07.03.2023 Aufrufe

Lobetal aktuell erschienen mit vielen Neurungen

Das Magazin Lobetal aktuell ist erschienen, und wir finden, es ist wieder eine großartige Ausgabe geworden. So viele Menschen haben sich daran beteiligt, ihre Geschichte erzählt, haben sich fotografieren lassen und uns einen Beitrag geliefert. Wir laden zur Entdeckungsreise ein. Neu in dieser Ausgabe: Zusammenfassungen in einfacher Sprache und noch mehr Beiträge unter der Rubrik „Bewusst Leben“. Unser Stiftungsmagazin ist gemacht von Menschen für Menschen, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für Menschen in den Diensten und Einrichtungen, für alle, die sich für die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal interessieren und mit ihr verbunden fühlen. Im Mittelpunkt stehen Berichte, Geschichten und allerlei Wissenswertes. Aber auch Persönliches, gute Ideen und Impulse haben darin ihren Platz. Wir wünschen Ihnen eine interessante und lebendige Lektüre.

Das Magazin Lobetal aktuell ist erschienen, und wir finden, es ist wieder eine großartige Ausgabe geworden. So viele Menschen haben sich daran beteiligt, ihre Geschichte erzählt, haben sich fotografieren lassen und uns einen Beitrag geliefert. Wir laden zur Entdeckungsreise ein. Neu in dieser Ausgabe: Zusammenfassungen in einfacher Sprache und noch mehr Beiträge unter der Rubrik „Bewusst Leben“.

Unser Stiftungsmagazin ist gemacht von Menschen für Menschen, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für Menschen in den Diensten und Einrichtungen, für alle, die sich für die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal interessieren und mit ihr verbunden fühlen. Im Mittelpunkt stehen Berichte, Geschichten und allerlei Wissenswertes. Aber auch Persönliches, gute Ideen und Impulse haben darin ihren Platz.

Wir wünschen Ihnen eine interessante und lebendige Lektüre.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewußt leben<br />

Rezept: Sauerkrautsuppe<br />

150 g rote Zwiebeln, 2 EL Olivenöl<br />

300 g Süßkartoffel<br />

250 g Kartoffeln<br />

200 g Karotten<br />

150 g rote Beete<br />

200 g Pastinaken<br />

750 ml Gemüsebrühe<br />

250 g Sauerkraut<br />

Zuerst die Zwiebeln fein schneiden und in Olivenöl<br />

bei kleiner Hitze glasig dünsten.<br />

Süßkartoffeln, Kartoffeln, Pastinaken und rote Beete<br />

in kleine Würfel schneiden, die Karotten in Scheiben<br />

schneiden und das kleingeschnittene Gemüse kurz<br />

zusammen <strong>mit</strong> den glasigen Zwiebeln anbraten. Anschließend<br />

<strong>mit</strong> der Gemüsebrühe ablöschen, aufkochen<br />

und 10 Minuten <strong>mit</strong> geschlossenem Deckel bei<br />

schwacher Hitze köcheln lassen. Dann das Sauerkraut<br />

hinzufügen und weitere 10 Minuten <strong>mit</strong> geschlossenem<br />

Deckel bei schwacher Hitze köcheln lassen.<br />

Wer’s <strong>mit</strong> Wurst mag: Knackwurst in grobe Stücke<br />

schneiden, in die fertige Suppe geben und bei geschlossenem<br />

Deckel 5 Minuten ziehen lassen.<br />

So wird’s gemacht<br />

Sauerkraut á la Wildau: Was lange gärt, wird<br />

einfach gut<br />

In der Beschäftigungs- und Tagesstätte in Wildau werden erwachsenen<br />

Menschen <strong>mit</strong> psychischen Beeinträchtigungen sinnstiftende Beschäftigungen<br />

angeboten. So nehmen sie am gesellschaftlichen Leben Teil.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter denken sich immer wieder Projekte<br />

aus, um ihre Besucherinnen und Besucher zu begeistern. Dieses<br />

Mal haben sie sich entschlossen, auf althergebrachte Art Sauerkraut<br />

zu machen. „Das ist schließlich kein Hexenwerk“, sagt Mario Ihrke und<br />

legt den schweren Krauthobel auf den alten Küchentisch. Gesalzen<br />

und gestampft wird das gehobelte Kraut in stilechtem Braunzeug. Die<br />

Gewürze liegen bereit und zum Schluss wird der Kohl <strong>mit</strong> einem Teller<br />

abgedeckt und beschwert. Denn während der Gärzeit darf das eingelegte<br />

Gut nicht aus der Salzlake ragen, sonst fängt es an zu schimmeln.<br />

„So“, erklärt Teamleiter Ihrke, „jetzt müssen wir nur noch 4 bis 6 Wochen<br />

warten.“<br />

Texte: Mechthild Rieffel<br />

<strong>Lobetal</strong> <strong>aktuell</strong><br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!