So viele Menschen haben sich daran beteiligt, ihre Geschichte erzählt, haben sich fotografieren lassen und uns einen Beitrag geliefert. Wir laden zur Entdeckungsreise ein. Neu in dieser Ausgabe: Zusammenfassungen in einfacher Sprache und noch mehr Beiträge unter der Rubrik „Bewusst Leben“.

Unser Stiftungsmagazin ist gemacht von Menschen für Menschen, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für Menschen in den Diensten und Einrichtungen, für alle, die sich für die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal interessieren und mit ihr verbunden fühlen. Im Mittelpunkt stehen Berichte, Geschichten und allerlei Wissenswertes. Aber auch Persönliches, gute Ideen und Impulse haben darin ihren Platz.

Wir wünschen Ihnen eine interessante und lebendige Lektüre.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Stiftung<br />

Die Obdachlosen kamen aus Berlin nach Rüdnitz<br />

und <strong>Lobetal</strong>. Sie erhielten Arbeit, Verpflegung,<br />

ein Dach über dem Kopf und Gemeinschaft.<br />

Jedem sein eignes Kämmerlein. Das war das Konzept von Friedrich von Bodelschwingh.<br />

Nutzbringende Arbeit statt Bettelei, menschenwürdige<br />

Unterkünfte statt massenhaftem<br />

Kampieren in Obdachlosenasylen<br />

und sinnstiftende Gemeinschaft statt Gottlosigkeit<br />

und Verrohung sollten das Leben<br />

im Sinne der Bodelschwinghschen Vorstellung<br />

von „Liebe und Zucht“ prägen und die<br />

Besucher der geplanten ländlichen Arbeiterkolonie<br />

auf eine Rückkehr in die Gesellschaft<br />

vorbereiten.<br />

Bodelschwinghs Vision war, dass die „Fleißigsten<br />

auch einmal zu einem eigenen<br />

Heim auf eigener Scholle gelangen<br />

können.“ Diese romantische Vorstellung<br />

reihte sich ein in lebensreformerische Konzepte<br />

der Zeit. Beispiele für andere Projekte<br />

sind die 1893 gegründete „Vegetarische<br />

Obstbau-Kolonie Eden“ bei Oranienburg<br />

oder die 1895 in Tegel gegründete „Baugenossenschaft<br />

Freie Scholle“. Wie <strong>Lobetal</strong><br />

bestehen sie bis heute.<br />

Mit dem Gründer der „Freien Scholle“,<br />

Gustav Lilienthal unterhielt Bodelschwingh<br />

engste Beziehungen. Lilienthal baute im<br />

November 1905 die erste Unterkunftsbaracke<br />

<strong>mit</strong> Einzelstübchen. Bodelschwingh<br />

wollte, dass sich die Kolonisten „als geachtete<br />

Persönlichkeiten (fühlen), die<br />

in der Stille ihrer Kämmerchen sich<br />

wieder auf sich selbst besinnen und<br />

vor allem <strong>mit</strong> ihrem Gott allein sein<br />

können.“ Dahinter verbarg sich durchaus<br />

ein missionarischer Anspruch, aber der setzte<br />

auf Freiwilligkeit.<br />

Ob Bodelschwingh das nahegelegene Eden<br />

besuchte, ist nicht bekannt. Doch seinen<br />

Traum vom blühenden Paradies im Wiesenthal<br />

könnte er gut und gerne dort abgelauscht<br />

haben.<br />

Jan Cantow<br />

Friedrich v. Bodelschwingh lädt zur Gründungsversammlung<br />

des Vereins Hoffnungstal am<br />

28. März 1905 ein.<br />

Anlegen der Obstplantage in <strong>Lobetal</strong>.<br />

<strong>Lobetal</strong> <strong>aktuell</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!